Felchen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛlçn̩ ]

Silbentrennung

Felchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fisch der Gattung Coregonus aus der Familie der Salmoniden (Lachsartigen), speziell auch ein circa 40–60 cm langer Fisch mit geschätztem weißen Fleisch, der in vielen Alpenseen heimisch ist.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Felchendie Felchen
Genitivdes Felchensder Felchen
Dativdem Felchenden Felchen
Akkusativden Felchendie Felchen

Anderes Wort für Fel­chen (Synonyme)

Maräne:
Fisch aus der Gattung Coregonus
Renke:
Fisch aus der Gattung Coregonus

Beispielsätze

Der Felchen ist ein sehr geschätzter Speisefisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit sich die Bestände der Felchen im Bodensee erholen, startet am Montag (1. Januar) eine dreijährige Schonzeit.

  • Drei Jahre lang wird der Fang von Felchen verboten bleiben.

  • Dies zeichnete sich ab, da die Fischerinnen und Fischer schon seit dem Sommer kaum noch Felchen fingen.

  • Die Felchen, die auf jeder Restaurantkarte zuoberst stehen, sind im Bodensee nämlich rar geworden.

  • Weil der Appetit auf Felchen aber nach wie vor groß ist, werden immer mehr Fische aus dem Ausland importiert.

  • Freuen dürfen sich die Festgäste auf Zander, Forellen, Felchen und Aale sowie Würste, Pommes, Kaffee und Kuchen.

  • Die privaten Fischerinnen und Fischer fingen etwas mehr als im Vorjahr, vor allem Hechte, Felchen, Egli und Seeforellen.

  • Dieser Felchen, verarbeitet von kundiger Hand, gebadet in edelstem Hagnauer Nass, ist tatsächlich ein echtes Fest.

  • Vom 1. Januar bis zum 15. Oktober geht das so, das ist die Fangzeit für die Felchen, die in Deutschland besser als Renken bekannt sind.

Untergeordnete Begriffe

  • Blaufelchen
  • Bodenseefelchen
  • Kropffelchen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fel­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fel­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Fel­chen lautet: CEEFHLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Felchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fel­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Felchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Felchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 28.12.2023
  2. stuttgarter-zeitung.de, 15.09.2023
  3. tagblatt.ch, 19.12.2022
  4. bazonline.ch, 20.08.2021
  5. vorarlberg.orf.at, 10.10.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 04.09.2019
  7. blick.ch, 18.06.2018
  8. merkur.de, 02.07.2010
  9. f-r.de, 03.05.2003