Hirngespinst

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪʁnɡəˌʃpɪnst ]

Silbentrennung

Einzahl:Hirngespinst
Mehrzahl:Hirngespinste

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend: Erzeugnis einer fehlgeleiteten oder übersteigerten Einbildungskraft; Idee, die fantastisch, abwegig, absurd ist.

Begriffsursprung

  • Belegt seit dem 18. Jahrhundert

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Hirn und Gespinst

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hirngespinstdie Hirngespinste
Genitivdes Hirngespinstes/​Hirngespinstsder Hirngespinste
Dativdem Hirngespinst/​Hirngespinsteden Hirngespinsten
Akkusativdas Hirngespinstdie Hirngespinste

Anderes Wort für Hirn­ge­spinst (Synonyme)

Ausgeburt der Fantasie
Ausgeburt der Phantasie
Ausgeburt einer kranken Fantasie (derb, stark abwertend)
Ausgeburt einer kranken Phantasie (derb, stark abwertend)
Chimäre:
Lebewesen, dessen Zellen abweichende Chromosomenstruktur besitzen
mythologisches Mischwesen, das aus verschiedenen Tieren zusammengesetzt ist
Einbildung:
eine geistige Vorstellung
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Erscheinung:
Auftritt/Wirkung einer Person
ein Umstand, der mit den menschlichen Sinnen wahrgenommen wird
Fantasiegebilde
Fantasieprodukt:
etwas, das jemandes Fantasie entsprungen zu sein scheint, lediglich in dessen Vorstellung existiert, fiktional ist
Fantasterei
Flausen im Kopf
Illusion:
etwas Vorgetäuschtes; Täuschung
Kopfgeburt:
etwas bloß Ausgedachtes, das es in der Wirklichkeit nicht gibt
Geburt, bei der der Kopf zuerst erscheint
Luftnummer:
ein Vorhaben, das vollmundig angekündigt wird, im Nachhinein einer näheren Überprüfung aber nicht standhält und sich als nichtig herausstellt
fachsprachlich: eine spektakuläre artistische oder zirzensische Darbietung hoch über dem Boden, zum Beispiel am Trapez oder auf dem Hochseil
Luftschloss (ugs.):
etwas, das man sich wünscht oder erträumt, das aber nicht oder nur schwer zu realisieren ist
Phantasiegebilde
Phantasieprodukt
Phantasmagorie:
Trugbild, Scheinbild
Phantasterei:
etwas, das jemand sich wirklichkeitsfremd ausgedacht hat
Phantom:
etwas, das nur in der Einbildung/Fantasie existiert, das nicht real ist
nachgebildeter Körper (oder auch Körperteil bzw. Organ) zu Anschauungs- und Übungszwecken
Produkt der Fantasie
Schimäre:
bildungssprachlich: Trugbild, Hirngespinst, leere Wahnvorstellung
Seifenblase (ugs.):
ein dünner Film Seifenwasser, der eine hohle Kugel mit schillernder Oberfläche formt
übertragen: ein Synonym für etwas, das zwar anziehend, aber dennoch inhaltslos ist
Sinnestäuschung
Spinnerei (ugs.):
Betrieb, der Fäden herstellt
Erfinden abwegiger Ideen
Trugbild:
Bild/Vorstellung, die etwas nicht Vorhandenes darstellt
Wolkenkuckucksheim (ugs.):
absolut realitätsferne Phantasiewelt
Wolkenschloss (ugs., fig.)

Sinnverwandte Wörter

Ausgedachtes
Flunkerei
Phantasma
Traum­welt:
irreale Welt, die nur in der eigenen Fantasie oder in Träumen existiert
Trug:
gehoben, veraltend: das absichtliche Erwecken eines falschen Eindrucks, absichtliches in die Irre Führen
getäuschte Sinneswahrnehmung; Wahrnehmung von etwas, das nicht vorhanden ist
Uto­pie:
Wunschbild (von der Zukunft), das wahrscheinlich keine Wirklichkeit werden wird, nicht realisiert werden kann
Wahn:
falsche Vorstellung
Psychiatrie: eine falsche Interpretation der Realität, die unkorrigierbar ist und an der der Betroffene festhält
Wahngebilde
Wunsch­vor­stel­lung:
Vorstellung von dem, was man sich wünscht/gerne hätte

Beispielsätze

  • Was Schuldgefühle doch für blödsinnige Hirngespinste produzieren können!

  • Das Unterfangen mag sehr wohl ein Hirngespinst gewesen sein, jedoch war es überraschenderweise von Erfolg gekrönt.

  • Das ist ein reines Hirngespinst.

  • Das ist ein bloßes Hirngespinst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der industriefreundliche gewann 1980 die Wahl mit dem Versprechen von Freiheit und einem Stopp sozialistischer Hirngespinste.

  • Denn das Angebot, also die Zahl der betreuten Betten, auszuweiten, ist nur ein theoretisches Hirngespinst.

