Beschreibung
Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Be‧schrei‧bun‧gen
Definition bzw. Bedeutung
Aufzählung oder Schilderung von Merkmalen und Eigenschaften von etwas/jemandem
textliches Beschreiben eines Blatts Papier, einer digitalen Datei oder von Ähnlichem
Begriffsursprung
Ableitung zum Stamm des Verbs beschreiben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Beschreibung | die Beschreibungen |
Genitiv | die Beschreibung | der Beschreibungen |
Dativ | der Beschreibung | den Beschreibungen |
Akkusativ | die Beschreibung | die Beschreibungen |
Anderes Wort für Beschreibung (Synonyme)
- Beschrieb (schweiz.):
- schweizerisch: (detaillierte schriftliche) Darstellung, Beschreibung
- Charakterisierung:
- Hervorhebung besonders typischer Eigenschaften; das Charakterisieren oder auch das Charakterisiertwerden
- Darstellung:
- Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
- das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
- Erläuterung:
- Erklärung (von Zusammenhängen, Sachverhalten)
- schweizerisches Verwaltungsrecht: ein Rechtsbehelf
- Konkretisierung
- Schilderung:
- Darstellung eines Gefühls, Gegenstandes oder Ereignisses auf eine lebendige, vergegenwärtigende Weise
- Zuschreibung von Eigenschaften
- Deskription (geh., lat.):
- Beschreibung
- Linguistik: Beschreibung, d.h. Darstellung sprachlicher Gegebenheiten unter Verwendung der Fachterminologie
- Paraphrase (griechisch):
- (verdeutlichende) Umschreibung, Beschreibung mit anderen Worten
- Periphrase (geh., griechisch):
- Linguistik, Rhetorik: Tropus, rhetorische Wendung, die der Umschreibung eines sprachlichen Ausdrucks (Wort/Satzglied) durch Verwendung bekannter/wiedererkennbarer Eigenschaften des Gemeinten dient
- Umformulierung
- Umschreibung:
- Beschreibung eines Sachverhaltes mit anderen sprachlichen Mitteln
- Eigentum jemandem anderen übertragen
- Beschreiben
- Darlegung:
- beschreibende Ausführung zu einem Sachverhalt/Umstand/Ereignis
- der Vorgang des Beschreibens
Sinnverwandte Wörter
- Anweisung:
- Anordnung zur Auszahlung einer Geldsumme
- Bestimmung oder Vorgabe, wer etwas bekommen soll
- Dokumentation:
- bildlich: Ausdruck, Beleg oder Zeichen
- das Ergebnis der Zusammenstellung oder Ordnung von Informationen
- Portraitierung
- Wiedergabe:
- Gestaltung, Darbringung von Informationen, Werken, Sachverhalten oder Ähnlichem
- Nachbildung, Reproduktion von etwas
Redensarten & Redewendungen
- etwas spottet jeder Beschreibung
Beispielsätze
Bitte gib mir eine genaue Beschreibung des Weges, damit ich die Tankstelle auch finde.
Die Beschreibung einer Diskette dauerte verhältnismäßig lange.
Im Jahre 1917 schlug Albert Einstein eine auf seiner Allgemeinen Relativitätstheorie beruhende Beschreibung des Universums vor.
Die Beschreibung, dass Familienpolitik Gedöns ist, hat sich längst überholt.
Das Handbuch liefert eine Beschreibung des Geräts.
Eine genaue Beschreibung liegt bei.
Die Beschreibung trifft genau auf ihn zu.
Das spottet aller Beschreibung.
Die Quantentheorie liefert die mathematische Beschreibung, die die Ergebnisse der von uns gewählten Beobachtungen korrekt vorhersagt.
Schon von der Beschreibung kommt es mir so vor, als duftete es köstlich nach Weizen.
Eine Vignette ist eine kurze schriftliche Beschreibung oder eine kleine Szene in einem Film oder Theaterstück.
Die Polizei bat Tom um eine Beschreibung der Kleidung des Einbrechers.
Den Beschreibungen zufolge hat Tom die Tankstelle ausgeraubt.
Den Beschreibungen zufolge kann nur Tom der Einbrecher gewesen sein.
