Knopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ knɔp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Knopf
Mehrzahl:Knöpfe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch knopf = Knorren, Knospe, Knoten; zu germanisch: *knuppa- = Klumpen gebildet; vergleiche englisch: knop, niederländisch: knoop, schwedisch: knopp; mit Knospe, Knolle, Knoten, Knust und Knüppel verwandt. Zählt zu einer umfangreichen Gruppe germanischer Wörter, die mit kn- anlauten und von einer Grundbedeutung zusammendrücken, -ballen, pressen, klemmen ausgehen. Dazu gehören zum Beispiel die Worte kneten, knüllen oder knutschen.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Knopfdie Knöpfe
Genitivdes Knopfes/​Knopfsder Knöpfe
Dativdem Knopf/​Knopfeden Knöpfen
Akkusativden Knopfdie Knöpfe

Anderes Wort für Knopf (Synonyme)

Beschlagnagel
Knauf:
kugelförmiger, meist verzierter Griff an Gegenständen oder Waffen
Druckschalter
Schalter:
abgeteilter Raum oder Bereich zur Abfertigung des Publikums in einer Halle oder einem größeren Raum (zum Beispiel Bahnhof, Bank oder Post)
elektrisches Bauelement zur Herstellung oder Unterbrechung einer elektrischen Verbindung
Taste:
Bedienelement von Geräten, das durch Druck ein Ereignis auslöst
Teil einer Tastatur oder einer Klaviatur, der Druck einer Taste hat ein spezifisches Ereignis zur Folge, er erzeugt zum Beispiel einen Buchstaben oder einen Ton
Taster
Altweiberknoten
Hausfrauenknoten

Weitere mögliche Alternativen für Knopf

Button:
mit Text und/oder Bild versehene Plakette, die mit einer Sicherheitsnadel an der Kleidung befestigt werden kann
Schaltfläche, die bei Berührung an einen anderen Ort weiterleitet
i-Männchen
Knoten:
Ansatzstelle der Blätter an der Sprossachse, meist verdickt
bei einer stehenden Welle zum Beispiel in einer Saite oder Luftsäule diejenigen Punkte, an denen die Schwingungsamplitude 0 ist ("Knoten" der stehenden Welle im Gegensatz zu den "Bäuchen" der stehenden Welle)
Schaltfläche:
markierter, anklickbarer Bereich einer Programmoberfläche, virtueller Bedienknopf
Stöpsel:
ein Verschluss für kleinere Öffnungen in Rohren, Flaschenhälsen
kleiner Junge, kleines Mädchen

Gegenteil von Knopf (Antonyme)

Knopf­loch:
englischer Country Dance, mit dem Zuknöpfen ähnlicher Schlussfigur
zum Knöpfen bestimmte Öffnung in zum Beispiel Stoff oder Leder von Kleidungsstücken

Redensarten & Redewendungen

  • da geht einem der Knopf auf

Beispielsätze

  • Im kalten Krieg gab es wohl wirklich den sogenannten roten Knopf, mit dem eine Seite eine Atombombe hätte losschicken können und somit wohl den dritten Weltkrieg ausgelöst hätte.

  • Erst macht man in das Fadenende einen Knopf, damit der Faden besser im Gewebe hält.

  • Mein Opa hat einen Spazierstock mit einem Knopf aus Silber.

  • Drück ja nicht den roten Knopf!

  • An der Kamera ist jetzt alles soweit eingestellt, du brauchst nur noch auf den Knopf drücken.

  • Ich hätte gerne neue Knöpfe aus Messing für die Kommode.

  • Na, du kleiner Knopf!

  • Wenn du auf diesen Knopf hier klickst, wird die Datei gespeichert.

  • Nimm den Knopf aus dem Ohr! Ich rede mit dir!

  • Ich muss schon wieder Knöpfe annähen.

  • Ich kriege den obersten Knopf nicht zu.

  • Hinter verschlossenen Türen wird heiß diskutiert und es steht Spitz auf Knopf.

  • Wem ein Hörgerät peinlich ist, kann den neuen Knopf im Ohr wählen, den garantiert keiner mehr sieht.

  • Tom drückte auf den verkehrten Knopf.

  • Den kleinen Knopf drücken, um die CD aus dem Computer auszuwerfen.

  • Stefan drückte auf den Knopf, und die Tür öffnete sich.

  • Lass niemanden diesen Knopf drücken!

  • Wenn ich auf solche Knöpfe drücke, bin ich mir nie sicher, ob ich das Projekt in Gang setze oder Massachusetts in die Luft jage.

