Gedicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈdɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gedicht
Mehrzahl:Gedichte

Definition bzw. Bedeutung

  • (vor allem bezüglich Kulinarischem) etwas außergewöhnlich gut Gelungenes

  • lyrisches sprachliches Kunstwerk, das meist schriftlich und in Strophen- und Versform vorliegt

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch getiht(e), Ableitung zu dichten, in der heutigen Bedeutung seit dem 13. Jahrhundert belegt

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gedichtdie Gedichte
Genitivdes Gedichtes/​Gedichtsder Gedichte
Dativdem Gedicht/​Gedichteden Gedichten
Akkusativdas Gedichtdie Gedichte

Anderes Wort für Ge­dicht (Synonyme)

Dichtwerk
lyrisches Werk
Poem:
leicht abwertend: längere lyrische Dichtung
Reim:
lautliche Übereinstimmung oder Ähnlichkeit in gleicher Position bei sprachlichen Ausdrücken

Gegenteil von Ge­dicht (Antonyme)

Pro­sa:
etwas, das sich als gewöhnlich erweist
literarisches Genre, das sich nicht einer durch Metrum, Reim, Rhythmus, Versmaß gebundenen Sprache bedient
Ungereimtes

Redensarten & Redewendungen

  • ein Gedicht sein

Beispielsätze

  • Dein Pudding ist mal wieder ein Gedicht.

  • Manche Menschen finden Trost in Gedichten.

  • Tom hat Maria ein Gedicht vorgelesen.

  • Ich erzähle meinen Kummer in einem Gedicht.

  • Wer von beiden schreibt dieses Gedicht eines pluralen Egos und eines einzigen Schattens?

  • Er schreibt immer noch Gedichte.

  • Jeder Schüler muss ein Gedicht lernen und es vor allen auswendig aufsagen.

  • Ich schreibe noch immer Gedichte.

  • Haben Sie jemals französische Gedichte gelesen?

  • Wir mussten das Gedicht auswendig lernen.

  • In Gedichten werden alte Wörter zu etwas völlig anderem.

  • Ein gutes Gedicht schreiben ist für ihn ein leichtes Spiel.

  • Eine Fotografie ist ein Gedicht in Form eines Bildes.

  • Nicht jedes dieser Gedichte ist ein hell strahlender Juwel.

  • Maria trägt die von Tom geschriebenen Gedichte mit großem Pathos vor.

  • In meinem Gedicht habe ich den von ihr vorgeschlagenen Ausdruck benutzt.

  • In dieser Zeitung wurden auch mehrere Prosawerke und Gedichte der einheimischen Deutschen veröffentlicht.

  • Im neunzehnten Jahrhundert verfasste Alexander Puschkin das Gedicht „Ruslan und Ludmila“.

  • Sie übersetzte ein Gedicht.

  • Ein Mädchen ist leichter zu beurteilen als ein Gedicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Cendy serviert in den Bischofshof Braustuben Schweinebraten mit Knödel und Schweinefilet mit Champignon-Rahm-Sauce – beides ein Gedicht.

  • Aber oh je: Ihr Gedicht ist vier Sekunden zu lang.

  • Abends schreibt er Gedichte, für die er sich von den Menschen inspirieren lässt, denen er bei der Arbeit begegnet.

  • Auch Scherms Trump-kritisches Gedicht fiel bei Facebook zuvor durchs Raster.

  • All diese kleinen Geschichten und Gedichte sind in einem Begleitheft zur Ausstellung zusammengefasst.

  • An die Erdogan-Affäre von "extra 3" erinnert sich kaum noch jemand, da Jan Böhmermanns Gedicht sie völlig überstrahlt.

  • Anlass der Diskussion ist Gomringers Gedicht "avenidas" an der Alice Solomon Hochschule in Berlin-Hellersdorf.

  • Aber genau diese Provokation war eben die Satire, nicht das Gedicht!

  • Aber natürlich sind Komplimente, Liebesschwüre und selbst verfasste Gedichte nicht die einzige Art, seine Gefühle auszudrücken.

  • Das Programm bestand aus Liedern, kurzen Gedichten und viel Improvisation.

