Beton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ beˈtɔŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beton
Mehrzahl:Betons / Betone

Definition bzw. Bedeutung

Aus Zement, Wasser und Gesteinskörnung hergestellter Baustoff.

Begriffsursprung

Aus gleichbedeutendem französisch béton, dieses aus altfranzösisch betun (‚Mörtel, Zement‘), abgeleitet von lateinisch bitumen (‚Bergteer, Erdharz, Kitt, schlammiger Sand‘). 1664: ''Beton, sorte de mortier qu'on jette dans les fondement […] Le beton se petrifie dans terre et devient dur comme roc''. Bernard de Bélidor beschreibt 1753 den Beton in seinem Standardwerk „Architecture hydraulique“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Betondie Betons/​Betone
Genitivdes Betonsder Betons/​Betone
Dativdem Betonden Betons/​Betonen
Akkusativden Betondie Betons/​Betone

Beispielsätze

  • Die Fundamente moderner Gebäude sind fast immer aus Beton.

  • Der Beton ist kalt.

  • Die Säulen wurden aus verstärktem Beton gemacht.

  • Diese Brücke ist aus Beton.

  • Ist diese Wand aus Beton?

  • Die Planierraupe fuhr gegen den Beton und vernichtete alles, was ihr im Wege stand.

  • Toms Haus ist aus Beton.

  • Erst kommt der Beton, dann die Fliesen.

  • Der menschliche Oberschenkelknochen ist stärker als Beton.

  • In unseren Projekten vorzugsweise verwendete Baumaterialien sind Holz, Glas und Beton.

  • Regionale Identität, kulturelle Vielfalt und traditionelle Künste und Gebräuche wurden überall in China unter Beton, Stahl und Glas begraben.

  • Überall in China begrub man regionale Identität, kulturelle Vielfalt und traditionelle Künste und Gebräuche unter Beton, Stahl und Glas.

  • Wenn der Beton nicht durch Stahl hoher Qualität verstärkt wird, ist er wertlos.

  • Wenn man Beton essen könnte, wären wir im Schlaraffenland.

  • Alles, was auf der Kanalinsel Guernsey aus Beton ist, ist deutsch.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen Zement und Beton.

  • Es ist schade, dass Beton nicht brennt.

  • Das Kai ist aus Beton, und an mehreren Stellen ist es eingestürzt.

  • Beton wird durch das Einsetzen von Stahlstangen verstärkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Mehlemer Straße wurden erst kürzlich neue Bäume mit viel Beton drumherum gepflanzt.

  • An der Fatiostrasse gibt es anstelle von Parkplätzen neu ein Hochbeet aus Beton (links im Bild).

  • An Beton scheiden sich die Architekturgeister: Kalte Garagenoptik schimpfen die einen, von gestalterischer Finesse schwärmen die anderen.

  • Allein den Beton bis hoch über die Wolken zu pumpen, stellte die Ingenieure vor noch nie dagewesene Herausforderungen.

  • Beton besteht zu vier Fünfteln aus Sand.

  • Am 7. Januar soll damit begonnen werden, allen Beton und Asphalt von den Illenauwiesen zu entfernen.

  • Am Donnerstag war die Rampe aus Beton aufgestellt worden.

  • Darum haben wir hier 120 Tonnen Beton gegossen“, erläutert Andreas Hofmann.

  • Auf die vorbereitete Oberfläche wurde Spritzbeton appliziert, um die Betonstähle wieder sauber zu überdecken und in den Beton einzubinden.

  • Anschließend wird die Bohrschnecke herausgezogen, und die Arbeiter kippen haufenweise Beton in das Stahlrohr.

  • Bei über 60km/h wird Wasser so hart wie Beton und damit zur latenten Lebensgefahr für die Mannschaft.

  • Die Kraterlandschaft lässt erahnen, welches Skater-Paradies aus Beton hier entsteht.

  • Als die Mauer fiel, war der Ilmenauer spontan nach Berlin gefahren und hatte eine Handvoll Stücke des Betons abgeschlagen.

  • Die ersten 1000 Kubikmeter Beton auf der Baustelle des neuen Freizeitbades sind verbaut.

  • Der durch Tausalz belastete Beton auf der Brücke wurde in verschiedenen Tiefenstufen entfernt und durch kunststoffvergüteten Beton ersetzt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: бетон (beton) (männlich)
  • Chinesisch: 混凝土 (hùnníngtǔ)
  • Dänisch: beton
  • Dimli: beton (sächlich)
  • Englisch: concrete
  • Esperanto: betono
  • Estnisch: betoon
  • Färöisch: betong
  • Finnisch: betoni
  • Französisch: béton (männlich)
  • Georgisch: ბეტონი (bet'oni)
  • Ido: betono
  • Indonesisch: beton
  • Interlingua: beton
  • Isländisch:
    • steinsteypa (weiblich)
    • steypa (weiblich)
  • Italienisch:
    • calcestruzzo (männlich)
    • beton (männlich)
  • Katalanisch: formigó (männlich)
  • Kroatisch: beton (männlich)
  • Lettisch: betons (männlich)
  • Litauisch: betonas
  • Mazedonisch: бетон (beton) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • σκυρόδεμα (skyródema) (sächlich)
    • μπετόν (betón) (sächlich)
  • Niederländisch: beton (sächlich)
  • Niedersorbisch: beton (männlich)
  • Norwegisch: betong (männlich)
  • Obersorbisch: beton (männlich)
  • Okzitanisch: beton (männlich)
  • Polnisch: beton (männlich)
  • Portugiesisch:
    • betão (männlich)
    • concreto (männlich)
  • Rumänisch: beton (sächlich)
  • Russisch: бетон (männlich)
  • Schwedisch: betong
  • Serbisch: бетон (beton) (männlich)
  • Serbokroatisch: бетон (beton) (männlich)
  • Slowakisch: betón (männlich)
  • Slowenisch: beton (männlich)
  • Spanisch:
    • hormigón (männlich)
    • concreto (männlich)
  • Tschechisch: beton (männlich)
  • Türkisch: beton
  • Ukrainisch: бетон (beton) (männlich)
  • Ungarisch: beton
  • Vietnamesisch: bê tông
  • Weißrussisch: бетон (männlich)