  • Tom drückte den richtigen Knopf.

  • Wozu dient dieser Knopf?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Erstes werden die großen gelben Papierknöpfe (einfach auf Karton aufmalen und ausschneiden) über die Knöpfe der Latzhose geklebt.

  • Auch in Murten haben sich auffällig viele breitschultrige Männer mit Knopf im Ohr unter die Menge gemischt.

  • An den Bebauungsplan solle zwar im Dezember ein Knopf gemacht werden.

  • Apropos Knopf: Die blauen Kontrastknöpfe am weißen Hemd sind grundsätzlich eine stylische Idee.

  • Auch traditionelle Knöpfe wurden beim Mittelalterspektakel angeboten.

  • Am Boxenausgang bin ich fast in die stehenden Autos gefahren, weil ich den Knopf für den Leerlauf nicht finden konnte.

  • Dass seine Zukunft auf Spitz und Knopf stand, wurde am Sonntagabend deutlich.

  • Aber es gibt keinen Knopf, den man betätigen kann, damit die Freude automatisch anfängt.

  • Als einziges Bedienelement dient ein großer Knopf auf der Oberseite.

  • Allerdings drückte bei ihm Coach Johannes auf den Knopf, der den Einzug in die "Battles" sichert.

  • An Automaten kaufen wir nicht, an Automaten drücken wir Knöpfe.

  • Ich drücke den Knopf und dann ist der für mich im..

  • Aber ich konnte noch auf den Knopf drücken und Zeit gutmachen.

  • Das Interface-Design ist unspektakulär und recht klar strukturiert, manchmal mit der Tendenz, allen Knöpfen die gleiche Größe zu geben.

  • Aber wen interessiert's: Angst funktioniert im Wahlkampf immer, und diesen Knopf hat Gabriel gedrückt.

Häufige Wortkombinationen

  • der rote Knopf, nur noch auf den Knopf drücken
  • einen Knopf im Ohr haben
  • Knopf aufgehen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: knap
  • Englisch:
    • button
    • knob
  • Färöisch: knappur (männlich)
  • Französisch:
    • poignée sphérique (weiblich)
    • gamine (weiblich)
    • bouton (männlich)
    • petit enfant (männlich)
    • gamin (männlich)
  • Georgisch:
    • ღილი (ghili)
    • ღილაკი (ghilak'i)
  • Interlingua: button
  • Italienisch: bottone (männlich)
  • Katalanisch: botó (männlich)
  • Latein: bulla (weiblich)
  • Luxemburgisch: Knapp (männlich)
  • Neugriechisch: κουμπί (koumbí) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Knoop (männlich)
    • Knopp (männlich)
  • Niedersorbisch: bublin
  • Obersorbisch:
    • knefl
    • hłowica
    • makojčka
  • Okzitanisch: boton (männlich)
  • Polnisch: guzik (männlich)
  • Portugiesisch: botão (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • butun
    • nuv
    • büttel
  • Rumänisch:
    • nasture (männlich)
    • buton (sächlich)
  • Russisch:
    • пуговица
    • клавиша
    • кнопка
  • Schwedisch:
    • knapp
    • knopp
  • Spanisch:
    • botón (männlich)
    • mocoso (männlich)
    • pelado (männlich)
  • Tschechisch:
    • knoflík (männlich)
    • tlačítko (sächlich)
  • Türkisch:
    • düğme
    • tokmak
  • Ungarisch: gomb

Was reimt sich auf Knopf?

Wortaufbau

Das Isogramm Knopf be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × P

Das Alphagramm von Knopf lautet: FKNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Paula
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Knopf (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Knöp­fe (Plural).

Knopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knopf ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­dien­feld:
Fläche, auf der unter anderem Knöpfe und Tasten platziert sind, um damit eine Maschine, Anlage oder Ähnliches zu steuern
Hemd­knopf:
Knopf zum Schließen eines Hemdes
Ho­sen­knopf:
Knopf zum Schließen einer Hose; an einer Hose befestigter oder für eine Hose geeigneter Knopf
Ho­sen­schlitz:
vordere Öffnung einer Hose, die mit einem Reißverschluss oder mit Knöpfen verschlossen wird
Knopf­loch:
zum Knöpfen bestimmte Öffnung in zum Beispiel Stoff oder Leder von Kleidungsstücken
Mes­sing­knopf:
Knopf, hergestellt aus Messing
Po­lo­hemd:
Hemd mit kurzen Ärmeln mit Knöpfen nur am oberen Teil
Sak­ko:
Oberbekleidungsstück für Herren mit Knöpfen aus nicht allzu weichem Stoff
T-Shirt:
dünne Bekleidung für den Oberkörper mit kurzen Ärmeln ohne Knöpfe
Wi­ckel­rock:
ein Stück Stoff, das um den Körper, besonders um die Taille, gewickelt wird, wobei die beiden Enden des Stoffes in irgendeiner Art miteinander verbunden werden (durch Verknoten, Knöpfe, Schallen oder Ähnliches)

