Aus gleichbedeutendem französisch béton, dieses aus altfranzösisch betun (‚Mörtel, Zement‘), abgeleitet von lateinisch bitumen (‚Bergteer, Erdharz, Kitt, schlammiger Sand‘). 1664: ''Beton, sorte de mortier qu'on jette dans les fondement […] Le beton se petrifie dans terre et devient dur comme roc''. Bernard de Bélidor beschreibt 1753 den Beton in seinem Standardwerk „Architecture hydraulique“.
Deklination (Fälle)
Singular
Plural
Nominativ
derBeton
dieBetons/Betone
Genitiv
desBetons
derBetons/Betone
Dativ
demBeton
denBetons/Betonen
Akkusativ
denBeton
dieBetons/Betone
Beispielsätze
Die Fundamente moderner Gebäude sind fast immer aus Beton.
Der Beton ist kalt.
Die Säulen wurden aus verstärktem Beton gemacht.
Diese Brücke ist aus Beton.
Ist diese Wand aus Beton?
Die Planierraupe fuhr gegen den Beton und vernichtete alles, was ihr im Wege stand.
Toms Haus ist aus Beton.
Erst kommt der Beton, dann die Fliesen.
Der menschliche Oberschenkelknochen ist stärker als Beton.
In unseren Projekten vorzugsweise verwendete Baumaterialien sind Holz, Glas und Beton.
Regionale Identität, kulturelle Vielfalt und traditionelle Künste und Gebräuche wurden überall in China unter Beton, Stahl und Glas begraben.
Überall in China begrub man regionale Identität, kulturelle Vielfalt und traditionelle Künste und Gebräuche unter Beton, Stahl und Glas.
Wenn der Beton nicht durch Stahl hoher Qualität verstärkt wird, ist er wertlos.
Wenn man Beton essen könnte, wären wir im Schlaraffenland.
Alles, was auf der Kanalinsel Guernsey aus Beton ist, ist deutsch.
Tom kennt nicht den Unterschied zwischen Zement und Beton.
Es ist schade, dass Beton nicht brennt.
Das Kai ist aus Beton, und an mehreren Stellen ist es eingestürzt.
Beton wird durch das Einsetzen von Stahlstangen verstärkt.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
An der Mehlemer Straße wurden erst kürzlich neue Bäume mit viel Beton drumherum gepflanzt.
An der Fatiostrasse gibt es anstelle von Parkplätzen neu ein Hochbeet aus Beton (links im Bild).
An Beton scheiden sich die Architekturgeister: Kalte Garagenoptik schimpfen die einen, von gestalterischer Finesse schwärmen die anderen.
Allein den Beton bis hoch über die Wolken zu pumpen, stellte die Ingenieure vor noch nie dagewesene Herausforderungen.
Beton besteht zu vier Fünfteln aus Sand.
Am 7. Januar soll damit begonnen werden, allen Beton und Asphalt von den Illenauwiesen zu entfernen.
Am Donnerstag war die Rampe aus Beton aufgestellt worden.
Darum haben wir hier 120 Tonnen Beton gegossen“, erläutert Andreas Hofmann.
Auf die vorbereitete Oberfläche wurde Spritzbeton appliziert, um die Betonstähle wieder sauber zu überdecken und in den Beton einzubinden.
Anschließend wird die Bohrschnecke herausgezogen, und die Arbeiter kippen haufenweise Beton in das Stahlrohr.
Bei über 60km/h wird Wasser so hart wie Beton und damit zur latenten Lebensgefahr für die Mannschaft.
Die Kraterlandschaft lässt erahnen, welches Skater-Paradies aus Beton hier entsteht.
Als die Mauer fiel, war der Ilmenauer spontan nach Berlin gefahren und hatte eine Handvoll Stücke des Betons abgeschlagen.
Die ersten 1000 Kubikmeter Beton auf der Baustelle des neuen Freizeitbades sind verbaut.
Der durch Tausalz belastete Beton auf der Brücke wurde in verschiedenen Tiefenstufen entfernt und durch kunststoffvergüteten Beton ersetzt.
Auch der minderwertige Beton härtet aus.
In unzähligen Tests mischten die Magdeburger dem Beton eine sehr leichte Gesteinskörnung ? bestehend aus geblähtem Glassand ? bei.
Hinter dem Spalt zwischen Boden und Beton beginnt eine andere Welt.
Doch inzwischen haben Weiterentwicklungen dazu geführt, dass Beton wieder im Straßenbau eingesetzt wird.
Außerhalb der Anlage könne Beton jedoch "eine wirksame Maßnahme" sein.
Entwickelt wurde AP12009 im wesentlichen in einem modernen Bau aus Beton und Glas nahe der Regensburger Universitätsklinik.
Wir sehen auferstehende Gebäude, die sich aus eigenem Qualm in die Höhe hieven, startende Raketen aus Beton.
Evry ist ein in Beton gegossenes Kulturerbe der siebziger Jahre, bescheidene Taschenausgaben von Brasilia.
Allein die Entfernung des Betons kann den Bezirk pro Hof bis zu 20 000 Mark kosten.
Außerdem mußten Stellen, die zu DDR-Zeiten unsachgemäß mit Beton repariert wurden, mit sächsischem Sandstein erneuert werden.
Später kurvten auf provisorischem Beton Fahrschüler zwischen jungen Birken und Ebereschen.
Und Beton muß es auch nicht immer sein.
Im Notfall decken wir den Beton mit Styroporplatten ab, um den Beton vor dem Frost zu schützen.
Das zweisilbige IsogrammBeton besteht aus fünf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × T
Vokale:1 × E, 1 × O
Konsonanten:1 × B, 1 × N, 1 × T
Eine Worttrennung ist nach dem E möglich. Im Plural Betons an gleicher Stelle.
Das Alphagramm von Beton lautet: BENOT
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
Berlin
Essen
Tübingen
Offenbach
Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Berta
Emil
Theodor
Otto
Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Bravo
Echo
Tango
Oscar
November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
▄
▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Beton (Singular) bzw. 9 Punkte für Betons oder Betone (Plural).
Das Nomen Beton kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist steigend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Beton – Stahlbeton – Faserbeton Bernhard Wietek | ISBN: 978-3-65844-751-9
Das große Sieda Beton Werkbuch Simone Wiederkehr, Daniela Hirschi | ISBN: 978-3-78435-418-7
Eigenschaften von Beton unter Verwendung von Brecherstaub als feines Aggregat Digvijay S. Chouhan | ISBN: 978-6-20740-631-9
Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton Rainer Hohmann | ISBN: 978-3-81677-113-5
Herstellung von Beton unter Beimischung von Steinbruch-Brechgut Ricardo de Freitas Cabral, Marco de Oliveira Vargas Francisco | ISBN: 978-6-20742-349-1