Integration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnteɡʁaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Integration
Mehrzahl:Integrationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von dem lateinischen integratio = „Wiederherstellung“ entlehnt, der Substantivierung des Verbs integrare „wiederherstellen, erneuern“, dies von dem Adjektiv integer, gra, grum „unangetastet, unversehrt“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Integrationdie Integrationen
Genitivdie Integrationder Integrationen
Dativder Integrationden Integrationen
Akkusativdie Integrationdie Integrationen

Anderes Wort für In­te­g­ra­ti­on (Synonyme)

Aufnahme:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Einbeziehen
Einbeziehung:
das Aufnehmen von jemanden oder etwas in eine Gruppe
Einbindung
Eingliederung:
Einfügung, Integration von jemandem oder von etwas in eine größere Einheit
Integralrechnung:
Berechnung von Stammfunktionen, zum Beispiel zur Ermittlung des Inhalts von Flächen unter Graphen
Rechnung nach
Verschmelzung:
die Handlung bzw. der Vorgang des Verschmelzens
Verzahnung
Zusammenführung

Gegenteil von In­te­g­ra­ti­on (Antonyme)

Ab­kap­se­lung:
Absonderung, Rückzug von der Außenwelt
Ab­schie­bung:
Erzwingung der Ausreisepflicht gegenüber Personen, die dieser nicht freiwillig nachkommen
Geologie: Verwerfung in den geologischen Schichten
Ab­schot­tung:
das Abschotten
eine brandschutzgerechte Versiegelung
As­si­mi­la­ti­on:
Angleichung an einen Zustand; Eingliederung
Angleichung der Artikulationsstelle und/oder der Artikulationsart eines vorhergehenden Lautes an einen folgenden Laut (regressive Assimilation: Wirkung eines Lautes auf einen Vorgänger) oder Angleichung eines folgenden Lauts an einen vorhergehenden (progressive Assimilation: Wirkung eines Lautes auf einen Nachfolger)
Auf­kün­di­gung:
Beendigung/Aufhebung von etwas (meist von Verträgen oder Vertragsbeziehungen)
Auf­lö­sung:
Anzahl der Bildpunkte (Pixel) pro Zeile und Spalte (bzw. deren Dichte) eines Bildschirms
Beendigung einer tonalen Spannung und/oder das Aufheben eines Vorzeichens
Aus­gren­zung:
Ausschluss von etwas oder jemandem
Aus­tritt:
das Entweichen eines Gases oder einer Flüssigkeit
das Verlassen einer Organisation, einer Partei, eines Unternehmens, eines Vereins oder Ähnlichem
Ausweisung
Differentiation
Differenziation
Dif­fe­ren­zie­rung:
allgemein: bis ins Einzelne gehende feine Unterscheidung von etwas
aus ursprünglich gleichartigen Zellen gebildete, verschiedenartige Gewebe
Integrationsverweigerung
Iso­la­ti­on:
Abgetrenntheit von bestimmten anderen Einflüssen
Material mit hohem Widerstand gegen elektrischen Stromfluss oder auch Wärmeverlust oder Feuchtigkeitsdurchlass
Iso­lie­rung:
kein Plural: der Vorgang des Isolierens (Abkapselung, Vereinzelung)
Trennschicht aus Isoliermaterial (elektrisch, thermisch)
Tren­nung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung
Ver­ban­nung:
durch Urteil oder Dekret erzwungene Verlegung an einen von der betroffenen Person nicht gewünschten Ort
erzwungener Aufenthalt an einem von der betroffenen Person nicht gewünschten Ort

Beispielsätze

  • Die Integration zählt zur Infinitesimalrechnung.

  • Die skandinavischen Länder sind bei der Integration von Flüchtlingen weiter, als Deutschland, sagt die OECD im Frühjahr 2017.

  • Die Integration behinderter Menschen ist eine Aufgabe der Gesellschaft.

  • Die Herausbildung der deutschen Hochsprache war ein Prozess der Annäherung und des Ausgleichs der Dialekte, Integration genannt.

  • Die Firma ist u.a. für die Elektrik- und Elektronikintegration dieses Automodells zuständig.

  • Die Integration von Kalkulationstabellen in die Textverarbeitung fällt Anfängern schwer.

  • Die Integration der neuen EU-Mitgliedsstaaten im Rahmen der Osterweiterung muss von der Gemeinschaft bewältigt werden.

  • Bei der numerischen Integration extrapoliert man auf die Schrittweite Null.

  • Integration braucht Kommunikation.

  • Sie verweigern die Integration.

  • Um voranzukommen, müssen wir jedoch anerkennen, dass der bestehende Weg zur globalen Integration eine Kurskorrektur erfordert.

