Giraffe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɡiˈʁafə ]

Silbentrennung

Einzahl:Giraffe
Mehrzahl:Giraffen

Definition bzw. Bedeutung

  • Damenfrisur, bei der das Hinterhaar in einer oder mehreren großen Schleifen auf dem Scheitel aufgesteckt wurde

  • ein Sternbild am nördlichen Sternenhimmel

  • hoch gewachsene, hagere Person

  • hochmütige Person

  • langhalsige Person (veraltet zumeist bezüglich Frauen)

  • mit einem langen, schwenkbaren Arm versehenes Gerät, an dem beispielsweise eine Kamera oder ein (nicht sichtbares) Mikrofon montiert ist

  • Person mit hervorstehenden Zähnen

  • Persönlichkeit von hohem gesellschaftlichen Rang

  • (in afrikanischen Savannen der mittelafrikanischen Steppen beheimatetes, in Herden lebendes) großes, langbeiniges, pflanzenfressendes Säugetier (Giraffa camelopardalis) mit einem 2–3 Meter langen Hals, dessen kurzes Fell sandfarben gefärbt und unregelmäßig mit (rost-)braunen Flecken versehen ist, dessen Rücken stark abfällt und auf dessen Stirn sich mehrere fellüberzogene Knochenzapfen befinden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Giraffedie Giraffen
Genitivdie Giraffeder Giraffen
Dativder Giraffeden Giraffen
Akkusativdie Giraffedie Giraffen

Anderes Wort für Gi­raf­fe (Synonyme)

Galgen:
Vorrichtung zum Vollzug der Todesstrafe durch Erhängen
Vorrichtung, um etwas aufzuhängen, mit ähnlicher Form wie ein Galgen
Gieraffe
indianisches Kamel
Kamelparder
Steppengiraffe (selten)
Storch:
(vornehmlich in feuchten Niederungen Nord- und Mitteleuropas lebender und oft auf Bäumen und Hausdächern nistender) großer, kräftiger, langhalsiger Stelzvogel (Ciconia) mit weißem und (braun)schwarzem Gefieder, einem sehr langen, zumeist roten Schnabel und langen, roten Beinen, der im Herbst nach Afrika und Indien zieht
altes Auto

Sinnverwandte Wörter

Kamerakran
Lö­we:
(in Afrika sowie im westlichen Indien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) Raubtier (Panthera leo) mit langem Schwanz, dessen kurzes Fell graugelb bis ockerfarben gefärbt ist und deren Männchen eine lange Mähne um Nacken und Schultern besitzen
(plastische) Darstellung eines Löwen
Oka­pi:
kurzhalsige, dunkelbraune Giraffe mit weißen Querstreifen an den Oberschenkeln

Beispielsätze

  • Die Giraffe ist ein afrikanisches Huftier.

  • Giraffen zeichnen sich durch einen hohen Wuchs aus, was ihnen einen besseren Zugang zu Nahrung sichert.

  • Giraffen sind große Tiere.

  • Diese Giraffe hat eine Hautkrankheit.

  • Giraffen haben eine dicke Haut.

  • Die Giraffe hat einen langen Hals.

  • Giraffen sind Herdentiere.

  • Giraffen müssen nur einmal alle paar Tage trinken.

  • Ameisen und Giraffen sind entfernte Verwandte.

  • Die Giraffen haben ihren Durst gelöscht.

  • Die Giraffen haben ihren Durst gestillt.

  • Sie haben eine tote Giraffe gefunden.

  • Er mag Giraffen.

  • Die neugeborene Giraffe stolperte auf wackligen Beinen umher.

  • Wir haben eine Giraffe.

  • Die Giraffe schläft.

  • Ich hatte noch nie eine Giraffe gesehen.

  • Die Giraffe ging am Flussufer entlang.

  • Eine Giraffe kann wochenlang ohne Wasser auskommen.

  • Tom sah eine Giraffe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darunter sammeln sich bekannte wie unbekannte Namen, eine Giraffe und vier Frauen.

  • Besucher können künftig den Giraffen ganz nah kommen und sie beim Fressen von einer Hängebrücke aus beobachten.

  • Am entspanntesten hält die Giraffe ihren Hals in einem Winkel von ungefähr 55 Grad.

  • Auf der ehemaligen Außenanlage der Giraffen ist schweres Gerät im Einsatz.

  • Auf dem Rückweg kommen wir auf die Giraffen zurück, die Stefanie Frensch demnächst wohl in freier Wildbahn sehen wird.

  • Das Tier habe nicht schnell gerettet werden können, weil sich andere Giraffen in direkter Nähe befanden, hieß es.

  • Die Deutschen sammeln einfach alles: Säcke, Giraffen, Besen, ja sogar Nachttöpfe.

  • Doch für die Giraffe ist alles gut ausgegangen.

  • Abopreise vergleichen Giraffen zieren die Stadt Bern.

  • Auch wenn Giraffen auf Safaris in Afrika noch regelmäßig gesichtet werden, sind die Bestände aller Unterarten rückläufig.

