Einwand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌvant ]

Silbentrennung

Einzahl:Einwand
Mehrzahl:Einwände

Definition bzw. Bedeutung

Reaktion auf einen Vorschlag, eine Idee oder dergleichen, in der Bedenken geltend gemacht werden.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs einwenden mit Vokalwechsel (= implizite Ableitung).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einwanddie Einwände
Genitivdes Einwands/​Einwandesder Einwände
Dativdem Einwandden Einwänden
Akkusativden Einwanddie Einwände

Anderes Wort für Ein­wand (Synonyme)

E:
fünfter Buchstabe des lateinischen Alphabets
Musik: ein Ton der diatonischen Tonleiter
Elenchus (geh., griechisch, lat.)
Entkräftung:
Vorgang, immer kraftloser zu werden und Ergebnis dieses Vorgangs
Falsifizierung (geh.)
Gegenargument:
Argument gegen ein anderes, gegen etwas
Gegenbeweis:
Beweis des Gegenteils von etwas
Widerlegung:
Beweis, dass eine Behauptung falsch ist
Argument:
eine Aussage oder eine Kette von Schlussfolgerungen, die zur Begründung einer anderen Aussage (oder Behauptung) herangezogen wird
Linguistik: in der Rektions-Bindungs-Theorie Ausdrücke/Ergänzungen, die eine Theta-Rolle, eine bestimmte semantische Funktion, ausüben
Beitrag:
Geldbetrag, der für die Mitgliedschaft in einem Verein, die Teilnahme an einer Veranstaltung (zum Beispiel an einer Tagung) oder dergleichen gezahlt werden muss
Geldbetrag, der vom Versicherten und seinem Arbeitgeber für die Mitgliedschaft bzw. die Versicherung bei einem Sozialversicherungsträger gezahlt werden muss; Sozialversicherungsbeiträge
Diskussionsbeitrag (Hauptform):
Wortbeitrag bei einer Diskussion
Einlassung:
Aussage (eines Ange- oder Beklagten)
Einwendung:
Recht: materiell-rechtliches Verteidigungsmittel eines Schuldners
veraltend: Reaktion auf etwas, in der Bedenken ausgedrückt werden; Einwand
Einwurf:
(spontane) Zwischenbemerkung bei einer Diskussion
Einwerfen eines Gegenstandes in eine dafür vorgesehene Öffnung
Redebeitrag
Stellungnahme:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem
Wortbeitrag:
Beitrag in einer Sendung in den Medien, der gesprochen wird und nicht aus Bildern oder Musik besteht
Bedenken:
meist Plural: aufgrund von Nachdenken entstandener Vorbehalt, Zweifel
ohne Plural: das Erwägen von etwas, das Nachdenken über etwas
Entgegnung:
gegenteilige Antwort, Erwiderung auf eine zuvor von jemand anderem gemachte Äußerung

Sinnverwandte Wörter

An­fech­tung:
Aufforderung, eine getroffene, ungerechte Entscheidung zu überdenken, das heißt, sie neu zu treffen
äußerst verlockender Reiz, der zu einer Handlung verleitet, die verboten, unmoralisch, irrsinnig, und/oder destruktiv (zerstörerisch) ist
Be­an­stan­dung:
Kritik aufgrund eines Mangels
Be­schwer­de:
Äußerung oder Mitteilung über eine unerwünschte Situation oder ein Fehlverhalten
meist Plural: körperliches Unwohlsein
Ein­spruch:
ein Rechtsmittel gegen gerichtliche Verfahren oder Verwaltungsakte
Wortmeldung, mit der die eigene Ablehnung einer Sache ausgedrückt und versucht wird, diese zu verhindern
Ge­gen­stim­me:
in einer Diskussion vorgestellte Meinung, die nicht der Meinung der Mehrheit entspricht
in einer Wahl/Abstimmung abgegebenes Votum (Stimme), das auf die Contraposition entfällt, also gegen den Antrag ist
Hin­de­rungs­grund:
Ursache, die jemanden daran hindert oder dabei behindert, etwas Bestimmtes zu tun
Kla­ge:
bestimmte Formen der Dichtung, in deren Mittelpunkt eine Klage steht
ein Antrag an ein Gericht, über einen Rechtsstreit zu entscheiden
Pro­test:
Rechtsverwahrung wegen eines nicht zur Annahme oder zur Zahlung gelangten Wechsels
Worte, Handlungen oder Ähnliches, die deutlich zum Ausdruck bringen, dass man mit etwas nicht einverstanden ist
Re­kla­ma­ti­on:
Beanstandung eines bestimmten Mangels oder Inkorrektheit (zumeist einer Kaufsache oder Dienstleistung); eine Aufforderung zur Gewährleistung
Wi­der­spruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt

Gegenteil von Ein­wand (Antonyme)

Be­stä­ti­gung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Zu­spruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas

Beispielsätze

  • Der gewichtigste Einwand gegen den Vorredner ist, dass …

  • Er brachte seinen Einwand erst mündlich und, als er ihn unberücksichtigt sah, auch schriftlich vor.

