Kliff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Kliff
Mehrzahl:Kliffe

Definition bzw. Bedeutung

Durch Abrasion geformte steil abfallende Wand einer (felsigen) Küste.

Begriffsursprung

  • Bei der geographischen Lagerung lasse sich die rheinische Form als nördlichstes Relikt von lateinisch clīvus erkennen, das Spuren im Frankoprovenzalischen, im Oberitalienischen, im Istrischen (Istriotisch) und im Süditalienischen hinterlässt.

  • Das Wort wurde erst im 20. Jahrhundert, womöglich unter Einfluss von englisch cliff, neben Klippe, in der Literatursprache üblich. Seine Herkunft ist nicht sicher geklärt.

  • Sigmund Feist fand besonders auffällig, dass sich ein großer Teil der germanischen Ausdrücke in den anderen indoeuropäischen Sprachen nicht wiederfindet, so auch das mit Kliff nahverwandte Klippe, was er später in seiner Germanischen Substrathypothese umfänglicher darlegte. Anschließend an Feists Hypothese versuchten Jahrzehnte später Krzysztof Tomasz Witczak und Ērika Sausverde Kliff als Substratwort einer baltischen Sprache darzustellen.

  • Sofern in der Galloromania ein im Rheinischen belegter Worttypus fehlt, sei es, so Pfister, oft schwierig zu entscheiden, ob es sich für Frankreich um eine verschüttete oder nie vorhandene Sprachschicht handelt. In diesen Fällen sei zu bedenken, dass regionallateinische Formen über die Raetia in die Germania Superior bis ins Rheinische oder Niederländische gelangen konnten.

  • Vielleicht, so vermutet Pfister, sind die rheinischen Varianten Klef, Klevf, Klēf, ferner auch Kleff und Kleft, besonders aufschlussreich, da sie wahrscheinlich auf regionallateinisches *clēvus zurückgehen. Die Verbreitung dieser auf ē weisenden Formen lege eine Lokalisierung in der Gallia Cisalpina (Noricum, Raetia) nahe mit Ausschluss der Gallia: so findet sich für das Alpinlombardische in Trepalle klef ‚pendio‘ und für das Friulanische cleve ‚strada declive‘ (das heißt ‚abschüssige Strasse‘) sowie ‚pendio, declivio, china‘. Hierzu lassen sich folgende Ortsnamen einreihen: Val Claif für das Bündnerromanische und Glaif für das Südtirolische.

  • Zum einen soll es sich nach Kluge um eine Entlehnung aus dem Niederdeutschen handeln, in der es, als Erbwort, den mittelniederdeutschen Formen klif und (ablautend) klēf ‚Felsvorsprung, felsige Höhe‘ entstammt, was wiederum eine etymologische Verwandtschaft mit altnordischem kleif und (mundartlich) schwedischem klev nahelegt. Eingedenk der ungewissen Herkunft dieser Formen, vermutet Pfeifer, das sie auf die (erschlossene) indoeuropäische Wurzel *gel- ‚(sich) ballen; Gerundetes, Kugeliges‘ (siehe kleben) zurückzuführen sind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kliffdie Kliffe/​Kliffs
Genitivdes Kliffes/​Kliffsder Kliffe/​Kliffs
Dativdem Kliffden Kliffen/​Kliffs
Akkusativdas Kliffdie Kliffe/​Kliffs

Anderes Wort für Kliff (Synonyme)

Felsvorsprung:
Fels, der aus dem umgebenden Gelände hervorsteht/der übersteht

Sinnverwandte Wörter

Fels­sturz:
das Herabfallen von Gestein im Gebirge
Ort, an dem Gestein einen Hang herabfällt
Fels­wand:
steil aufragender, großflächiger Fels
Steilabfall
Steil­hang:
steil abfallendes Gelände, steil nach unten abfallender Hang
Steil­wand:
Felswand, die besonders steil ist
Vor­arl­berg:
ein Bundesland der Republik Österreich
west­ös­ter­rei­chisch:
sich auf den Westen Österreichs beziehend

Gegenteil von Kliff (Antonyme)

Dü­ne:
Hügel aus zusammengewehtem Sand (an Küsten und in Trockengebieten)
Klip­pe:
fachsprachlich (Geologie, speziell Tektonik): durch Erosion isolierter Rest einer tektonischen Decke
großer, aus dem Meer ragender oder auf Höhe der Wasseroberfläche liegender Felsblock in Küstennähe

Beispielsätze

  • Unter dem Kliff breitet sich eine sehr große Wiese aus.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einem Klipp und einem Kliff.

  • Sie kletterten bis zur Spitze des Kliffs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Corona-Ausbruch im Club Rotes Kliff in Kampen zieht weiter einen langen Rattenschwanz nach sich.

  • An der Steilküste bei Sassnitz auf der Insel Rügen ist ein Teil des Kliffs ins Meer abgestürzt.