  • Was heißt eigentlich Integration?

  • Vier Länder blockieren die Integration der Ukraine in die Europäische Union.

  • Warum wollen Sie den Prozess der europäischen Integration bremsen?

  • Warum wollen Sie den Prozess der Integration Europas bremsen?

  • Die beiden Hauptoperationen der Infinitesimalrechnung sind die Integration und die Differentiation.

  • Es ist erforderlich, eine Symbolik der Integration und eine kulturelle Konzeption für Europa zu schaffen.

  • Um das zu erreichen, ist eine stärkere finanzpolitische Integration Europas unumgänglich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber, das gehört zur Wahrheit dazu, sie wurden auch bei der Integration nicht ausreichend politisch-administrativ flankiert.

  • Apsilon verknüpft Kapitalismusanalyse mit fragt nach Identität und Integration.

  • Aber sind wir doch mal ehrlich, ohne Integration würde es heute viele beliebte Dinge, die heute selbstverständlich sind, nicht geben.

  • Aber wie funktioniert Integration jenseits der Schlagworte Kopftuch, Schwimmunterricht und Schweinefleisch?

  • AMS habe zwar Erfahrung mit der Integration von Firmen, aber bislang keine vergleichbar große Übernahme wie die von Osram gestemmt.

  • Aber es hilft der Integration auch nicht unbedingt weiter.

  • Aber Integration heißt, dass sich jemand ändern muss, sonst wäre es ein Nebeneinanderherleben.

  • Aber auch die Bürger seien gefordert, durch Offenheit, Toleranz und Verantwortung dazu beizutragen, dass Integration gelingen kann.

  • Aber viele Politiker würden Integration mit Assimilation verwechseln.

  • Aber auch Organisation, Demokratie, Gerechtigkeit, Integration und (ein bisschen weniger in der West-Schweiz) Sicherheit.

  • Aber manche große Aufgabe - wie die Integration von armen Zuwanderern - ist eine "Gabe" aus Berlin und Brüssel.

  • Tagesstrukturen und Beschäftigungsprogramme verbesserten nicht nur die Integration dieser Menschen, sondern erhöhten auch die Sicherheit.

  • Auch die Parallele zur Integration von West- und Ostdeutschland führt in die Irre.

  • INTERAKTIVE GRAFIK Umfrage: Was ist Integration für Sie?

  • Beim Thema Integration ist den Angaben zufolge als wichtigstes Streitthema die Fortentwicklung des Wahlrechts ungeklärt geblieben.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: berufliche Integration, gelungene Integration, gesellschaftliche Integration, kulturelle Integration, schulische Integration, soziale Integration, vollständige Integration, ökonomische Integration
  • mit Adjektiv: partielle Integration
  • mit Verb: die Integration erleichtern, die Integration erschweren, die Integration fördern, die Integration voranbringen
  • mit Verb: eine Integration anstreben, die Integration beschleunigen, die Integration vertiefen
  • mit Wortgruppe: Anstrengung zur Integration, Beitrag zur Integration, Bemühung um Integration, Bereitschaft zur Integration, Fähigkeit zur Integration, Fortschritte bei der Integration, Voraussetzungen für die Integration, Willen zur Integration

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Rechenverfahren

Untergeordnete Begriffe

  • Anwendungsintegration
  • Datenintegration
  • Elektrikintegration
  • Elektronikintegration
  • Funktionsintegration
  • Prozessintegration
  • Reintegration
  • Systemintegration
  • Werkzeugintegration

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­te­g­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­te­g­ra­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, E, G, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­te­g­ra­ti­o­nen nach dem ers­ten N, ers­ten E, G, A, ers­ten I und O.

Das Alphagramm von In­te­g­ra­ti­on lautet: AEGIINNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort In­te­g­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für In­te­g­ra­ti­o­nen (Plural).

