Geriatrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeʁiaˈtʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Geriatrie
Mehrzahl:Geriatrien

Definition bzw. Bedeutung

  • kein Plural: Wissenschaft, die sich mit Krankheiten alternder Menschen beschäftigt

  • Station im Krankenhaus, die auf die Bedürfnisse alter Menschen spezialisiert ist.

Begriffsursprung

Dem Wort liegen griechisch gerōn „Alter, Greis“ und iatreia „Heilung“ zugrunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geriatriedie Geriatrien
Genitivdie Geriatrieder Geriatrien
Dativder Geriatrieden Geriatrien
Akkusativdie Geriatriedie Geriatrien

Anderes Wort für Ge­r­i­a­t­rie (Synonyme)

Altenheilkunde
Altenmedizin
Altersheilkunde
Altersmedizin

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei engagierte sie sich vor der Pandemie sehr in der Tagesklinik der Geriatrie im Krankenhaus Wolgast sowie im Altenpflegezentrum Wolgast.

  • Seit dem 1. Januar 2022 ist er nun Chefarzt der Klinik für Geriatrie.

  • Weiter kann in der Geriatrie eines Krankenhauses die Diagnostik gemacht werden und Medikamente können dort ein- oder umgestellt werden.

  • Die relativ geringe Zahl resultiert aus den langen Aufenthalten in der Psychiatrie und Geriatrie, im Schnitt drei Wochen.

  • Beurteilt wurde die Klinik für Geriatrie & Frührehabilitation auch anhand von Fallzahlen und Patientenzufriedenheit.

  • Die Hauptstadt muss ihr Angebot in der Geriatrie ausbauen.

  • Diese Zahlen nannte Dr. Rahel Eckhardt-Felmberg von der Klinik für Geriatrie des Krankenhauses bei der Einweihung der Station.

  • Folgt im zweiten Teil zur „Geriatrie im Krankenhaus Maria Hilf“.

  • Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) hingewiesen.

  • Zugleich wird das medizinische Angebot um neue Leistungen, zum Beispiel eine Fachabteilung für Geriatrie, erweitert.

  • Die Kardiologie beispielsweise, in der man spektakuläre Erfolge feiern kann», sagt Roland Kunz, Chefarzt Geriatrie im Spital Affoltern.

  • Wichtig sind in der Geriatrie Diagnostik und Therapie der Demenzerkrankung, besonders die nicht-medikamentöse Therapie.

  • Die Geria­trie ist halt nicht sexy – und zudem sehr zeit­intensiv.

  • "Zügig" werde das Marienkrankenhaus eine Geriatrie aufbauen, zeigte sich der Geschäftsführer überzeugt.

  • Auch deshalb ist die Internistin und Fachärztin für Geriatrie aus München nach Jena gekommen.

  • Als neuer Chefarzt Geriatrie am Bezirksspital Affoltern wird Kunz nun selber ein Palliativzentrum mit 12 Betten aufbauen.

  • So viel Geriatrie war nie auf der großen Leinwand.

  • Besonders betroffen ist Station 5. Es handelt sich um die sogenannte Geriatrie, wo viele alte Menschen untergebracht sind.

  • Der Westflügel des Krankenhauses wird um ein fünftes Stockwerk erhöht, um die Bettenzahl der Geriatrie auf 40 zu verdoppeln.

  • Für die Struktur des Klinik-Betriebs sei die Geriatrie eine wichtige Komponente.

Übersetzungen

  • Bosnisch: gerijatrija (weiblich)
  • Englisch: geriatrics
  • Esperanto: geriatrio
  • Französisch: gériatrie (weiblich)
  • Interlingua: geriatria
  • Italienisch: geriatria (weiblich)
  • Kurmandschi: pîrînasî
  • Latein: geriatria
  • Lettisch: geriatrija
  • Litauisch: geriatrija
  • Mazedonisch: геријатрија (gerijatrija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: geriatrija (weiblich)
  • Obersorbisch: geriatrija (weiblich)
  • Russisch: гериатрия (weiblich)
  • Serbisch: геријатрија (gerijatrija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: геријатрија (gerijatrija) (weiblich)
  • Slowakisch: geriatria (weiblich)
  • Slowenisch: geriatrija (weiblich)
  • Spanisch: geriatría (weiblich)
  • Tschechisch: geriatrie (weiblich)
  • Ukrainisch: геріатрія (heriatrija) (weiblich)
  • Weißrussisch: герыятрыя (weiblich)

Was reimt sich auf Ge­r­i­a­t­rie?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­r­i­a­t­rie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, ers­ten I, A und T mög­lich. Im Plu­ral Ge­r­i­a­t­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ge­r­i­a­t­rie lautet: AEEGIIRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ge­r­i­a­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ge­r­i­a­t­ri­en (Plural).

Geriatrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­r­i­a­t­rie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­r­i­a­te­rin:
Ärztin mit speziellen Kenntnissen auf dem Gebiet der Geriatrie
ge­r­i­a­t­risch:
die Geriatrie betreffend, auf ihr beruhend, zu ihr gehörend

Buchtitel

  • Das 1X1 der Palliativen Geriatrie Roland Kunz | ISBN: 978-3-94652-749-7
  • Geriatrie Matthias Girke | ISBN: 978-3-98155-352-9
  • Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie Siegfried Steidl, Bernhard Nigg | ISBN: 978-3-70890-996-7
  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann – Schwerpunkt Geriatrie Daniel Büter | ISBN: 978-3-17043-039-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • Gereatrie
  • Gereatrien (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geriatrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geriatrie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. nordkurier.de, 12.04.2022
  3. nrz.de, 05.01.2022
  4. volksfreund.de, 15.04.2021
  5. berliner-kurier.de, 29.09.2020
  6. shz.de, 15.11.2019
  7. morgenpost.de, 19.08.2019
  8. abendblatt-berlin.de, 10.03.2018
  9. brilon-totallokal.de, 16.10.2018
  10. aerzteblatt.de, 12.11.2015
  11. rhein-zeitung.de, 25.07.2014
  12. nzz.ch, 15.02.2013
  13. sol.de, 27.06.2013
  14. beobachter.ch, 17.10.2012
  15. morgenweb.de, 11.02.2011
  16. otz.de, 07.01.2008
  17. tagesanzeiger.ch, 09.03.2008
  18. spiegel.de, 29.06.2007
  19. abendblatt.de, 09.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  21. abendblatt.de, 28.11.2004
  22. fr, 09.10.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995
  29. Stuttgarter Zeitung 1995