Klausur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klaʊ̯ˈzuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Klausur
Mehrzahl:Klausuren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; über das spätlateinische clausūra (für „Verschluss, Schloss“) zum lateinischen Verb claudere (für „schließen; abschließen, verschließen“) entlehnt; das Wort ist verwandt mit Klause und der dazu eigentlich auch (seit 1901) veralteten Schreibung Clause.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klausurdie Klausuren
Genitivdie Klausurder Klausuren
Dativder Klausurden Klausuren
Akkusativdie Klausurdie Klausuren

Anderes Wort für Klau­sur (Synonyme)

Abgeschlossenheit
Arbeit (ugs.):
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Einsamkeit:
Abgeschiedenheit, Einöde
das Alleinsein oder Verlassensein
Examen:
Prüfungen zum Abschluss einer Ausbildung oder eines bestimmten Abschnitts einer Ausbildung
Klassenarbeit:
schriftliche Arbeit, die in der Schule von einer Klasse in manchen Fächern als Prüfungsaufgabe geschrieben wird
Klausurarbeit:
Ergebnis einer beaufsichtigten Prüfung
Klausursitzung
Klausurtagung:
Tagung, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet
Leistungsüberprüfung (Amtsdeutsch)
Lernerfolgskontrolle (Amtsdeutsch)
Probe (ugs., bairisch):
das Einstudieren bei aufführenden Künsten
die Untersuchung auf bestimmte Eigenschaften oder deren Prüfung
Prüfung:
Handlung des Kontrollierens; das Nachschauen oder Testen, ob etwas funktioniert bzw. in Ordnung ist
meist offizielle Abfrage mündlich oder schriftlich in einem Fachgebiet
Prüfungsarbeit
Schularbeit (österr.):
Aufgabe, die Schüler für die Schule (meist zu Hause) machen müssen
österreichisch: schriftliche Prüfungsarbeit in der Schule
Schulaufgabe (bayr.):
großer angekündigter Leistungsnachweis
während der Unterrichtszeit durch Schüler auszuführende Aufgabe
Test:
Prüfung einer Eigenschaft oder Fähigkeit (in schriftlicher, mündlicher oder sonstiger Form)

Beispielsätze

  • Auf der anstehenden Klausur soll die Neuausrichtung der Partei eingeleitet werden.

  • Da Bettina das Studium viel Freude bereitete und ihr das Lernen der Inhalte dementsprechend leicht fiel, bestand sie im fünften Semester alle Klausuren.

  • Lerne fleißig, sonst schaffst du die Klausur nicht!

  • Bring zur Klausur bitte einen Stift mit!

  • Bringen Sie zur Klausur bitte einen Stift mit!

  • Bringt zur Klausur bitte einen Stift mit!

  • Markieren Sie die falschen Antworten mit einem roten Kreis, bevor Sie den Studenten die korrigierten Klausuren zurückgeben.

  • Die beiden Freunde lernen zusammen für die morgige Klausur.

  • Wann ist deine Klausur?

  • Ich habe in dieser Klausur eine Eins bekommen.

  • Die Klausur ist am Wochenende.

  • Wann schreibst du deine Klausur?

  • Ich habe bei der Klausur eine Eins geschrieben.

  • Du solltest dir vor der Klausur noch mal Geschichte ansehen.

  • Du sollst doch für die Klausur morgen lernen.

  • Tom hat in der Klausur gut abgeschnitten.

  • Die haben sehr fleißig gelernt, um bei der Klausur nicht durchzufallen.

  • Tom hat seine Klausur als einer der letzten abgegeben.

  • Die meisten Schüler haben Angst vor Klausuren.

  • Wir schreiben am Montag eine Klausur in Französisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell bereiten Amira Mohamed Ali und ich die Klausur unserer Fraktion vor«, sagte er dem »Tagesspiegel«.

  • Außerdem wird Abramovic zu zwei Vorlesungen nach Essen kommen und in Klausur bitten.

  • Bei der Klausur standen die Themen Gesundheit und Pflege im Zentrum.

  • Abgeschlossen wird die Klausur mit einer Pressekonferenz um 11 Uhr.

  • Beim Rücktritt gilt die am 6. Mai geschriebene Klausur als „nicht unternommen“.

  • Am Freitag war der Internet-Unternehmer zu Gast bei der Klausur der CSU-Landesgruppe im Kloster Seeon.

  • Am ersten Tag gehen die Stadträte inzwischen schon traditionell ins Kloster Waldsassen in Klausur.

  • Allerdings wählten nur 79 von ihnen die Klausur in Deutsch, die anderen wählten eine Fremdsprache.

  • CSU-Landtagsfraktion trifft sich zur Klausur in Kreuth München.

  • Bei der Klausur in Meseberg soll zusammenwachsen, was nicht zusammengehört.