  • Auch Heine "dichtete" hier nicht mehr, sondern schrieb sich nur selbst ab. Frühere Fassungen des Gedichtes von seiner Hand sind verloren.

  • Auch die Taliban lieben Gedichte.

  • An der grünen Innenwand entzifferte man ein vom Kaiser persönlich verfasstes Gedicht.

  • Chin Peak aus Korea und Solongo aus der Mongolei tragen Gedichte aus ihrer Heimat vor, die sie zum Teil selbst geschrieben haben.

  • Das folgende Gedicht ist von Erich Kästner.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Gedicht schreiben/verfassen, ein Gedicht vortragen/rezitieren, ein Gedicht auswendig lernen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: poemë (weiblich)
  • Bulgarisch: стихотворение (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 詩歌 (shīgē)
    • 诗歌 (shīgē)
  • Dänisch: digt (sächlich)
  • Englisch: poem
  • Esperanto: poemo
  • Estnisch: luuletus
  • Färöisch: yrking (weiblich)
  • Finnisch: runo
  • Französisch:
    • poésie (weiblich)
    • merveille (weiblich)
    • poème (männlich)
  • Georgisch: ლექსი (leksi)
  • Ido: poemo
  • Irisch: dán
  • Isländisch: kvæði (sächlich)
  • Italienisch: poesia (weiblich)
  • Katalanisch: poema (männlich)
  • Kroatisch: pjesma (weiblich)
  • Latein: poema (sächlich)
  • Lettisch: dzejolis
  • Litauisch: eilėraštis
  • Mazedonisch: песна (pesna) (weiblich)
  • Mizo: hlahril
  • Neugriechisch: ποίημα (poíima) (sächlich)
  • Niederländisch: gedicht (sächlich)
  • Niedersorbisch: pěseń (weiblich)
  • Nordsamisch: dikta
  • Norwegisch: dikt (sächlich)
  • Novial: poeme
  • Obersorbisch: baseń (weiblich)
  • Papiamentu: poesia
  • Persisch: شعر
  • Polnisch: wiersz
  • Portugiesisch:
    • poesia (weiblich)
    • poema (männlich)
  • Rumänisch: poezie (weiblich)
  • Russisch: стихотворение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • poem
    • dikt
    • dröm
  • Serbisch: песма (pesma) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • песма (pesma) (weiblich)
    • пјесма (pjesma) (weiblich)
  • Slowakisch: báseň
  • Slowenisch: pesem (pésem) (weiblich)
  • Spanisch: poema (männlich)
  • Tadschikisch: шеър
  • Tschechisch: báseň (weiblich)
  • Türkisch: şiir
  • Ukrainisch: вірш (virš) (männlich)
  • Ungarisch:
    • vers
    • költemény
  • Volapük: poedot
  • Weißrussisch: верш (männlich)

Was reimt sich auf Ge­dicht?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­dicht be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­dich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ge­dicht lautet: CDEGHIT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ge­dicht (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ge­dich­te (Plural).

Gedicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­dicht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­kre­on­ti­ker:
Literatur: ein Dichter heiterer oder sinnlicher Lyrik, der Trink- oder Liebeslieder und Gedichte in der Art Anakreons schreibt
Bal­la­de:
ein langes Gedicht, welches in den meisten Fällen einen tragischen Ausgang hat
be­sin­gen:
jemanden oder etwas lobend in einem Lied oder Gedicht erwähnen
Elf­chen:
ein aus elf Wörtern bestehendes Gedicht, oft eingesetzt für pädagogische Zwecke
Ge­dicht­samm­lung:
Literatur: Sammlung von Gedichten
Hel­den­ge­dicht:
Gedicht mit einem Helden als zentrale Figur
Le­ber­reim:
zweizeiliges Gedicht mit nahezu formelhafter erster Zeile des Typs: „Die Leber ist vom … und nicht von einem …“, die in der zweiten Zeile irgendwie zu einer Pointe mit Endreim fortgesetzt wird
Rhap­so­die:
von Rhapsoden vorgetragenes Gedicht
Stil­mit­tel:
Literatur: eine gezielte Textform, mit der ein Autor auf die Hauptaussage seines Gedichts, seiner Kurzgeschichte und so weiter aufmerksam macht
To­ten­kla­ge:
ein Gedicht oder ein literarisches Werk, das den Tod eines Menschen beklagt

