Kühlergrill

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkyːlɐˌɡʁɪl]

Silbentrennung

Kühlergrill (Mehrzahl:Kühlergrills)

Definition bzw. Bedeutung

Gitter vor dem Kühler eines Kraftfahrzeugs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kühler und Grill.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kühlergrilldie Kühlergrills
Genitivdes Kühlergrillsder Kühlergrills
Dativdem Kühlergrillden Kühlergrills
Akkusativden Kühlergrilldie Kühlergrills

Anderes Wort für Küh­ler­grill (Synonyme)

Grill:
Gitter vor dem Kühler eines Kraftfahrzeuges
mit Holzkohle, Gas oder elektrisch betriebenes Gerät, das zum Garen von Fleisch, Wurst, Fisch, Grillkäse und Gemüse auf einem Rost verwendet wird

Beispielsätze

Der Kühlergrill soll den Kühler vor Steinen schützen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • BMW deckt den Kühlergrill vollständig ab, sodass wir keine Designänderungen erkennen können.

  • Happy End: Im Juni fand ein Weißenburger Taxifahrer ein verletztes Kätzchen im Kühlergrill eines Autos.

  • Auch Mercedes hat dies mit dem EQC sogar noch mit dem überdimensionierten Kühlergrill unterstrichen.

  • Am roten Streifen im Kühlergrill sollt ihr ihn erkennen.

  • Auffällig an dem Wagen sind sein ausladendes Coupé-Heck und der lamellenfreie Kühlergrill.

  • Der neue Kühlergrill des SX-4 sieht aus wie ein verchromter Maulkorb.

  • Der Kühlergrill ist schärfer geschnitten und hat nun funkelnde Chromstege an den oberen Ecken.

  • Aber Keselowski gab mit jetzt sauberem Kühlergrill nicht auf.

  • Der untere Kühlergrill ist gewachsen, während der obere Lufteinlass schmaler ausgeführt ist.

  • Eine sitzt über dem hinteren Kennzeichen, eine vorn im Kühlergrill und je eine in den Unterseiten der Außenspiegel.

  • Beim Lexus GS bilden der obere und untere Kühlergrill eine so genannte "Diabolo"-Form, die bald alle Modelle der Marke prägen wird.

  • In Finnland scheint die Fraktion der Liebhaber der Automarke mit dem Löwen am Kühlergrill ebenfalls stark ausgeprägt zu sein.

  • Der Kühlergrill und der untere Stoßfängerbereich besitzen das gleiche schwarze Metallic-Finish.

  • Das neue, 5,3 Meter lange Modell erhält eine bulligere Frontpartie mit neuem Kühlergrill.

  • Was sonst am Kühlergrill klebt oder am Straßenrand liegt, kommt dort in die Pfanne.

  • Der Kühlergrill des Nissan Murano erinnert an ein breites, wohlgesonnenes Tier- Maul, umrahmt von zwei freundlich blickenden Scheinwerfern.

  • Es handle sich um einen fast baugleichen Transporter - nur eben mit VW-Motorisierung und "einem anderen Kühlergrill".

  • So sorgt der neue Kühlergrill mit drei Querstreben und dynamisch gestaltetem Lufteinlass für ein verjüngtes Erscheinungsbild.

  • Zu erkennen ist er an neu gestalteten Stoßstangen, Scheinwerfern und dem modifizierten Kühlergrill.

  • Außen kennzeichnet ein neuer Kühlergrill mit Chromleiste die jüngste Generation.

  • Glühende Kühlergrills fressen sich durch die Nacht, Zigarettenspitzen brennen Löcher in den schweren Vorhang der Dunkelheit.

  • Dabei spielt der trapezförmige Kühlergrill, der seit Jahrzehnten wie der Blitz zu Opel gehört, eine wichtige Rolle.

  • Die wuchtige Front mit dem massigen Kühlergrill erinnert fast schon an einen Offroader.

  • Der integrierte Kühlergrill soll auf die Verwandtschaft zum größeren Astra verweisen.

  • Ein Radarauge im Kühlergrill überwacht immer den Abstand zum Vordermann.

  • Ein perfektes Make-up ist in der flächendeckenden "Voll-Lackierung" des Kühlergrills zu erblicken.

  • Kühlergrill und Stoßfänger wurden leicht verändert.

  • An einem Golf wurden das Lenkrad und der Kühlergrill samt Scheinwerfern abmontiert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Küh­ler­grill be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Küh­ler­grills an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Küh­ler­grill lautet: EGHIKLLLRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Romeo
  10. India
  11. Lima
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Küh­ler­grill (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Küh­ler­grills (Plural).

Kühlergrill

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Küh­ler­grill kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Küh­ler­fi­gur:
zierende Gestalt auf dem Kühlergrill
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kühlergrill. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kühlergrill. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 12.05.2022
  2. nordbayern.de, 22.10.2020
  3. focus.de, 15.05.2019
  4. tagesspiegel.de, 13.02.2018
  5. manager-magazin.de, 10.02.2017
  6. nzz.ch, 22.09.2016
  7. m.rp-online.de, 17.07.2015
  8. motorsport-magazin.com, 09.06.2014
  9. focus.de, 22.08.2013
  10. spiegel.de, 03.02.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.11.2011
  12. stuttgarter-zeitung.de, 31.05.2010
  13. autosieger.de, 03.03.2009
  14. naumburger-tageblatt.de, 28.10.2008
  15. welt.de, 24.09.2007
  16. merkur-online.de, 04.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2005
  18. welt.de, 14.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  21. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  22. bz, 15.09.2001
  23. bz, 10.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Die Zeit (08/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996