Integration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­te­g­ra­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­ly­se:
ganzheitliche, systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt zergliedert und in seine Bestandteile zerlegt wird und diese anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet werden, wobei auch die Beziehungen der einzelnen Elemente und deren Integration berücksichtigt werden
Ana­ly­sis:
grundlegendes Teilgebiet der Mathematik, welches sich unter anderem mit Differentiation und Integration sowie den Eigenschaften von Funktionen beschäftigt
Ein­bau­teil:
ein Element oder Stück eines Ganzen, das erst nach der Integration in dieses Ganze im Zusammenspiel mit anderen Teilen seine volle Funktion entfaltet
Eu­ro­pä­i­sche Ge­mein­schaft:
1957 als Europäische Wirtschaftsgemeinschaft gegründete und 1993 in Europäische Gemeinschaft umbenannte supranationale Organisation zur – insbesondere wirtschaftlichen – Integration der Mitgliedstaaten; ab 1993 Bestandteil der Europäischen Union, 2009 aufgelöst und vollständig in der Europäischen Union aufgegangen
Eu­ro­pa­po­li­tik:
Teilbereich der Politik, der sich mit der europäischen Integration beschäftigt
In­te­g­ra­ti­ons­gip­fel:
wichtiges politisches Treffen, auf dem über Integration diskutiert wird
In­te­g­ra­ti­ons­pro­b­lem:
Schwierigkeit, Integration erfolgreich zu bewerkstelligen
in­te­gra­tiv:
auf Integration bedacht, Integration bewirkend
In­ter­net­por­tal:
thematisch strukturierte und gegliederte Einstiegsseite von größeren Internetanbietern, die typischerweise eine Personalisierung, eine Benutzerverwaltung, dynamische Inhalte und Webpublishing, externe Webanwendungen sowie Integration von Unternehmensanwendungen anbietet
Web­por­tal:
thematisch strukturierte und gegliederte Einstiegsseite von größeren Webanbietern, die typischerweise Benutzerverwaltung, dynamische Inhalte, externe Webanwendungen, Personalisierung und Webpublishing sowie Integration von Unternehmensanwendungen anbietet

Buchtitel

  • Adjusting Autonomy in Multi-Agent Bioinformatics Integration Systems Konstantinos Karasavvas | ISBN: 978-3-63916-965-2
  • Betriebliche, kulturelle und soziale Integration ausländischer Pflegekräfte Olivia Prauss, Maja Roedenbeck Schäfer | ISBN: 978-3-80297-490-8
  • Caribbean Regional Integration Patsy Lewis | ISBN: 978-1-03207-544-0
  • Continuous Integration mit Jenkins Marco Schulz | ISBN: 978-3-83627-834-8
  • CYCLING – Integration in den Alltag Hendrik Hannes | ISBN: 978-3-73224-700-4
  • Die Integration linearer Differentialgleichungen A. Winckler | ISBN: 978-3-38655-887-7
  • Einfach gut. Deutsch für die Integration A1.1 Intensivtraining Milena Angioni, Viola Stübner | ISBN: 978-3-94644-726-9
  • Einfach gut. Deutsch für die Integration A2.1 Intensivtraining Ines Hälbig, Maja Rettig | ISBN: 978-3-94644-729-0
  • Einfach gut. Deutsch für die Integration A2.2 Intensivtraining Einfach gut! Intensivtraining A 2.2 | ISBN: 978-3-94644-730-6
  • Einfach gut. Deutsch für die Integration B1.2 Intensivtraining Jasmin Fariwar, Viola Stübner | ISBN: 978-3-94644-732-0
  • Enterprise Integration Patterns Gregor Hohpe, Bobby Woolf | ISBN: 978-0-32120-068-6
  • Ethnische Minderheiten, Massenmedien und Integration Joachim Trebbe | ISBN: 978-3-53116-684-1
  • Europäische Integration – die ökonomischen Zusammenhänge Eckhard Wurzel | ISBN: 978-3-17042-314-5
  • Feminism, National Identity and European Integration in Modern Spain Kathryn L Mahaney | ISBN: 978-1-35019-510-3
  • Insurance Market Integration in the European Union Marzanna Barbara Lament, Slawomir Ireneusz Bukowski | ISBN: 978-1-03213-120-7

Film- & Serientitel

  • 80qm Integration (Kurzdoku, 2017)
  • Die ideale Schule – Wie Integration gelingt (Doku, 2009)
  • Integration (Kurzfilm, 2002)
  • Integration auf schwedisch mit Eishockey (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Integration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Integration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11575546, 10975712, 10473276, 8302021, 5164952, 4222564, 3567793, 3567783, 2619488, 1761927 & 1700807. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. queer.de, 08.07.2023
  3. tagesspiegel.de, 30.03.2022
  4. digitalfernsehen.de, 30.11.2021
  5. tagesspiegel.de, 11.11.2020
  6. finanztreff.de, 16.09.2019
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 18.05.2018
  8. spiegel.de, 15.08.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 26.12.2016
  10. derstandard.at, 02.05.2015
  11. blick.ch, 01.08.2014
  12. finanznachrichten.de, 08.11.2013
  13. tagesschau.sf.tv, 13.11.2012
  14. welt.de, 24.10.2011
  15. spiegel.de, 14.10.2010
  16. n-tv.de, 13.10.2009
  17. finanztreff.de, 10.01.2008
  18. torgauerzeitung.com, 30.11.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2006
  20. waz.de, 29.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  22. welt.de, 18.10.2003
  23. berlinonline.de, 28.06.2002
  24. Die Zeit (26/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995