  • Bald stehen Klausuren an, flüstert sie, da darf ich mir keinen Patzer erlauben. 90 Minuten höchste Konzentration.

  • Bislang könne Software typischerweise nur die Hälfte der Aufgaben so einer Klausur lösen.

  • Auch Abiturienten aus Werne schreiben die Klausur ein zweites Mal. mehr.

  • Nach der Klausur kündigt Landesgruppenchef Friedrich einen "harten Kurs" an.

  • Denn schon zwei Mal war der Mann durch Klausuren (stets Note mangelhaft) im Modul Statistik gefallen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Klausur beaufsichtigen/schreiben, eine ungenügende Klausur, eine schriftliche Klausur
  • in Klausur leben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klau­sur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klau­sur be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Klau­su­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Klau­sur lautet: AKLRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Klau­sur (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Klau­su­ren (Plural).

Klausur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klau­sur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klau­sur­vor­be­rei­tung:
das Vorbereiten auf eine anstehende Klausur (durch Lernen oder Ähnliches)
Leis­tungs­nach­weis:
Nachweis darüber, dass jemand eine bestimmte Leistung erbracht hat, zum Beispiel eine Klausur bestanden oder erfolgreich an einem Seminar teilgenommen hat

Buchtitel

  • 40 Klausuren aus dem Verwaltungsrecht Sebastian Bretthauer, Peter Collin, Stefanie Egidy, Indra Spiecker Gen. Döhmann | ISBN: 978-3-80066-217-3
  • Biologie Oberstufe Klausuren Rolf Brixius, Harald Steinhofer, Werner Lingg | ISBN: 978-3-86668-528-4
  • Die Klausur auf dem Berge Dudjom Rinpoche | ISBN: 978-3-94238-021-8
  • Die Klausur im Zivilrecht Tobias Langkamp, Jan S. Lüdde | ISBN: 978-3-86752-854-2
  • Die Klausur im Zwangsvollstreckungsrecht Rolf Lackmann, Johannes Wittschier | ISBN: 978-3-80066-488-7
  • Die letzte Klausur Reimer Jürgensen | ISBN: 978-3-94402-819-4
  • Die öffentlich-rechtliche Klausur im Assessorexamen Niedersachsen Torsten Kaiser, Thomas Köster, Andreas Müller | ISBN: 978-3-80066-497-9
  • Juristische Klausuren und Hausarbeiten für Dummies Achim Zimmermann | ISBN: 978-3-52771-778-1
  • Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren Roland Schimmel | ISBN: 978-3-80066-908-0
  • Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht Markus Sikora, Bernadette Kell | ISBN: 978-3-80066-621-8
  • Klausuren aus dem Staatsorganisationsrecht Lars S. Otto | ISBN: 978-3-64222-892-6
  • Klausuren Gymnasium – Wirtschaft und Recht Kerstin Vonderau | ISBN: 978-3-84900-888-8
  • Klausuren Spanisch Oberstufe Gymnasium Silvia Vega Ordóñez, Madeleine Neumann, Carolina Goreczka-Hehl | ISBN: 978-3-86668-822-3
  • Klausuren und Hausarbeiten im Strafrecht Wolfgang Wohlers, Jan C. Schuhr, Hans Kudlich | ISBN: 978-3-84877-433-3

Häufige Rechtschreibfehler

  • Clausur (veraltet)
  • Clausuren (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klausur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klausur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420531, 12417678, 12417677, 12417676, 12405397, 12395135, 12188661, 12187690, 12186860, 12107798, 12107775, 11630281, 11581896, 11570432, 11514334, 10933294, 10458234 & 9826447. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. spiegel.de, 08.08.2023
  5. rp-online.de, 14.11.2022
  6. burgenland.orf.at, 31.05.2021
  7. krone.at, 29.01.2020
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 16.05.2019
  9. focus.de, 05.01.2018
  10. onetz.de, 28.09.2017
  11. feedsportal.com, 06.04.2016
  12. general-anzeiger-bonn.de, 19.01.2015
  13. finanznachrichten.de, 22.01.2014
  14. dradio.de, 08.10.2013
  15. spiegel.de, 11.09.2012
  16. ruhrnachrichten.de, 20.05.2011
  17. frankenpost.de, 24.09.2010
  18. allgemeine-zeitung.de, 18.11.2009
  19. deutsche-handwerks-zeitung.de, 08.01.2008
  20. rhein-main.net, 23.08.2007
  21. de.today.reuters.com, 11.01.2006
  22. spiegel.de, 21.07.2005
  23. spiegel.de, 02.09.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2003
  25. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  26. sz, 27.11.2001
  27. Tagesspiegel 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. TAZ 1996
  31. Stuttgarter Zeitung 1995