Friseur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁiˈzøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Friseur
Mehrzahl:Friseure

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ende des 17. Jahrhunderts Ableitung („französisierende Bildung“) zu frisieren, dem französisch friser in der Bedeutung „kräuseln, mit der Brennschere brennen, Haare ordnen“ zugrunde liegt

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Friseurdie Friseure
Genitivdes Friseursder Friseure
Dativdem Friseurden Friseuren
Akkusativden Friseurdie Friseure

Anderes Wort für Fri­seur (Synonyme)

Bader:
Besitzer eines Bades, der auch Heilbehandlungen und Arbeiten eines Friseurs durchführte
Barbier:
Bezeichnung für einen veralteten Beruf; ein Mann, dessen Handwerk es ist, das Kopfhaar seiner Klienten zu pflegen, unter Umständen jedoch auch Zähne zu ziehen, Aderlasse oder andere chirurgische Eingriffe durchzuführen
Figaro (geh., scherzhaft)
Friseursalon:
Betrieb/Salon eines Friseurs/einer Friseurin/Friseuse
Haareschneider
Haarkünstler
Haarpfleger
Haarschneider
Hair-Stylist:
Friseur, der besonders modische und künstlerisch anspruchsvolle Frisuren gestaltet
Stylist

Redensarten & Redewendungen

  • das kann man seinem Friseur erzählen

Beispielsätze

  • Gehst du auch immer zum selben Friseur?

  • Der neue Italiener hat gleich neben dem Friseur aufgemacht.

  • Er ist beim Friseur.

  • Ich bin Friseur.

  • Sie war bei dem neuen Friseur in der Stadt.

  • Sie war beim Friseur.

  • Ich muss bald zum Friseur.

  • Wann warst du das letztemal beim Friseur?

  • Ich gehe heute zum Friseur.

  • Ich verstehe nicht, wieso er trotz seiner Vollglatze noch zum Friseur geht.

  • Wie wäre es, wenn du langsam mal zum Friseur gingest?

  • Du musst aber mal zum Friseur!

  • Ich bin zum Friseur gegangen.

  • Der Friseur hat noch nicht geöffnet.

  • Ich muss zum Friseur.

  • Wer sich nach den Tipps von Brokern richtet, kann auch einen Friseur fragen, ob er einen neuen Haarschnitt empfiehlt.

  • Ich gehe zum Friseur.

  • Um vier Uhr ging er zum Friseur.

  • Um 16 Uhr ging er zum Friseur.

  • Tom hat eine Zeitlang in Italien als Friseur gearbeitet, und als er wiederkam, war er selbst schon zum Italiener geworden und nannte sich nur noch Giovanni.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bevor sich die beiden jedoch in dem Hotel trafen, ließ sich die Blondine beim Friseur mächtig aufstylen.

  • Ähnlich wie in anderen Bundesländern entfällt beispielsweise die Maskenpflicht im Handel, in Schulen oder bei Friseuren.

  • Aktuell sind die Friseure, wie der hier in Frankfurt, geschlossen.

  • Ab dem 18. Mai dürfen Friseure, Kosmetikstudios, Einzelhandel, Bars und Restaurants unter Einhaltung strenger wieder öffnen.

  • Dahinter ein Friseur, ein Nagelstudio und der Jugendclub der Stadt.

  • Also gilt es, sich gemeinsam zu merken, auf welche Plättchen Leo treten darf, um rechtzeitig beim Friseur anzukommen.

  • Bei einem befreundeten Friseur erhielt ich dann die Färbung und legte mir eine neue Identität zu: Fortan nannte ich mich Hannelore Winkler.

  • Als Friseurmeister betrieb Schmid seinen eigenen Salon "Der Friseur" an verschiedenen Stellen.

  • Denn der geht nur ungern zum Friseur.

  • An einer langen Ziegelmauer stießen sie auf einen Friseur, der sein Handwerk im Freien ausübte.

  • Als Dame trägt man sehr bunte Kleider und hat einen extravaganten Friseur.