  • Dass Tiere mit Streifen doof sind, zumindest nach dem Urteil der Giraffen, dass wissen die zahlreichen Besucher des Kinder-Musicals jetzt.

  • Dann brachte Drury die «Giraffen» in Führung.

  • Auch für Elefanten und Giraffen ist wie auf jeder ordentlichen Arche seit Noahs Zeiten Platz.

  • Das Zebra glänzt als Weitsprungtalent, die Giraffe schwingt die Hufe, um wie ein Hubschrauber zu fliegen und Ballons einzusammeln.

  • Ich frage ihn, ob ich nicht lieber eine Giraffe zeichnen solle und lasse dann Frieden was malen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Angola-Giraffe
  • Kapgiraffe
  • Kordofan-Giraffe
  • Massai-Giraffe
  • Netzgiraffe
  • Nigerianische Giraffe
  • Nubische Giraffe
  • Thornicroft-Giraffe
  • Uganda-Giraffe
  • Westafrikanische Giraffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: kameelperd
  • Albanisch: gjirafë (weiblich)
  • Amharisch: ቀጭኔ (qäč̣əne)
  • Armenisch: ընձուղտ (ẹnčowġt)
  • Aserbaidschanisch: zürafə
  • Baskisch: jirafa
  • Bengalisch: জিরাফ (jirāpha)
  • Birmanisch: သစ်ကုလားအုတ်
  • Bosnisch: žirafa (weiblich)
  • Bretonisch: jirafenn
  • Bulgarisch:
    • жирафа (žirafa) (weiblich)
    • жираф (žiraf) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 長頸鹿 (chángjǐnglù)
    • 长颈鹿 (chángjǐnglù)
  • Dänisch: giraf
  • Englisch: giraffe
  • Esperanto: ĝirafo
  • Estnisch: kaelkirjak
  • Färöisch: giraffur (männlich)
  • Finnisch: kirahvi
  • Französisch: girafe (weiblich)
  • Friaulisch: zirafe (weiblich)
  • Galicisch: xirafa (weiblich)
  • Georgisch: ჟირაფი (žirap̕i)
  • Grönländisch: qungasersooq
  • Haitianisch: jiraf
  • Hindi:
    • चिन्नोष्ट्र (cinnōṣṭra)
    • जिराफ (jirāpha) (männlich)
  • Ido: jirafo
  • Indonesisch: jerapah
  • Interlingua: girafa
  • Irisch: sioráf (männlich)
  • Isländisch: gíraffi (männlich)
  • Italienisch: giraffa (weiblich)
  • Japanisch: 麒麟
  • Kannada: ಜಿರಾಫೆ (jirāphe)
  • Kantonesisch: 长颈鹿
  • Katalanisch: girafa
  • Koreanisch:
    • 기린 (girin)
    • 지라프 (jirapeu)
  • Korsisch: giraffa (weiblich)
  • Kroatisch: žirafa (weiblich)
  • Kurmandschi: hêştirga
  • Latein: giraffa (weiblich)
  • Lettisch: žirafe (weiblich)
  • Litauisch: žirafa (weiblich)
  • Luxemburgisch: Giraff (weiblich)
  • Malayalam: ജിറാഫ് (jiṟāph)
  • Maltesisch: giraffa (weiblich)
  • Manx: mwannalagh
  • Mazedonisch: жирафа (weiblich)
  • Mizo: sanghawngsei
  • Neugriechisch: καμηλοπάρδαλη (kamilopárdali) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • giraf
    • giraffe
  • Niedersorbisch: girafa (weiblich)
  • Nord-Sotho: thutlwa
  • Nordsamisch: širáffa
  • Norwegisch:
    • giraff (männlich)
    • sjiraff (männlich)
  • Obersorbisch:
    • girafa (weiblich)
    • žirafa (weiblich)
  • Okzitanisch: girafa
  • Oromo: sattawa
  • Polnisch: żyrafa (weiblich)
  • Portugiesisch: girafa (weiblich)
  • Rätoromanisch: giraffa (weiblich)
  • Rumänisch: girafă (weiblich)
  • Russisch:
    • жирафа (weiblich)
    • жираф (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: sioraf
  • Schwedisch: giraff
  • Serbisch: жирафа (žirafa) (weiblich)
  • Sesotho: thuhlo
  • Shona: twiza
  • Sizilianisch:
    • giaraffa (weiblich)
    • giraffa (weiblich)
  • Slowakisch: žirafa
  • Slowenisch: žirafa
  • Somalisch: geri
  • Spanisch: jirafa (weiblich)
  • Suaheli: twiga
  • Syrisch: ܙܵܪܝܼܦܵܐ (zarāfa)
  • Thai: ยีราฟ (yee-râaf)
  • Tigrinya:
    • ቅጭኔ (qəč̣əñe)
    • ዘራፍ (zerafə)
    • ዝዖታ (zəʿota)
  • Tschechisch: žirafa (weiblich)
  • Türkisch: zürafa
  • Turkmenisch: žiraf
  • Ukrainisch:
    • жирафа (žyrafa) (weiblich)
    • жираф (žyraf) (männlich)
  • Ungarisch: zsiráf
  • Venezianisch: xiràfa (weiblich)
  • Walisisch: jiráff (männlich)
  • Weißrussisch: жырафа (weiblich)
  • Westfriesisch: sjiraffe

Was reimt sich auf Gi­raf­fe?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gi­raf­fe be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Gi­raf­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gi­raf­fe lautet: AEFFGIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Gi­raf­fe (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Gi­raf­fen (Plural).

