Grill

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁɪl ]

Silbentrennung

Grill

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert entlehnt aus englisch grill, dieses durch eine Übersetzung von 1685 von französisch gril, altfranzösisch greil zu greïlle, von lateinisch craticula - kleiner Rost, dieses ist ein Diminutivum zu cratis - Flechtwerk; möglicherweise stammt das englische Wort auch von grille - Gitter, dieses dann 1661 entlehnt von französisch grille - Rost, Gitter, dieses von altfranzösisch greïlle.

Abkürzung

  • Gr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grilldie Grills
Genitivdes Grillsder Grills
Dativdem Grillden Grills
Akkusativden Grilldie Grills

Anderes Wort für Grill (Synonyme)

Bratrost
Gillz
Griller
Grillgerät
Grillrost
Kühlergrill:
Gitter vor dem Kühler eines Kraftfahrzeugs
Rost:
mit rötlich brauner Verfärbung einhergehende Krankheit von Pflanzen durch Pilze
rötlich braunes Produkt der Korrosion von Eisen

Beispielsätze

  • Wer macht den Grill sauber?

  • Guck mal, wie viele Fliegen hier im Grill hängen.

  • Heute sind Grills für die Zähne besonders aus der Hip-Hop-Szene bekannt.

  • Ich habe einen neuen Backofen mit Umluft und Grill.

  • Heute gibt es Würstchen vom Grill.

  • Hol mal das Essen und den Grill aus dem Auto.

  • Leg uns doch ein paar von diesen hübschen Würsten auf den Grill!

  • Ich werfe Fische auf den Grill.

  • Tom lässt keinen anderen in die Nähe des Grills.

  • Tom ließ niemanden in die Nähe des Grills.

  • Ich arbeite bei Chuck's Bar and Grill.

  • Der Grill wird nicht mit Holzkohle, sondern mit Gas betrieben.

  • Heiz den Grill an.

  • Mann mit Grill sucht Frau mit Kohle.

  • Tom legte die Steaks auf den Grill.

  • Tom schmiss einer einzigen Wurst wegen den Grill an.

  • Er hat das Gemüse auf diesem Grill geröstet.

  • Zuerst müssen wir den Grill aus dem Keller in den Garten tragen.

  • Tom stand mit einer Küchenschürze vor dem Grill.

  • Ich mag Fisch vom Grill.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab und zu bauen die Helfer dann einen Grill auf, um nach getaner Arbeit in geselliger Runde zusammenzusitzen.

  • Anschließend ist gemütliches Beisammensein mit Deftigem vom Grill angesagt.

  • Am nächsten Tag ist er größer als ich, brät die Familiensteaks auf dem Grill und macht mit seinen besten Freunden seine eigene Musik.

  • Am Strand seien zum Beispiel weder Grills noch Stühle oder Decken erlaubt.

  • Ab 11.30 Uhr gibt es Sau vom Grill, am Nachmittag Kaffee und Kuchen.

  • Am besten ist noch ein frisch gefangener Fisch auf dem Grill.

  • An allen Kirwa-Tagen ist für das leibliche Wohl Steaks und Bratwürsten vom Grill gesorgt.

  • Abendessen gab es vom Grill und alle langten tüchtig zu.

  • Annika Grill: Nein, das würde ich nie machen, in keiner Form!

  • Als am späteren Nachmittag das Feld wieder fast komplett in der Heinrichstraße einfährt, riecht es bereits nach einer Stärkung vom Grill.

  • Aalen Es riecht lecker nach Spieß vom Grill, es duftet nach Kreuzkümmel, Kurkuma und überbackenen Bananen.

  • Flacherer Grill, nachgeschärfte Scheinwerfer, modifizierte Stoßfänger, alles in allem: Markanter wirkt der Wagen jetzt.

  • Aus Edelstahl gefertigte Grills sind die hartgesottenen Burschen unter den Grillgeräten.

  • Meistens haben wir sie auf dem Grill gebraten».

  • Beim Bürgerverein brutzelten die ersten Würste auf dem Grill - der Imbiss für die Besucher.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas auf den Grill legen, ein Gericht vom Grill

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Grill?

Wortaufbau

Das Substantiv Grill be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × G, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × R

Das Alphagramm von Grill lautet: GILLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. India
  4. Lima
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Grill (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Grills (Plural).