  • Er hat keine Einwände.

  • Der Einwand wird zurückgewiesen.

  • Gibt es jemanden, der Einwände hat?

  • Einwände sind nichts anderes als ein klares Kaufsignal.

  • Ihr Einwand ist reiner Unsinn.

  • Wenn meine Mutter dich sähe, dich kennenlernte, hätte sie bestimmt keine Einwände.

  • Ich hoffe, dass niemand einen Einwand hat.

  • Ich muss mir die Einwände überlegen.

  • Hat jemand Einwände?

  • Tom hat Marias Einwand einfach ignoriert und weitergemacht.

  • Ich habe keine Einwände.

  • Tom machte keine Einwände.

  • Ich verstehe ihren Einwand nicht.

  • Ich halte diesen Einwand für berechtigt.

  • Die Einwände ihres Vaters konnten sie nicht davon abbringen, Tom zu heiraten.

  • Gibt es Einwände?

  • Von Seiten der Schüler gab es keine Einwände.

  • Von meiner Seite gibt es keine Einwände.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Einwand, dass man aufgrund von Arbeit keine Zeit habe, gilt übrigens nicht als Grund für die Verweigerung.

  • Aber ja, verstehe deinen Einwand.

  • All diese Einwände kann eine Frau allerdings entkräften: Carmen Mayer.

  • Am Landgericht Kiel haben VW-Anwälte selbst bei einer 2020 eingereichten Klage den üblichen Einwand der Verjährung zurückgezogen.

  • Als solcher ist dies ein eigenartiger Einwand.

  • Der Einwand der Fanhilfen daß der Einsatz der Polizei unverhältnismäßig sei ist ja wohl nicht zu glauben.

  • Aber Eppendorf sei schon extrem, heißt es beim ZKF, mehr E-Mails, mehr Beschwerden, mehr kreative Einwände gegen die Unterkunft.

  • Allerdings ist dieser Einwand für Viele zu einfach, zu wenig "wissenschaftlich" verbrämt und daher nicht willkommen.

  • Ähnliche Einwände gibt es aber auch bei Managern im Aufsichtsrat.

  • Dann aber nahmen Baureferat und die Künstlerinnen die Kritik der Tierschützer und die Einwände des Trägers doch ernst.

  • Dagegen hätte ich keinen Einwand, aber so weit sind wir noch nicht.

  • Es sei eine «regellos geführte Massenkeilerei», fasst Gasser oft gehörte Einwände zusammen.

  • Alle anderen Einwände sind eher theoretischer Natur.

  • Geschlossen wird das Verfahren erst, wenn Fendrich das Geld gezahlt hat und die Staatsanwaltschaft keine Einwände erhebt.

  • Außerdem hörte Obama auf die Einwände der US-Handelspartner und warnte vor den Kongress vor Protektionismus.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein begründeter Einwand ein berechtigter Einwand ein unbedeutender Einwand, ein zutreffender Einwand
  • mit Verb (Recht): einen Einwand abschmettern, einem Einwand stattgeben
  • mit Verb: einen Einwand erheben, einen Einwand formulieren einen Einwand machen einen Einwand vorbringen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ein­wand be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ein­wän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­wand lautet: ADEINNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ein­wand (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ein­wän­de (Plural).

Einwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­wand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aber:
Substantivierung von aber; ein Einwand, eine Entgegnung, ein Widerspruch; Verwendung in der Verbindung Wenn und Aber
abern:
Einwände anbringen, erheben
ab­ni­cken:
meist ohne Einwände und/oder Kritik sein Einverständnis geben
al­ler­dings:
unbetont: Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes
An­stand:
Einwand, Beanstandung
ein­wen­den:
einen Einwand, Widerspruch gegen etwas vorbringen
Re­mons­t­ra­ti­on:
an Universitäten: Einwand/Gegenvorstellung eines Studenten gegen eine Klausurbewertung
von einem Beamten hervorgebrachter Einwand gegen die Weisung seines Vorgesetzten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einwand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12120944, 11460155, 11313385, 11207459, 10296821, 10094855, 8064715, 7845378, 6915907, 6548015, 6544919, 6538721, 6533196, 5262006, 4919432, 4181555, 3413842 & 3413841. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 18.09.2023
  2. winfuture.de, 09.09.2022
  3. presseportal.de, 21.05.2021
  4. presseportal.de, 15.09.2020
  5. neues-deutschland.de, 23.08.2019
  6. spiegel.de, 29.10.2018
  7. pnn.de, 29.05.2017
  8. golem.de, 07.12.2016
  9. sz.de, 11.09.2015
  10. sz.de, 25.06.2014
  11. derstandard.at, 02.08.2013
  12. bernerzeitung.ch, 01.09.2012
  13. zeit.de, 07.01.2011
  14. wien.orf.at, 04.02.2010
  15. welt.de, 04.02.2009
  16. bild.de, 21.09.2008
  17. fr-online.de, 07.06.2007
  18. berlinonline.de, 25.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 31.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.10.2003
  22. berlinonline.de, 08.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 19.06.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995