  • Söder spricht inzwischen selbst von einem Hirngespinst.

  • Aber die ist mehr als das Hirngespinst eines exzentrischen Milliardärs, sondern ein konkretes Infrastrukturprojekt.

  • Der Konformitätsdruck ist kein Hirngespinst.

  • Er ist kein Hirngespinst der hysterischen Homo-Lobby.

  • Italien ist nur ein Hirngespinst.

  • Hoffentlich fliegt denen, dies Hirngespinst einer Europäischen Union bald endgültig um die Ohren.

  • Er scheute nicht vor gewagtesten Hirngespinsten zurück, wenn es um diese fixe Idee ging.

  • Aber auch dies würde nicht ausreichen um ihm seine Hirngespinste zu verzeihen, Auf jeden Fall müsste er bestraft werden.

  • Mein Traum von der italienischen Nationalmannschaft war kein Hirngespinst, sondern greifbar nahe.

  • Also verschonen sie uns mit ihren Hirngespinsten.

  • Bei drohender Arbeitslosigkeit entsteht schnell eine Geschäftsidee - ob sie gut oder nur ein Hirngespinst ist, können Experten beurteilen.

  • "Frau Seidl soll ihre Arbeit machen", sagt Uli Kaiser im Gespräch mit der LZ, "und nicht irgendwelchen Hirngespinsten hinterherjagen".

  • Dann wird klar, dass das eine sich selbst erfüllende Prophezeiung war, ein Hirngespinst einiger Verirrter.

  • Fest steht: Die Zeiten, in denen die Erderwärmung als Hirngespinst abgetan wird, sind auch in den USA vorbei.

  • Garniert wird der rechtsextreme Nachrichten-Mix mit dem Lob einer Ausstellung in Teheran, die den Holocaust als Hirngespinst bezeichnet.

  • Aber er weiß, dass sein Traum kein Hirngespinst sein muss.

  • Der Mensch nach Maß ist kein Hirngespinst aus Hollywood mehr.

  • Alles nur eine Vision, ein Hirngespinst?

Häufige Wortkombinationen

  • etwas als Hirngespinst abtun; etwas für ein Hirngespinst erklären, etwas für ein Hirngespinst halten; Hirngespinsten nachjagen, veraltet: Hirngespinste ausbrüten; sich in Hirngespinste verlieren, sich in Hirngespinste verrennen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: hersenskim
  • Englisch:
    • chimera
    • chimaera
  • Französisch: chimère (weiblich)
  • Italienisch:
    • fantasticheria (weiblich)
    • fantasia (weiblich)
  • Japanisch:
    • 空想
    • 絵空事
  • Latein: phantasma (weiblich)
  • Neugriechisch: χίμαιρα (chímaira) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • chimère (weiblich)
    • hersenschim (weiblich)
    • hersenspinsel (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • błudny (błudna)
    • myslicka (weiblich)
    • wucowanka (weiblich)
  • Norwegisch:
    • fantasifoster (sächlich)
    • hjernespinn (sächlich)
    • tankespinn (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • błudny (błudna)
    • mysl (weiblich)
    • myslička (weiblich)
    • wumyslenka (weiblich)
  • Polnisch:
    • chimera (weiblich)
    • mrzonka (weiblich)
    • urojenie (sächlich)
  • Portugiesisch: quimera (weiblich)
  • Rumänisch: himeră (weiblich)
  • Russisch: химера (weiblich)
  • Schwedisch:
    • hjärnspöke
    • fantasifoster
  • Slowenisch: utvara (weiblich)
  • Spanisch: quimera (weiblich)
  • Tschechisch:
    • výplod (männlich)
    • výmysl (männlich)
    • přelud (männlich)
  • Türkisch:
    • hayal
    • kuruntu
    • uydurmasyon

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hirn­ge­spinst be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Hirn­ge­spins­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Hirn­ge­spinst lautet: EGHIINNPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Hirn­ge­spinst (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Hirn­ge­spins­te (Plural).

Hirngespinst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hirn­ge­spinst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hirngespinst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hirngespinst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12212250, 3069490, 1459123 & 1459122. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. handelsblatt.com, 03.06.2023
  3. wienerzeitung.at, 10.07.2022
  4. n-tv.de, 08.09.2021
  5. heise.de, 26.12.2020
  6. blogs.faz.net, 11.08.2019
  7. queer.de, 09.04.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 12.07.2017
  9. t-online.de, 30.06.2016
  10. diepresse.com, 14.02.2015
  11. focus.de, 03.07.2014
  12. tagesanzeiger.ch, 22.09.2012
  13. blick.ch, 22.10.2011
  14. abendblatt.de, 24.02.2010
  15. szon.de, 26.03.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 17.09.2008
  17. spiegel.de, 03.04.2007
  18. spiegel.de, 29.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  20. abendblatt.de, 14.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (48/2001)
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995