Grill

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grill kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­gril­len:
auf einem Grill, in einer Grillpfanne ein wenig rösten
Brat­huhn:
ein am Grill oder im Backofen gebratenes Huhn
Dö­ner:
türkisches Gericht, ursprünglich aus Hammel- oder Lammfleisch, in Deutschland oft auch Rind- oder Geflügelfleisch, das in kleine dünne Scheiben geschnitten, an einem senkrechten Drehspiel überlappend aufgespießt, mittels seitlichen Grills gegart, nach und nach in kleinen garen Stücken abgeschnitten und mit unterschiedlichen Beilagen auf dem Teller serviert wird.
Dö­ner Ke­bab:
Gericht, ursprünglich aus Hammel- oder Lammfleisch, in Deutschland oft auch Rind- oder Geflügelfleisch, das in kleine dünne Scheiben geschnitten, an einem senkrechten Drehspiel überlappend aufgespießt, mittels seitlichen Grills gegart, nach und nach in kleinen garen Stücken abgeschnitten und mit unterschiedlichen Beilagen auf dem Teller serviert wird.
Gas­grill:
Grill, der mit Gas betrieben wird
Gril­la­de:
Grillparty
Stück Fleisch oder Fisch, das auf einem Grill geröstet wurde
Gril­let­te:
regional: Steak aus Hackfleisch, das auf einem Grill geröstet wurde
Grill­fleisch:
Fleisch, das auf dem Grill zubereitet wurde
Fleisch, das speziell für die Zubereitung auf dem Grill vorbereitet wurde
Grill­ge­ruch:
Wahrnehmung von Geruch in der Luft, der von einem entzündeten Grill ausgeht; explizite Zuordnung
Grill­hähn­chen:
ein am Grill gebratenes Huhn

Buchtitel

  • American Grill Tyler Florence | ISBN: 978-1-41976-995-5
  • Fingerfood vom Grill Andreas Rummel | ISBN: 978-3-95961-005-6
  • Gather and Grill John Darin McLemore II, John Darin McLemore | ISBN: 978-0-06335-105-9
  • Grill Codex Ludwig Maurer | ISBN: 978-3-76672-625-4
  • Grill den Henssler – Das Finale Steffen Henssler | ISBN: 978-3-83386-272-4
  • Grill dich schlank Patrick Rosenthal | ISBN: 978-3-74231-254-9
  • Grill, Chill, Refill Helen Graves | ISBN: 978-1-78488-680-6
  • Kochbuch: Grill Gemüse – 80 vegetarische und kreative Rezepte vom Grillprofi, die kein Fleisch vermissen lassen. Martin Nordin | ISBN: 978-3-95961-403-0
  • Männer am Grill – Das Buch, das Mann braucht! Grillbuch Grillrezepte Barbecue Oliver Sievers | ISBN: 978-3-96664-747-2
  • Meister am Grill Rudolf Jaeger | ISBN: 978-3-86244-213-3
  • Ninja Foodi Grill & Heißluftfritteuse Kenzie Swanhart | ISBN: 978-3-96905-090-3
  • Ninja Foodi Grill Kochbuch Yvonne Koehler | ISBN: 978-3-75416-517-1
  • Peter Grill and the Philosopher's Time Daisuke Hiyama | ISBN: 978-3-55162-052-1
  • Rock am Grill Alec Völkel, Sascha Vollmer | ISBN: 978-3-51709-862-3
  • Tefal: Heißluftfritteuse Easy Fry & Grill Kochbuch und Rezeptbuch Antje Watermann | ISBN: 978-3-96664-505-8
  • The Japanese Grill Tadashi Ono, Harris Salat | ISBN: 978-1-58008-737-7

Film- & Serientitel

  • Cesars Grill (Doku, 2013)
  • Die Geschichte vom Spitfire Grill (Film, 1996)
  • Drei Damen vom Grill (TV-Serie, 1977)
  • Drei Drachen vom Grill (Film, 1992)
  • Grill den Henssler – Die neue Kocharena (TV-Serie, 2013)
  • Grill den Profi (TV-Serie, 2017)
  • Jill Kussmacher – Glamour, Grill & Hollywood (TV-Serie, 2012)
  • Moni's Grill (TV-Serie, 2016)
  • München Grill (TV-Serie, 2018)
  • Peter Grill to Kenja no Jikan (TV-Serie, 2020)
  • Truck Stop Grill (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grill. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grill. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11548197, 11528527, 9030783, 8975699, 8975698, 8516770, 8235523, 8064818, 7061898, 6882467, 6038681, 3352069, 2793508, 2770968 & 2669029. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 14.01.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 21.10.2022
  3. fnweb.de, 24.10.2021
  4. focus.de, 18.04.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 27.04.2019
  6. focus.de, 16.09.2018
  7. krone.at, 19.04.2017
  8. shz.de, 20.06.2016
  9. madonna.oe24.at, 11.07.2015
  10. mz-web.de, 22.09.2014
  11. schwaebische.de, 24.06.2013
  12. kicker.de, 21.03.2012
  13. stern.de, 19.06.2011
  14. schenefelder-tageblatt.de, 16.06.2010
  15. feedsportal.com, 15.07.2009
  16. rundschau-online.de, 05.09.2008
  17. uni-protokolle.de, 26.09.2007
  18. ksta.de, 25.04.2006
  19. sueddeutsche.de, 30.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2003
  22. berlinonline.de, 08.06.2002
  23. bz, 03.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 19.06.1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995