Absatzproblem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapzat͡spʁoˌbleːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Absatzproblem
Mehrzahl:Absatzprobleme

Definition bzw. Bedeutung

Die Schwierigkeit ein Produkt zu verkaufen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Absatz und Problem.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Absatzproblemdie Absatzprobleme
Genitivdes Absatzproblemsder Absatzprobleme
Dativdem Absatzproblemden Absatzproblemen
Akkusativdas Absatzproblemdie Absatzprobleme

Beispielsätze (Medien)

  • Nach großen Absatzproblemen im vergangenen Jahr haben die hessischen Spargelbauern in der aktuellen Saison eine positivere Bilanz gezogen.

  • Zur Halbzeit der Spargelsaison klagen Anbaubetriebe in Sachsen über erhebliche Absatzprobleme.

  • Und auch allen anderen Firmen, die dank der Sanktionen Absatzprobleme haben.

  • "Doch schon nach dem ersten und bislang einzigen Schnitt vor vier Jahren gab es Absatzprobleme", sagt der Landwirt.

  • Zitat von sysopBerichte über Absatzprobleme beim iPhone haben offenbar viele Apple-Aktionäre in Panik versetzt.

  • Weil Europas Autobauer nach wie vor mit Absatzproblemen kämpfen, will nun die EU-Kommission aktiv werden.

  • Hintergrund sind Absatzprobleme des französischen Autobauers vor allem wegen des Einbruchs der südeuropäischen Märkte.

  • Offenbar wurde das bisherige Absatzproblem überwunden.

  • Absatzprobleme für seine größtenteils ökologischen Erzeugnisse seien dem Unternehmen fremd.

  • Der US-Konzern kämpft schon länger mit Absatzproblemen seiner Mobilfunksparte.

  • Ob der Publisher Crimson Cow Absatzprobleme infolge der Doping-Debatte fürchtet, wollten wir wissen.

  • Mit seinen Absatzproblemen steht Deutschland nicht allein.

  • Als Grund habe er Absatzprobleme genannt.

  • Nach Schätzungen von Gartner plagen Mobilfunk-Hersteller in den nächsten Jahren kaum Absatzprobleme.

  • Absatzprobleme und Schulden setzten ihr zu.

  • VW geht nach Absatzproblemen auf seinem wichtigsten Auslandsmarkt China in die Offensive.

  • Der schwäbische Sportwagenbauer hatte bis dahin mit Absatzproblemen gekämpft, mit Gewinn- und Kurseinbrüchen.

  • Aber erst einmal stand Ford vor gewaltigen Absatzproblemen.

  • Während andere Chrysler-Modelle unter Absatzproblemen leiden, hat sich der PT Cruiser zum Erfolgsmodell entwickelt.

  • Deshalb werde es aber zumindest nicht zu größeren Absatzproblemen bei den neuen Handys der dritten Generation kommen.

Häufige Wortkombinationen

  • starke Absatzprobleme

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ab­satz­pro­b­lem be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, Z, O und zwei­ten B mög­lich. Im Plu­ral Ab­satz­pro­b­le­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ab­satz­pro­b­lem lautet: AABBELMOPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Ber­lin
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Berta
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Bravo
  11. Lima
  12. Echo
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ab­satz­pro­b­lem (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ab­satz­pro­b­le­me (Plural).

Absatzproblem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­satz­pro­b­lem kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absatzproblem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 20.06.2023
  2. saechsische.de, 25.05.2022
  3. jungewelt.de, 11.11.2016
  4. de.nachrichten.yahoo.com, 11.01.2013
  5. spiegel.de, 15.01.2013
  6. handelsblatt.com, 03.11.2012
  7. feedsportal.com, 29.03.2012
  8. manager-magazin.de, 27.01.2009
  9. stock-world.de, 20.08.2009
  10. heise.de, 27.08.2008
  11. netzwelt.de, 15.07.2007
  12. merkur.de, 02.08.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2006
  14. sueddeutsche.de, 21.07.2005
  15. n-tv.de, 19.08.2005
  16. abendblatt.de, 16.07.2004
  17. fr-aktuell.de, 09.11.2004
  18. sueddeutsche.de, 13.06.2003
  19. bz, 25.04.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. onvista Wirtschafts-News 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995