  • Sie wollten sich von Trios früherem Friseur einfach mal die Haare schneiden lassen.

  • Als sie dann ihr Geld zurückforderte, reagierte der Friseur wütend - und wurde handgreiflich.

  • Zudem sind sie für den Weltcup der Friseure im Oktober in Darmstadt gebucht.

  • Der Wrestler Randy ist eine Kampf-Blondine - seine Haare lässt er sich beim Friseur nachfärben, im Sonnenstudio ist er Stammgast.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: floktor (männlich)
  • Bulgarisch:
    • фризьор
    • коафьор
  • Dänisch: barber
  • Englisch:
    • barber
    • hairdresser
  • Esperanto: barbiro
  • Estnisch: juuksur
  • Färöisch: hárskeri (männlich)
  • Finnisch: kampaaja
  • Französisch:
    • coiffeur (männlich)
    • coiffeur pour hommes (männlich)
  • Friaulisch: barbîr (männlich)
  • Grönländisch: unngiaasoq
  • Ido:
    • frizisto
    • kuafisto
  • Irisch: bearbóir (männlich)
  • Isländisch: hárskeri (männlich)
  • Italienisch:
    • parrucchiere
    • barbiere (männlich)
    • barbitonsore (männlich)
  • Japanisch: 理髪師
  • Katalanisch:
    • barber
    • perruquer
  • Kornisch: barbour (männlich)
  • Korsisch: barbieru (männlich)
  • Kroatisch:
    • brijač
    • frizer
  • Latein: tonsor (männlich)
  • Lettisch: frizieris
  • Litauisch: kirpėjas
  • Maltesisch: barbier (männlich)
  • Manx: baareyder
  • Maori: kaikuti makawe
  • Mazedonisch: фризер (frizer) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • κουρέας (koureas)
    • κομμωτής (kommotís)
  • Niederdeutsch:
    • Putsbüdel
    • Balbeer (männlich)
    • Frisöör (männlich)
    • Putser (männlich)
  • Niederländisch:
    • kapper (männlich)
    • barbier (männlich)
  • Nordsamisch: vuoktačuohppi
  • Norwegisch: frisør (männlich)
  • Okzitanisch:
    • cofaire
    • perruquièr
    • barbièr
  • Polnisch: fryzjer (männlich)
  • Portugiesisch:
    • barbeiro (männlich)
    • cabeleireiro (männlich)
  • Rätoromanisch: barbier (männlich)
  • Rumänisch:
    • coafor
    • frizer (männlich)
  • Russisch: парикмахер (männlich)
  • Sardisch: barberi
  • Schottisch-Gälisch: barbair (männlich)
  • Schwedisch:
    • frisör
    • barberare
  • Serbisch:
    • фризер (frizer) (männlich)
    • берберин (berberin) (männlich)
    • брица (brica) (männlich)
  • Slowakisch: holič
  • Slowenisch: frizer (frizêr)
  • Spanisch:
    • barbero (männlich)
    • peluquero (männlich)
  • Tagalog:
    • barbero
    • manggugupit
  • Tok Pisin: man i save katim gras bilong het
  • Tschechisch:
    • kadeřník (männlich)
    • holič (männlich)
  • Türkisch:
    • berber
    • kuaför
  • Ukrainisch: перукар (männlich)
  • Ungarisch:
    • fodrászat
    • fodrász
  • Venezianisch: barbier (männlich)
  • Walisisch: barbwr (männlich)
  • Weißrussisch: цырульнік (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Fri­seur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fri­seur be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Fri­seu­re zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Fri­seur lautet: EFIRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Unna
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Fri­seur (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Fri­seu­re (Plural).