Buchtitel

  • Alle mannosche Gedichte Johann Peter Hebel | ISBN: 978-3-38651-122-3
  • Ausgewählte Gedichte Clemens Brentano | ISBN: 978-3-38650-432-4
  • Die Gedichte Else Lasker-Schüler | ISBN: 978-3-15019-168-2
  • Die schönsten Gedichte Kurt Tucholsky | ISBN: 978-3-25723-517-3
  • Gedichte Albrecht Goes | ISBN: 978-3-10026-523-4
  • Gedichte analysieren und interpretieren Ralf Kellermann | ISBN: 978-3-15015-234-8
  • Gedichte im 21. Jahrhundert. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Stephan Rauer | ISBN: 978-3-14022-775-9
  • Gedichte und Interpretationen 2. Aufklärung und Sturm und Drang Karl (Hrsg.) Richter | ISBN: 978-3-15007-891-4
  • Gedichte und Interpretationen 3. Klassik und Romantik Wulf (Hrsg.) Segebrecht | ISBN: 978-3-15007-892-1
  • Goethe's Gedichte Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-38650-932-9
  • Hundert Gedichte Rainer Kirsch | ISBN: 978-3-35903-057-7
  • Interpretationen. Gedichte von Paul Celan Paul Celan | ISBN: 978-3-15017-518-7
  • Interpretationen: Gedichte von Heinrich Heine Heinrich Heine | ISBN: 978-3-15008-815-9
  • Klett 10-Minuten-Training Deutsch Aufsatz Gedichte untersuchen 7./8. Klasse Elke Hufnagel | ISBN: 978-3-12927-561-0
  • Mein Fruehjahr. Gesammelte Gedichte aus "Enzian, ein Gaudeamus fu¿r Bergsteiger" Rudolf Baumbach | ISBN: 978-3-38650-236-8
  • Nathan der Weise: Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. EinFach Deutsch Textausgaben Gotthold Ephraim Lessing | ISBN: 978-3-14022-287-7
  • Sämtliche Gedichte Joachim Ringelnatz | ISBN: 978-3-25723-467-1
  • Wallenstein, ein dramatisches Gedicht Friedrich Schiller | ISBN: 978-3-03858-069-0
  • Wie schreibe ich ein Gedicht? Dirk von Petersdorff | ISBN: 978-3-15020-479-5

Film- & Serientitel

  • Das Leben ist ein Gedicht (Doku, 2007)
  • Das letzte Gedicht, das Stefan Buchwald schreiben wollte (Film, 2022)
  • Gedicht des Bruders (Kurzfilm, 2020)
  • Gedicht eines 88-jährigen 'Wenn_Wann…?' (Film, 2012)
  • Gedichte, Lieder, Stücke (Film, 1990)
  • Ich bin ein Gedicht (Kurzdoku, 2012)
  • Ich habe ein Gedicht (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gedicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gedicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12235130, 12127130, 10309070, 10150840, 8936150, 8887910, 7463810, 7153960, 6487520, 6044040, 4867640, 4389510, 4314880, 3384420, 3268480, 3242080, 2885740 & 2710170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. mittelbayerische.de, 10.03.2023
  3. nrz.de, 04.11.2022
  4. sz-magazin.sueddeutsche.de, 08.01.2021
  5. bild.de, 24.07.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 19.12.2019
  7. meedia.de, 12.11.2018
  8. deutschlandfunkkultur.de, 09.09.2017
  9. bernerzeitung.ch, 17.04.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.05.2015
  11. radio.cz, 30.09.2014
  12. welt.de, 16.07.2013
  13. spiegel.de, 16.05.2012
  14. handelsblatt.com, 21.06.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 21.05.2010
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.09.2009
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 24.10.2008
  18. blick.ch, 29.08.2007
  19. ngz-online.de, 03.10.2006
  20. spiegel.de, 08.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. TAZ 1995