Buchtitel

  • Als Papa auf einen Knopf drückte und wir fast von einem Dino gefressen wurden Nicolas Gorny | ISBN: 978-3-75140-052-7
  • Der Krieg der Knöpfe. Roman Louis Pergaud | ISBN: 978-3-73061-143-2
  • Der magische Knopf Danette Richards | ISBN: 978-3-86569-361-7
  • Die Stoff-Werkstatt – Gestalten & verzieren: Perlen, Knöpfe, Pailletten, Färben, Drucken, Sticken und vieles mehr Laurie Wisbrun | ISBN: 978-3-83070-907-7
  • Ida und das Geheimnis um den seltsamen Knopf Susanne Roll | ISBN: 978-3-96157-182-6
  • Jim Knopf findet's raus – Alles über Lokomotiven, Vulkane und Scheinriesen Michael Ende, Beate Dölling | ISBN: 978-3-52218-229-4
  • Jim Knopf: Jim Knopf im Land der Pyramiden Michael Ende, Charlotte Lyne | ISBN: 978-3-52245-874-0
  • Jim Knopf: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Michael Ende | ISBN: 978-3-52217-650-7
  • Klara und der beerenrote Knopf Anke Hillebrenner | ISBN: 978-3-86353-908-5
  • Knopf auf! Knopf zu! Sandra Grimm | ISBN: 978-3-47330-261-1
  • Lukas Knopfs How to Stunt it Konrad Wauer, Lukas Knopf | ISBN: 978-3-00071-018-6
  • Mein Knopf, ein Universum Carmushka, Carmen Kroll | ISBN: 978-3-96096-389-9
  • Niemals den roten Knopf drücken 1, oder der Vulkan bricht aus Kati Naumann | ISBN: 978-3-44016-327-6
  • Sieben Knöpfe Schirin Zareh | ISBN: 978-3-96258-177-0

Film- & Serientitel

  • Der Krieg der Knöpfe (Film, 1962)
  • Der Krieg der Knöpfe findet nicht statt (Doku, 2013)
  • Jim Knopf (TV-Serie, 1999)
  • Jim Knopf und die wilde 13 (TV-Serie, 1978)
  • Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (TV-Serie, 1977)
  • Krieg der Knöpfe (Film, 1994)
  • Means of Survival: Christopher Knopf on Robert Aldrich's 'Emperor of the North' and Writing in Hollywood (Kurzdoku, 2017)
  • Megamind: Der Knopf des Verbrechens (Film, 2011)
  • The Tall Writer: Christopher Knopf on 'the Tall Stranger' (Kurzdoku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12389084, 12384724, 12280430, 10792350, 10640546, 10493330 & 9594596. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Duden Online
  4. kn-online.de, 15.02.2023
  5. bernerzeitung.ch, 17.12.2022
  6. marbacher-zeitung.de, 05.10.2021
  7. manager-magazin.de, 20.10.2020
  8. waz.de, 15.09.2019
  9. motorsport-magazin.com, 22.11.2018
  10. aargauerzeitung.ch, 19.09.2017
  11. abendblatt.de, 24.12.2016
  12. welt.de, 02.10.2015
  13. abendblatt.de, 05.04.2014
  14. taz.de, 10.02.2013
  15. nzz.ch, 16.04.2012
  16. bazonline.ch, 08.12.2011
  17. de-bug.de, 02.03.2010
  18. tagesspiegel.de, 18.09.2009
  19. welt.de, 19.06.2008
  20. feeds.feedburner.com, 21.11.2007
  21. sat1.de, 27.01.2006
  22. berlinonline.de, 07.08.2005
  23. Neues Deutschland, 27.03.2004
  24. berlinonline.de, 09.02.2003
  25. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  26. bz, 24.11.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Die Zeit (50/1997)
  30. Stuttgarter Zeitung 1996
  31. Süddeutsche Zeitung 1995