Was reimt sich auf Be­ton?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Be­ton be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Be­tons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­ton lautet: BENOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Be­ton (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Be­tons oder Be­to­ne (Plural).

Beton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ton kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ton­bun­ker:
Bunker aus Beton
Be­ton­de­cke:
Decke in einem Gebäude, deren Tragfähigkeit durch Beton in Verbindung mit Armierungsstahl gegeben ist
der oberste Belag einer Fahrbahn aus Beton
Be­ton­klotz:
Gebäude aus Beton
größerer, schwerer Gegenstand (Klotz, Klumpen) aus Beton
Be­ton­mast:
Mast, hergestellt aus Beton (Stahlbeton)
Be­ton­mi­scher:
ein rotierender Kessel, der aus Zement und Wasser sowie Sand, Kies oder Splitt Beton herstellt
Be­ton­pfei­ler:
Pfeiler, hergestellt aus Beton; betonierter Pfeiler
Be­ton­pum­pe:
Pumpe, die zur Förderung von flüssigem Beton verwendet wird
Be­ton­so­ckel:
Sockel, hergestellt aus Beton
Leicht­be­ton:
Beton, mit einem Raumgewicht von höchstens 2000 kg/m³
Ma­ger­be­ton:
Bauwesen: Beton, hergestellt mit einem verhältnismäßig geringen Zementanteil

Buchtitel

  • Beton & Nicht Beton Felix Sommer | ISBN: 978-3-98612-086-3
  • Beton Rouge Simone Buchholz | ISBN: 978-3-51846-949-1
  • Beton – Stahlbeton – Faserbeton Bernhard Wietek | ISBN: 978-3-65844-751-9
  • Das große Sieda Beton Werkbuch Simone Wiederkehr, Daniela Hirschi | ISBN: 978-3-78435-418-7
  • Eigenschaften von Beton unter Verwendung von Brecherstaub als feines Aggregat Digvijay S. Chouhan | ISBN: 978-6-20740-631-9
  • Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton Rainer Hohmann | ISBN: 978-3-81677-113-5
  • Herstellung von Beton unter Beimischung von Steinbruch-Brechgut Ricardo de Freitas Cabral, Marco de Oliveira Vargas Francisco | ISBN: 978-6-20742-349-1
  • Lieblingsstücke aus Raysin, Beton & Co. Simone Groß | ISBN: 978-3-74591-814-4
  • Sonne und Beton – Die Graphic Novel Oljanna Haus, Felix Lobrecht | ISBN: 978-3-44626-961-3

Film- & Serientitel

  • Beton (Kurzfilm, 2006)
  • Flügel aus Beton (Film, 2022)
  • Material Beton (Film, 2016)
  • Mein urbaner Garten – Zwischen Blüten & Beton (TV-Serie, 2023)
  • Narben im Beton (Kurzfilm, 2010)
  • Parabeton – Pier Luigi Nervi und Römischer Beton (Doku, 2012)
  • PeterLicht vertont auf Bestellung verschiedene Themen – heute: Beton (Kurzfilm, 2014)
  • Prestes Maia: Freiheit in Beton (Doku, 2010)
  • Sonne und Beton (Film, 2023)
  • Urlaubsträume in Beton (Minidoku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12217475, 12175319, 8643925, 8430583, 6393232, 6296215, 5150378, 3680821, 3625155, 2730197, 2730195, 2357434, 1535360, 1444015, 1234857, 633748, 504003 & 486693. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 15.07.2023
  2. bazonline.ch, 07.07.2022
  3. stuttgarter-zeitung.de, 28.12.2021
  4. siegener-zeitung.de, 19.04.2020
  5. n-tv.de, 23.07.2019
  6. bo.de, 11.12.2018
  7. idowa.de, 07.11.2017
  8. leonberger-kreiszeitung.de, 15.08.2016
  9. presseportal.ch, 27.08.2015
  10. sz.de, 11.06.2014
  11. spiegel.de, 11.05.2013
  12. bazonline.ch, 31.07.2012
  13. mainpost.de, 14.05.2011
  14. dk-online.de, 17.04.2010
  15. szon.de, 19.08.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 09.05.2008
  17. volksstimme.de, 05.06.2007
  18. focus.msn.de, 06.09.2006
  19. berlinonline.de, 03.12.2005
  20. Die Zeit (11/2004)
  21. sueddeutsche.de, 02.07.2003
  22. Die Zeit (20/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995