Betondecke

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [beˈtɔŋˌdɛkə]

Silbentrennung

Betondecke (Mehrzahl:Betondecken)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beton und Decke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Betondeckedie Betondecken
Genitivdes Betondeckeder Betondecken
Dativdem Betondeckeden Betondecken
Akkusativden Betondeckedie Betondecken

Beispielsätze

  • Betondecken von Autobahnen dehnen sich bei großer Hitze häufig zu viel aus.

  • In alten Häusern werden häufig Holbalkendecken durch Betondecken ersetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seit 2010 rollt der Verkehr über die S1-West, jetzt muss die Betondecke punktuell saniert werden.

  • Dort muss die Betondecke im östlichen Teil der Runway erneuert werden.

  • Es dringt sogar durch Betondecken und durch Wände.

  • Darauf kommt jetzt eine Betondecke und auf die das Obergeschoss in Holzständerbauweise.

  • Im März machte die Gemeinde publik, dass in der Betondecke des Primarschulhauses Reste von Spritzasbest gefunden worden waren.

  • Die 3,60 Meter dicke Betondecke bewegte sich nur um 40 Zentimeter.

  • Die Erde riecht frisch, plötzlich kracht und splittert es – die Kante einer Betondecke.

  • Wie können Bäume auf einer Betondecke mit wenig Erde wachsen?

  • Bis Ende Mai soll die Betondecke fertig sein, erklärt Guido Meinzer, Bauleiter von Straßen.NRW.

  • Die Betondecke bewirkt, dass Erwachsene in dem Raum kaum aufrecht stehen können.

  • Über mäandernde Rohre temperiert dessen acht Grad warmes Wasser im Sommer die Betondecken der gläsernen Bürokomplexe.

  • Mitte Februar war die 5000 Quadratmeter große Betondecke eines Erlebnisbades auf hunderte Gäste gestürzt.

  • Nach dem Einsturz der Betondecke in einem Moskauer Schwimmbad haben die Rettungskräfte ihre Suche nach Überlebenden gestern eingestellt.

  • In der ostpreußischen "Wolfsschanze" wurde das Quartier des Staatschefs mit fünf Meter mächtigen Betondecken verstärkt.

  • Nur die Betondecken und ein Gerüst aus mächtigen Stahlträgern sind geblieben.

  • Denn 1909 und 1963 ist das aus Sandstein gemauerte Dach des Turms mit einer Betondecke überzogen worden.

  • Allein die Renovierung der Uni Regensburg, wo zum Teil Regen durch die undichten Betondecken dringt, wird auf 400 Millionen Euro geschätzt.

  • Die zehn Zentimeter dicke Betondecke war demnach nur mit drei Nägeln auf einer Länge von 90 Zentimetern gesichert gewesen.

  • Diese Pfeiler, so scheint es, tragen nicht, eher durchstoßen sie die weite Betondecke, die doch eigentlich schwer auf ihnen lasten müsste.

  • Und doch haben alle Angestellten ihre Nische, hier mit einem Kronleuchter an der Betondecke, dort mit Kaminecke in der hellblauen Putzwand.

  • Würde Rocchigiani etwa wie James Bond durch die Betondecke springen?

  • Es bleiben lediglich Stahlkonstruktion, Keller, Treppenhäuser, Betonkerne und Betondecken.

  • Die Betondecke wird recycelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­ton­de­cke be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­ton­de­cken nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Be­ton­de­cke lautet: BCDEEEKNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Be­ton­de­cke (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Be­ton­de­cken (Plural).

Betondecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ton­de­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betondecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 20.10.2021
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 02.01.2020
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 21.11.2019
  4. salzburg24.at, 03.07.2017
  5. vol.at, 19.05.2017
  6. n-tv.de, 27.10.2016
  7. fr-online.de, 28.02.2011
  8. stuttgarter-zeitung.de, 05.09.2010
  9. ruhrnachrichten.de, 08.05.2008
  10. faz.net, 18.09.2008
  11. dradio.de, 12.10.2008
  12. heute.t-online.de, 16.03.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2004
  14. welt.de, 16.07.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2003
  16. f-r.de, 04.06.2003
  17. sueddeutsche.de, 06.12.2003
  18. Die Welt 2001
  19. Die Zeit (42/2000)
  20. Die Zeit (21/1999)
  21. Welt 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995