Giraffe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gi­raf­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gi­raf­fen­hals:
langer Hals der Giraffe
Hengst:
Zoologie: unverschnittenes männliches Tier bei Pferd, Esel, Dromedar, Kamel und Zebra; auch in Bezug auf Giraffen kommt der Begriff „Hengst“ (Giraffenhengst) gelegentlich vor (anstatt Giraffenbulle)
Kalb:
Jungtier eines Herdentieres, zum Beispiel von paarhufigen Säugetieren wie den Rindern oder Hirschen, aber auch Elefanten, Giraffen; auch Jungtier von Meeressäugern, also bei Walen und Seekühen; Je nach Tierart ist die Zeit des Kalbseins unterschiedlich lang
Oka­pi:
kurzhalsige, dunkelbraune Giraffe mit weißen Querstreifen an den Oberschenkeln

Buchtitel

  • A Monkey, an Elephant and a Giraffe Visit the Deep, Dark Jungle Colin Carter | ISBN: 978-1-03584-024-3
  • Der Hals der Giraffe Judith Schalansky | ISBN: 978-3-51846-388-8
  • Die Giraffe Johanna Prinz | ISBN: 978-3-86760-964-7
  • Die Giraffe, die nicht in ihr Buch passte Haydée Zayas Ramos | ISBN: 978-3-94887-734-7
  • Die kleine Giraffe – Zu Hause in der Savanne Kristina Scharmacher-Schreiber | ISBN: 978-3-73486-020-1
  • Frau Giraffe zieht um! Guido Hammesfahr | ISBN: 978-3-83390-554-4
  • Giraffe und dann ab ins Bett! David Grossman | ISBN: 978-3-42362-737-5
  • Giraffe Won't Say Please Noodle Juice | ISBN: 978-1-91561-319-6
  • Giraffen übersieht man nicht Tanya Stewner | ISBN: 978-3-73350-150-1
  • Hilf schnell mit, mach Giraffe wieder fit! Nastja Holtfreter | ISBN: 978-3-73481-571-3
  • Judah Giraffe Is Happy to Be Wrong Ben Okon | ISBN: 978-1-96142-800-3
  • Krokodil, Giraffe und die große Überraschung Daniela Kulot | ISBN: 978-3-52245-943-3
  • Tears of the Giraffe Alexander McCall Smith | ISBN: 978-0-34911-665-5
  • The Giraffe and the Pelly and Me Roald Dahl | ISBN: 978-0-24167-761-2
  • Viele Grüße, Deine Giraffe! Megumi Iwasa | ISBN: 978-3-89565-337-7
  • Warum die Giraffe nicht in Ohnmacht fällt Katherine Rundell | ISBN: 978-3-25707-264-8
  • Wenn die Giraffe mit dem Wolf tanzt Serena Rust | ISBN: 978-3-93686-277-5

Film- & Serientitel

  • Der Hals der Giraffe (Film, 2004)
  • Die Abenteuer der kleinen Giraffe Zarafa (Film, 2012)
  • Die Nacht der Giraffe (Film, 2012)
  • Giraffe (Film, 2019)
  • Giraffe, Erdmännchen & Co. (Dokuserie, 2006)
  • Ich und die Giraffen (Kurzfilm, 1996)
  • Ich und die Giraffen auf dem Rummel (Kurzfilm, 2003)
  • Mein Freund, die Giraffe (Film, 2017)
  • My African Giraffe (Kurzfilm, 2006)
  • Peeks Zoo – Von Affen, Giraffen & Co. (TV-Serie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Giraffe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Giraffe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12409415, 12257802, 12041427, 11977637, 11874778, 11784960, 11419145, 10905712, 10734386, 10734385, 10715366, 10449548, 10160974, 10103647, 10054738, 10034024, 9400917, 8976424 & 8274165. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 28.03.2023
  2. morgenpost.de, 20.09.2022
  3. faz.net, 17.01.2021
  4. nnn.de, 07.02.2020
  5. morgenpost.de, 03.02.2019
  6. sn.at, 24.03.2018
  7. zeit.de, 28.12.2017
  8. de.sputniknews.com, 23.03.2016
  9. bernerzeitung.ch, 11.01.2015
  10. feedsportal.com, 21.06.2014
  11. zollernalbkurier.de, 20.10.2011
  12. fnp.de, 01.12.2010
  13. haz.de, 29.10.2009
  14. focus.de, 25.12.2008
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 06.06.2007
  16. sueddeutsche.de, 23.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  19. f-r.de, 25.02.2003
  20. f-r.de, 25.07.2002
  21. welt.de, 26.08.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (52/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995