Elefant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eleˈfant ]

Silbentrennung

Einzahl:Elefant
Mehrzahl:Elefanten

Definition bzw. Bedeutung

Großes an Land lebendes Säugetier, mithin ein grauer oder bräunlicher Dickhäuter mit auffällig großen Stoßzähnen und Ohren aus der Familie der Rüsseltiere.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch elefant, althochdeutsch helfant, im 9. Jahrhundert von lateinisch elephantus/elephāns/elephās entlehnt, das auf griechisch: ἐλέφας (elephas) zurückgeht, vgl. bereits mykenisch: e-re-pa-te-(j)o /elephante(j)os/ „elfenbeinern“; weitere Herkunft unklar; in der Regel wird Entlehnung aus dem nordafrikanisch-vorderasiatischen Raum (Semitisch, Ägyptisch oder Berberisch) angenommen, doch die genaue Quelle ist umstritten.

Weibliche Wortformen

Männliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elefantdie Elefanten
Genitivdes Elefantender Elefanten
Dativdem Elefantenden Elefanten
Akkusativden Elefantendie Elefanten

Anderes Wort für Ele­fant (Synonyme)

Dickhäuter (ugs.):
gleichgültiger Mensch
großes Huftier mit ledriger Haut
grauer Riese (ugs.)
großer grauer Freund (ugs.)
Rüsseltier (ugs.):
ein Tier aus der Ordnung Proboscidea mit den Elefanten als einzige rezente Familie

Redensarten & Redewendungen

  • aus einer Mücke einen Elefanten machen
  • sich wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen
  • der Elefant im Raum

Beispielsätze

  • Elefanten haben Rüssel und Stoßzähne.

  • Afrikanische Elefanten sind größer als asiatische Elefanten.

  • Denken Sie nicht an den Elefanten!

  • Der Elefant ist klug.

  • Das ist ein großer Elefant.

  • Nach manchem Gespräch mit einem Menschen hat man das Verlangen, einen Hund zu streicheln, einem Affen zuzunicken oder vor einem Elefanten den Hut zu ziehen.

  • Man jagte dort einen Elefanten.

  • Der Elefant irrte umher.

  • Gut, dass ihr den Elefanten bemerkt habt!

  • Elefanten haben einen langen Rüssel.

  • Wie viele Elefanten gibt es noch in Afrika?

  • Kennst du die Geschichte vom Elefanten und dem Löwen?

  • Elefanten sind in der Lage, extrem niedrige Töne hervorzubringen, die es diesen Tieren ermöglichen, über mehrere Kilometer hinweg zu kommunizieren.

  • Er hat mit dem Gewehr viele Löwen, Elefanten und andere Tiere geschossen.

  • Können Elefanten niesen?

  • Eine Mischung aus Chili-Extrakt, gemischt mit einer Hand voll Tabak, könnte Bauern in Kenia helfen, ihre Felder vor Elefanten zu schützen.

  • Der kleine Junge schaute den riesigen Elefanten mit großen Augen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anhänger von Suters bunten Roman-Welten mussten sechs Jahre auf das neue Buch warten, seit "Elefant" (2017).

  • Die SGSH-Führung hat sich bei der Umsetzung angestellt wie ein Elefant im Porzellanladen.

  • Da hörte ich das Tröten von Elefanten.

  • Aus Studien ist hervorgegangen, dass es entlang dieser Strecke mehrere Überquerungsstellen von Elefanten gibt.

  • Bei „Lanz“ spricht der Elefanten-Trainer offen über seinen Unfall, Elefanten, sagt er, können töten.

  • Anders als viele andere Elefanten in Gefangenschaft vertraut sie den Pflegern blind.

  • "Alle fünf Elefanten sind sofort gestorben", sagte der Leiter der Behörde, Vikas Brahma.

  • Auch der WWF-Treuhänder Peter Flack hat in der Region bereits Elefanten gejagt.

  • Auch wenn es also Millionen Unterschiede im Erbgut von Mammut und Elefant gibt – diese drei gehören zu den Entscheidenden.

  • Als ihn jemand fragt, warum er das tue, erklärt er: "Um die Elefanten zu verscheuchen."

  • Ähnlich stark wie der Fall Depardieu beschäftigt das Schicksal der Elefanten Baby und Népal Frankreich schon seit Wochen.

  • " Auf die Erwiderung, dass es doch hier gar keine Elefanten gibt, antwortet der Mann: "Na also!

  • Afrikanische Elefanten können in freier Wild bahn ein Alter von etwa 70 Jahren erreichen.

  • Er weint, wenn ich etwas Trauriges, zum Beispiel von einem kleinen verdurstenden Elefanten erzähle.