Friseur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fri­seur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

El­vis-Fri­sur:
Friseur, die vom Aussehen an den Musiker Elvis Presley erinnert
Fri­seur­be­ruf:
handwerklicher Beruf als Friseur
Fri­seur­be­such:
Inanspruchnahme eines Friseurs
Fri­seur­ter­min:
vereinbarter Termin bei einem Friseur
Fri­sier­man­tel:
Überhang, der beim Friseur übergezogen wird
Hair­sty­list:
Friseur, der besonders modische und künstlerisch anspruchsvolle Frisuren gestaltet
Trink­geld:
kleinerer Geldbetrag, der freiwillig für eine erbrachte (Dienst)leistung gezahlt wird; meist zusätzlich zur vereinbarten Entlohnung; üblich in der Gastronomie (Kellner, Zimmerservice), bei Taxifahrern, Friseuren und teilweise bei Lieferanten

Buchtitel

  • Agatha Raisin und der tote Friseur M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40417-485-0
  • Bildwörterbuch Friseure Britta Kleemiß | ISBN: 978-3-58207-705-9
  • Das Schwein beim Friseur und andere Geschichten Erich Kästner | ISBN: 978-3-85535-608-9
  • Der Nazi & der Friseur Edgar Hilsenrath | ISBN: 978-3-94333-452-4
  • Der Sohn des Friseurs Gerbrand Bakker | ISBN: 978-3-51843-158-0
  • Friseure. Fachkunde nach Lernfeldern: Schülerband Gabriele Schultz-Paasch | ISBN: 978-3-42721-293-5
  • Friseure. Fachrechnen. Schülerband Ingrid Scherer, Petronilla Raila | ISBN: 978-3-42721-275-1
  • Lernjobs für Friseure – Lernfeld 2 Magda-Lena Haas, Sylvia Weyrauch | ISBN: 978-3-75856-029-3
  • Mathematik für Friseurinnen und Friseure Helmut Nuding, Josef Haller | ISBN: 978-3-58250-028-1
  • Mein schwuler Friseur Oliver Kuhn, Daniel Wiechmann | ISBN: 978-3-86883-874-9
  • Picassos Friseur Monika Czernin, Melissa Müller | ISBN: 978-3-25707-240-2
  • Picknick der Friseure Felicitas Hoppe | ISBN: 978-3-59617-128-6
  • Praktische Prüfungsvorbereitung für Friseure Gero Buhmann, Jutta Sauermann | ISBN: 978-3-80856-569-8
  • Prüfungsbuch für Friseure Anna-Lena Hoffmann-Stroh, Pia Winkelhues | ISBN: 978-3-80856-357-1
  • Prüfungsvorbereitung aktuell für Friseure LiBK Bayern e.V. | ISBN: 978-3-75856-859-6
  • Warum geht der Dirigent so oft zum Friseur? Eleonore Büning | ISBN: 978-3-71090-099-0

Film- & Serientitel

  • Beim Friseur (Kurzdoku, 2006)
  • Der Friseur (TV-Serie, 2001)
  • Die Eier vom Friseur (Kurzfilm, 1998)
  • Kay Ray – Haarscharf: Vom Friseur zum Weltstar (Film, 2008)
  • Maman ist kurz beim Friseur (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friseur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Friseur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12299078, 11783178, 11538138, 11364660, 10324335, 10133887, 10091394, 10063537, 8857478, 8854218, 8828997, 8768936, 8750494, 8510811, 8320835, 8127516, 8120680 & 8074958. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. promiflash.de, 27.07.2023
  3. landeszeitung.de, 03.04.2022
  4. landeszeitung.de, 26.01.2021
  5. braunschweiger-zeitung.de, 16.05.2020
  6. focus.de, 30.08.2019
  7. spiegel.de, 24.10.2018
  8. spiegel.de, 27.10.2017
  9. onetz.de, 30.03.2016
  10. fnp.de, 02.03.2015
  11. spiegel.de, 10.04.2014
  12. dradio.de, 07.05.2013
  13. schwaebische.de, 13.02.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.03.2011
  15. giessener-anzeiger.de, 15.07.2010
  16. haz.de, 20.02.2009
  17. bild.de, 05.04.2008
  18. heise.de, 07.05.2007
  19. fr-aktuell.de, 17.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 17.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2004
  22. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  23. tagesspiegel.de, 22.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995