Schmähgedicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃmɛːɡəˌdɪçt]

Silbentrennung

Schmähgedicht (Mehrzahl:Schmähgedichte)

Definition bzw. Bedeutung

Bewusst verhöhnendes, verletzendes und/oder verspottendes Gedicht.

Begriffsursprung

  • Der Ausdruck ist schon bei Goethe und Friedrich Rückert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schmähen und dem Substantiv Gedicht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schmähgedichtdie Schmähgedichte
Genitivdes Schmähgedichtes/​Schmähgedichtsder Schmähgedichte
Dativdem Schmähgedicht/​Schmähgedichteden Schmähgedichten
Akkusativdas Schmähgedichtdie Schmähgedichte

Sinnverwandte Wörter

Schmäh­kri­tik:
Äußerung, durch welche eine bestimmte Person diffamiert werden soll und es nicht mehr um eine konstruktive Auseinandersetzung in einer bestimmten Angelegenheit geht
Schmäh­schrift:
leidenschaftlich, verächtlich machend gegen eine Sache oder Person verfasstes Schriftstück, bei dem Sachlichkeit in den Hintergrund tritt
Schmäh­vers:
bewusst verhöhnender, verletzender und/oder verspottender Vers

Gegenteil von Schmäh­ge­dicht (Antonyme)

Elo­ge:
überschwängliches Lob, Lobrede
Lob­ge­dicht:
Gedicht, mit dem jemand oder etwas gelobt wird

Beispielsätze

  • Böhmermann trug das "Schmähgedicht" 2016 vor - der Rechtsstreit ist jedoch noch nicht beendet.

  • Böhmermann hatte das Schmähgedicht im März 2016 in seiner Sendung „Neo Magazin Royale“ vorgetragen.

  • Damit sprach Himmler indirekt das „Schmähgedicht“ von Böhmermann über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan an.

  • Außerdem äußerte sich Yanar zu dem "Schmähgedicht" von ZDF-Moderator Jan Böhmermann über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan.

  • Außerdem habe Böhmermann in der Sendung "Neo Magazin Royale" vom 31. März sein Schmähgedicht als bewusste Grenzüberschreitung eingeleitet.

  • Der Jurist las das komplette Schmähgedicht vor und sorgte damit für einen Eklat.

  • Großartige Verse, die von der CDU sofort mit einem jämmerlichen Schmähgedicht beantwortet werden: "Wer hat unsere Gene verraten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schmäh­ge­dicht be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und E mög­lich. Im Plu­ral Schmäh­ge­dich­te zu­dem nach dem drit­ten H.

Das Alphagramm von Schmäh­ge­dicht lautet: ÄCCDEGHHHIMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ham­burg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ärger
  6. Hein­reich
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Dora
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Golf
  9. Echo
  10. Delta
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Schmäh­ge­dicht (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Schmäh­ge­dich­te (Plural).

Schmähgedicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmäh­ge­dicht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmähgedicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Frauke Rüdebusch: Zeit-Wort: Schmähen
  2. n-tv.de, 19.12.2019
  3. handelsblatt.com, 12.07.2017
  4. klatsch-tratsch.de, 08.02.2017
  5. extremnews.com, 22.10.2016
  6. swr.de, 04.10.2016
  7. saarbruecker-zeitung.de, 12.05.2016
  8. DIE WELT 2000