  • Auch die Wahrheit hat einmal einen grünen Elefanten als Arbeitstier eingesetzt - in Form einer Camouflage.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: olifant
  • Albanisch: elefant (männlich)
  • Altenglisch: elpend
  • Altgriechisch: ἐλέφας (elephas) (männlich)
  • Arabisch: فيل (fîl)
  • Aserbaidschanisch: fil
  • Baskisch: elefante
  • Bengalisch: হাতি
  • Birmanisch: ဆင်
  • Bosnisch: слон (slon) (männlich)
  • Bretonisch: olifant
  • Bulgarisch: слон (slon) (männlich)
  • Chinesisch: 象 (xiàng)
  • Dänisch: elefant
  • Englisch: elephant
  • Esperanto: elefanto
  • Estnisch: elevant
  • Färöisch: fílur (männlich)
  • Finnisch:
    • norsu
    • elefantti
  • Französisch: éléphant (männlich)
  • Friaulisch: elefant
  • Galicisch: elefante (männlich)
  • Georgisch: სპილო (sp'ilo)
  • Grönländisch: nagguaatsoq
  • Gujarati: હાથી (männlich)
  • Haitianisch: elefan
  • Hebräisch: פיל (pyl)
  • Hindi: हाथी (hāthī)
  • Ido:
    • elefanto
    • elefantulo
    • elefantino
  • Indonesisch: gajah
  • Interlingua: elephante
  • Irisch: eilifint
  • Isländisch: fíll (männlich)
  • Italienisch:
    • elefantessa (weiblich)
    • elefante (männlich)
  • Japanisch:
  • Jiddisch: Helfand (männlich)
  • Kannada: ಆನೆ
  • Katalanisch: elefant (männlich)
  • Khowar: فل
  • Kikongo: nzoku
  • Koreanisch: 코끼리
  • Kornisch: olifans
  • Korsisch: elefante
  • Kroatisch: slon (männlich)
  • Latein:
    • elephas (männlich)
    • elephans (männlich)
    • elephantus (männlich)
  • Lettisch: zilonis (männlich)
  • Litauisch: dramblys (männlich)
  • Luxemburgisch: Elefant (männlich)
  • Maltesisch: ljunfant (männlich)
  • Manx: elefant
  • Marathi: हत्ती (männlich)
  • Mazedonisch: слон (slon) (männlich)
  • Neugriechisch: ελέφαντας (elefantas)
  • Niederdeutsch: Elefant (männlich)
  • Niederländisch: olifant (männlich)
  • Niedersorbisch: elefant (männlich)
  • Nordsamisch: elefánta
  • Norwegisch: elefant (männlich)
  • Novial: elefante
  • Obersorbisch: elefant (männlich)
  • Okzitanisch: elefant (männlich)
  • Oromo: arba
  • Papiamentu: olefante
  • Paschtu: پيل، هاتي
  • Persisch: فیل (fil)
  • Polnisch: słoń (männlich)
  • Portugiesisch:
    • elefanta (weiblich)
    • elefante (männlich)
  • Rätoromanisch: elefant (männlich)
  • Rumänisch: elefant (männlich)
  • Russisch: слон (männlich)
  • Sanskrit:
    • इभ (ibha)
    • गज (gaja)
  • Schottisch-Gälisch: ailbhean
  • Schwedisch: elefant
  • Serbisch: слон (slon) (männlich)
  • Serbokroatisch: слон (slon) (männlich)
  • Shona: nzou
  • Sizilianisch:
    • lefanti
    • liafanti
    • liotru
  • Slowakisch: slon (männlich)
  • Slowenisch: slon (männlich)
  • Spanisch:
    • elefanta (weiblich)
    • elefante (männlich)
  • Suaheli:
    • tembo
    • ndovu
  • Tagalog: elepante
  • Tamil: யானை (yānai)
  • Telugu: ఏనుగు (aenugu)
  • Thai: ช้าง (cháang)
  • Tibetisch: གླང་ཆེན
  • Tigrinya: ሓርማዝ
  • Tschechisch: slon (männlich)
  • Türkisch: fil
  • Ukrainisch: слон (slon) (männlich)
  • Ungarisch: elefánt
  • Vietnamesisch: con voi hiền lành
  • Volapük:
    • leefad
    • hileefad
    • jileefad
  • Walisisch: eliffant
  • Wallonisch: elefant
  • Weißrussisch: слон (slon) (männlich)
  • Westfriesisch: oaljefant
  • Zulu: indlovu

Was reimt sich auf Ele­fant?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ele­fant be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ele­fan­ten nach dem ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ele­fant lautet: AEEFLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ele­fant (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ele­fan­ten (Plural).

