Facharzt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxˌʔaʁt͡st ]

Silbentrennung

Einzahl:Facharzt
Mehrzahl:Fachärzte

Definition bzw. Bedeutung

Deutschland: ein Arzt, der eine mehrjährige Weiterbildung absolviert und mit einer Facharztprüfung erfolgreich abgeschlossen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fach und Arzt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Facharztdie Fachärzte
Genitivdes Facharztesder Fachärzte
Dativdem Facharztden Fachärzten
Akkusativden Facharztdie Fachärzte

Anderes Wort für Fach­arzt (Synonyme)

(auf etwas) spezialisierter Arzt
Gebietsarzt (fachspr.)
Spezialarzt (schweiz.)

Beispielsätze

  • Ich rate Ihnen zu einem Besuch des Facharztes.

  • Didier Raoult ist ein französischer Facharzt für Infektiologie.

  • Er muss einen Facharzt aufsuchen.

  • In diesem Falle handelt es sich um einen Hautarzt, also einen Facharzt für Dermatologie.

  • Die Patienten stehen bei dem Facharzt Schlange.

  • Ihr Arzt will sie an einen Facharzt überweisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das habe Daudt bereits bei seinen Stationen als Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin bewiesen.

  • „Für Fachärzte braucht man die Erlaubnis der Kassenärztlichen Vereinigung.

  • Dadurch wird der Schlaf weniger erholsam und man fühlt sich am Morgen nicht ausgeruht, sondern eher ‹verkatert›», so der Facharzt.

  • Auch der Spitzenverband der Fachärzte (Spifa) warnte die DKG vor voreiligen Schlüssen.

  • Außerdem dürfen aus Gründen des Standesrechts nur bestimmte Fachärzte wie Kinderärzte, Hausärztinnen und Frauenärzte impfen.

  • Auch sei es in solchen Fällen unverzichtbar, entsprechende Fachärzte rund um die Uhr vor Ort zu haben, sagte Busse.

  • Auch forderte Heinrich ein Ende der Bedarfsplanung für Haus- und Fachärzte.

  • Bei der laufenden Erprobung zusammen mit 26 Arztnetzen haben Haus- und Fachärzte bereits mehr als 12.000 eArztbriefe ausgetauscht.

  • Antwort schreiben von Mathias Wagener 07.05.2015 So deutlich würde ich das nun niczht sagen, da ich kein Facharzt dafür bin.

  • Dadurch könnte die Behandlung dieser Erkrankung möglicherweise von den Fachärzten an die Allgemeinärzte übergeben werden.

  • Beide Experten nennen Tipps für die erfolgreiche Terminvereinbarung beim Facharzt.

  • Die Kinder müssten die Schule wechseln, Herr K. müssten künftig weite Strecken zu seinen Fachärzten zurücklegen.

  • "Das Verhalten mancher Fachärzte ist äußerst ärgerlich", sagte Wilfried Jacobs, Chef der AOK Rheinland/Hamburg.

  • Patienten können sich über eine Liste auf unseren Internetseiten informieren, welche Fachärzte aktuell die Therapie anbieten.

  • Als Facharzt für Kinderheilkunde kehrte er anschließend an das Torgauer Kreiskrankenhaus zurück.

  • Bei stärkeren Herzrhythmusstörungen sollten Betroffene dagegen ein Facharzt aufsuchen, um der Ursache auf den Grund zu gehen.

  • Dagegen beobachtet die Urologin Riechardt, dass Kinderärzte Jungen mit einer Phimose heutzutage eher an Fachärzte überwiesen als früher.

  • Für Geisel sind die Folgen klar: "Fachärzte lassen sich eher in Gegenden nieder, in denen es viele Privatpatienten gibt."

  • Der Mediziner fand beim Automobilbauer Opel eine Stelle als Assistent des Facharztes für Arbeitsmedizin.

  • Wenige, aber besonders breit qualifizierte Hausärzte sollen die Patienten künftig seltener an Fachärzte überweisen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fach­arzt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Fach­ärz­te zu­dem nach dem Z.

Das Alphagramm von Fach­arzt lautet: AACFHRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fach­arzt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fach­ärz­te (Plural).

Facharzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­arzt ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arzt­pra­xis:
Arbeitsstätte eines niedergelassen Allgemeinmediziners oder Facharztes
Ner­ven­arzt:
Facharzt für die Neurologie
Neu­ro­lo­ge:
Medizin: ein Facharzt für Nervenheilkunde (Neurologie)
Nu­kle­ar­me­di­zi­ner:
Facharzt für Nuklearmedizin
Or­tho­pä­de:
Facharzt für Orthopädie
Psy­ch­i­a­ter:
Facharzt für Geistes- und Gemütskrankheiten
Rechts­me­di­zi­ner:
spezialisierter Arzt, Facharzt im Bereich der Rechtsmedizin
Rheu­ma­to­lo­ge:
Medizin: Facharzt für Rheumatologie
Uro­lo­ge:
Facharzt für Urologie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Facharzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Facharzt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9173118, 8634334, 8292724, 3755299 & 3293799. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 25.04.2023
  2. nn.de, 29.01.2022
  3. blick.ch, 21.04.2021
  4. aerzteblatt.de, 01.07.2020
  5. zeit.de, 07.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 19.03.2018
  7. aerzteblatt.de, 06.11.2017
  8. aerzteblatt.de, 14.04.2016
  9. focus.de, 08.05.2015
  10. presseportal.ch, 17.03.2014
  11. faz.net, 02.05.2013
  12. taz.de, 17.04.2012
  13. derwesten.de, 19.07.2011
  14. an-online.de, 04.03.2010
  15. torgauerzeitung.com, 11.12.2009
  16. de.news.yahoo.com, 29.08.2008
  17. ksta.de, 04.06.2007
  18. berlinonline.de, 13.04.2006
  19. spiegel.de, 20.12.2005
  20. sueddeutsche.de, 27.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  22. ln-online.de, 09.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995