  • Oberhalb des Kliffs führt ein Wanderweg entlang, der wunderbare Ausblicke bietet.

  • Kommen wir zu dem kommenden Programm im Haus am Kliff.

  • Am Brodtener Steilufer, einem der aktivsten Kliffs der Ostsee kommen ständig neue Steine an die Oberfläche.

  • Die Sicherheit der Touristen am Kliff soll nun verbessert werden, um weitere Unglücke zu vermeiden.

  • Die 38-jährige Hotelbetriebswirtin ist die künftige Gastgeberin des Landhaus Severin*s Morsum Kliff.

  • Noch im Sommer dieses Jahres soll das neue Landhaus Severin*s Morsum Kliff seine Türen für die ersten Gäste öffnen.

  • Letztes Jahr als wir auf Gozo gearbeitet haben, waren wir in einer Seevogelkolonie am Kliff unterwegs.

  • Wenn sich am Roten Kliff die Sonne neigt, bleibt man beim Hundespaziergang am Nordseestrand nicht lange allein.

  • Die von den Hunden markierte Stelle liegt unterhalb des Kliffs, wo früher der Strandweg entlang führte.

  • Die Wellen krachten gegen den Portofino-Berg und das Kliff wich immer weiter zurück, also auch die zuvor senkrechten Steilwände".

  • Die höchsten "Kronen" genannten Kliffe findet man auf Klobucar (80m), Mana (65m) und Rasip Veli (64m).

  • Zwei Faktoren, die die Schweiz zum Inbegriff des Kliffs in der Brandung machten.

  • Die wilde, dem Atlantik zugewandte Nord- und Westseite, wo sich das Meer Gischt sprühend an den Kliffs abarbeitet.

  • Zur Küste hin laufen die Anhöhen in sanften Hügeln aus oder enden in schroffen Kliffen an der Ostsee.

  • Inzwischen sind die Asylbewerber nicht mehr im Stadtzentrum, sondern in Hotels am östlichen Kliff untergebracht.

  • Der Sand sei durch Aufspülungen zu ersetzen, so Jansen, das Kliff nicht.

  • Zehn Meter Kliff hat die Flut dort weggebrochen.

  • Im Aufwind des Kliffs standen zwei Möwen in der Luft, unbeweglich, dann kippten sie seitlich, weg.

  • Das steilste Kliff im Meer haben Geologen 1600 km südlich vom Kap der Guten Hoffnung entdeckt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein schroffes, steiles, Kliff

Wortbildungen

  • Kliffspringen
  • Kliffspringer

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kreidekliff

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kliff?

Wortaufbau

Das Substantiv Kliff be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × K, 1 × L

Das Alphagramm von Kliff lautet: FFIKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kliff (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Klif­fe oder Kliffs (Plural).

Kliff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kliff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Finsteres Kliff Sabine Weiß, Sabine Weiss | ISBN: 978-3-40417-822-3

Film- & Serientitel

  • Zum letzten Kliff (Fernsehfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kliff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kliff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4451786, 1284036 & 663952. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Sigmund Feist: Indogermanen und Germanen – Ein Beitrag zur europäischen Urgeschichtsforschung. Zweite, vermehrte Auflage. Verlag von Max Niemeyer, Halle smallA./small S. 1919
  4. Krzysztof Tomasz Witczak: The Pre-Germanic Substrata and Germanic Maritime Vocabulary. Institute for the Study of Man, Washington, D.C. 1996 (Journal of Indo-European Studies; Monograph No. 17
  5. Ērika Sausverde: “Seewörter” and Substratum in Germanic, Baltic and Baltic Finno-Ugric Languages. Institute for the Study of Man, Washington, D.C. 1996 (Journal of Indo-European Studies; Monograph No. 17
  6. G. I. Ascoli: Saggi Ladini. Ermanno Loescher, Roma/Torino/Firenze 1873
  7. A. Schorta: Rätisches Namenbuch – 2. Etymologien
  8. J. B. Schöpf: Tirolisches Idiotikon
  9. Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0
  10. shz.de, 03.01.2022
  11. dnn.de, 23.02.2021
  12. dw.com, 01.09.2019
  13. shz.de, 23.02.2018
  14. hl-live.de, 12.04.2017
  15. vienna.at, 13.10.2017
  16. schwarzwaelder-bote.de, 14.05.2016
  17. deutschlandfunk.de, 24.09.2014
  18. focus.de, 03.10.2014
  19. spiegel.de, 07.01.2012
  20. spiegel.de, 28.03.2012
  21. manager-magazin.de, 10.08.2011
  22. tagesspiegel.de, 10.12.2007
  23. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  24. spiegel.de, 03.09.2003
  25. berlinonline.de, 04.09.2003
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1999
  28. Spektrum der Wissenschaft 1998