Elefant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ele­fant kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ele­fan­ten­bul­le:
männlicher Elefant
Ele­fan­ten­fuß:
Fuß eines Elefanten
Ele­fan­ten­haus:
ein in zoologischen Gärten oder Tierparks errichtetes Gebäude, in dem Elefanten artgerecht und sicher gehalten werden können
Ele­fan­ten­her­de:
Gruppe (Herde) von zusammenlebenden Elefanten
Ele­fan­ten­kalb:
Jungtier eines Elefanten
Ele­fan­ten­trei­ber:
Person, die Elefanten führt
El­fen­bein:
Material bestimmter Tierzähne und -knochen, hauptsächlich Stoßzähne von Elefanten, aber auch Zähne von Mammuts, Nilpferden, Wildschweinen, Walrossen, Pottwalen und Narwalen
Kalb:
Jungtier eines Herdentieres, zum Beispiel von paarhufigen Säugetieren wie den Rindern oder Hirschen, aber auch Elefanten, Giraffen; auch Jungtier von Meeressäugern, also bei Walen und Seekühen; Je nach Tierart ist die Zeit des Kalbseins unterschiedlich lang
Kriegs­ele­fant:
Elefant, der im Krieg eingesetzt wird
Zir­kus­ele­fant:
dressierter Elefant, der in einem Zirkus auftritt

Buchtitel

  • Babys Fingerspielbuch: Kleiner Elefant Felicity Brooks | ISBN: 978-1-78941-537-7
  • Boris der Kater – Der Elefant Erwin Moser | ISBN: 978-3-31410-193-9
  • Das Geschenk des Elefanten Tanja Wenz | ISBN: 978-3-45171-619-5
  • Denken Sie nicht an einen blauen Elefanten! Thorsten Havener, Michael Spitzbart | ISBN: 978-3-49962-609-8
  • Der Elefant Peter Carnavas | ISBN: 978-3-42362-785-6
  • Der Elefant im Universum Govert Schilling | ISBN: 978-3-44017-719-8
  • Der Elefant verschwindet Haruki Murakami | ISBN: 978-3-44273-929-5
  • Der Elefant, der nicht geträumt wurde Susanne Mertens, Johanna M | ISBN: 978-3-49702-042-3
  • Der gelbe Elefant Heinz Strunk | ISBN: 978-3-49800-350-0
  • Der kleine Elefant, der den Menschen das Glück brachte Anjana Gill | ISBN: 978-3-45370-443-5
  • Der kleine Elefant, der so gerne einschlafen möchte Carl-Johan Forssén Ehrlin | ISBN: 978-3-44239-308-4
  • Der schlaue kleine Elefant Katharina E. Volk, Antje Flad | ISBN: 978-3-19409-598-4
  • Die aberwitzige Reise eines betrunkenen Elefanten Gerald Durrell | ISBN: 978-3-54806-417-8
  • Eddy, der Elefant, der lieber klein bleiben wollte Hans Traxler | ISBN: 978-3-44625-491-6
  • Elefant Martin Suter | ISBN: 978-3-25724-470-0

Film- & Serientitel

  • Chandani und ihr Elefant (Doku, 2010)
  • Cher und der Elefant (Doku, 2021)
  • Chinas letzte Elefanten (Doku, 2009)
  • Der Elefant des Magiers (Film, 2023)
  • Der Elefant in meinem Bett (Fernsehfilm, 1999)
  • Der Elefant und die Schnecke (Kurzfilm, 2002)
  • Der Elefant vergißt nie (Kurzfilm, 1995)
  • Der Elefant, sein Mahout und der Moloch (Doku, 2005)
  • Der Elefant: Mord verjährt nie (TV-Serie, 2002)
  • Der indische Elefant (Dokuserie, 2005)
  • Der kleine Elefant namens Trouble (Film, 1996)
  • Der weiße Elefant (Fernsehfilm, 1998)
  • Die Elefanten sind los (Film, 1953)
  • Die geheimnisvolle Welt der Elefanten (Minidoku, 2023)
  • Die letzten Elefanten Thailands (Doku, 2008)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Elephant
  • Elephanten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elefant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elefant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11908990, 11230110, 10741530, 10154170, 9286250, 9027280, 3752620, 2893260, 2725840, 2550660, 2453930, 2172950, 2064420, 1301450, 754920 & 573110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 22.03.2023
  2. come-on.de, 09.07.2022
  3. noen.at, 16.07.2021
  4. kurier.at, 21.09.2020
  5. morgenpost.de, 01.11.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.01.2018
  7. stern.de, 11.12.2017
  8. nzz.ch, 02.11.2016
  9. geo.de, 18.01.2015
  10. stern.de, 17.12.2014
  11. blick.ch, 05.01.2013
  12. moviemaze.de, 06.11.2012
  13. wissenschaft.de, 17.03.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 29.09.2010
  15. taz.de, 03.04.2009
  16. aller-zeitung.de, 02.09.2008
  17. rp-online.de, 11.09.2007
  18. welt.de, 17.06.2006
  19. spiegel.de, 18.03.2005
  20. abendblatt.de, 01.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2003
  22. heute.t-online.de, 16.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Welt 1995