Laut den Beschreibungen war es Tom, der die Tankstelle ausgeraubt hat.
Diese Beschreibung ist zu abstrakt.
Hier ist eine kleine Beschreibung.
Ich kenne niemanden, auf den diese Beschreibung zutrifft.
Ich kenne keine, auf die diese Beschreibung passt.
Ich kenne niemanden, auf den diese Beschreibung passt.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aufgrund der detailreichen Beschreibung des Tatverdächtigen, konnten ihn Beamte des 4. Polizeireviers unweit des Tatortes feststellen.
Allerdings, so heißt es selbst in der Beschreibung des Kanals, handelt es sich um eine "Meinungs-Show".
Auch der in letzter Zeit arg strapazierte Begriff der Entschleunigung war in den Beschreibungen der Malbücher immer wieder zu lesen.
Anwohner hatten zur Tatzeit mehrere Jugendliche am Tatort gesehen, konnten jedoch keine Beschreibung abgeben.
Andrea Monica Hug glaubt die zahlreichen Beschreibungen der Frauen sofort.
Aber zu oft stehen die Beschreibungen der Straßen nicht auch für den Weg zur Wahrheit, sondern nur für Straßen.
Beschreibung des Artifact-Gameplays erinnert dabei eher an einen Brettspiel-Ableger, bei dem Karten ausgespielt werden.
Auf den griechischen Beitag trifft diese Beschreibung auf jeden Fall zu.
Bei der Beschreibung dieses Zuviel geht es nicht ums Jammern – und auch nicht ums Aufrechnen.
Anzeige Das sei "noch immer die beklemmende Beschreibung eines Mörders, wie ihn sich die Nazis vorgestellt haben", sagte Maas der Zeitung.
Bei der Beschreibung des neuesten englischen Sports, da gibt es 7 entblößte Frauen und einen Mann zu sehen.
Die Lösung wurde laut Beschreibung auf Basis von Coremedia entwickelt.
Ärgerlich finde ich, dass mit solchen scheinbar logischen Beschreibungen wie im Dokument oben die Menschen irregeführt werden.
Bei der Einbalsamierung hielt er sich zum Beispiel an die 2500 Jahre alte Beschreibung des griechischen Geschichtsschreibers Herodot.
Beschreibung 2. Täter: Ca. 180 cm groß, schlank, unter 20 Jahre alt, trug schwarze Sturmhaube.
Eine schlichte Beschreibung der zugrunde liegenden Entwicklungen scheint mir sinnvoller.
Ursprünglich war der Kulturbegriff ein Konzept der Sozialwissenschaften zur Beschreibung der Unterschiede zwischen Gesellschaften.
Je mehr Indikatoren kombiniert werden können, desto präziser werden die Beschreibungen und die darauf aufbauenden Prognosen.
Beschreibungen der Umgebung des Pharao wechseln ab mit meist alltäglichen Erlebnissen, für einen Roman ist das zu wenig.
Mir ist er im Gedächtnis geblieben, weil er nicht symbolisch oder allegorisch ist, sondern eine trockene Beschreibung enthält.
Diese Unterschiede sind doch eher eine Form der literarischen Beschreibung.
So ist das Unterzahlspiel schlecht, aber noch halbwegs im Rahmen, das Powerplay spottet jedoch jeder Beschreibung.
Aber das sind Beschreibungen für die Schale, vom Inneren gab er nichts preis.
In Abschnitt 3 erfolgt eine Beschreibung der verwendeten Daten.
Der Besitzwechsel der Werke als Beschreibung des Betriebs als Füllhorn.
Der Text ist nicht chronologisch, sondern thematisch geordnet, Variation und Fuge, Beschreibung und Reflexion im Wechselspiel.
Man muß ein bißchen vorsichtig sein mit der Beschreibung, sonst ist man beim nächsten Mal selber der Oberchauvi.
Häufige Wortkombinationen
- eine bauliche Beschreibung, eine detaillierte Beschreibung eine exakte Beschreibung, eine inhaltliche Beschreibung eine technische Beschreibung eine vollständige Beschreibung, eine zutreffende Beschreibung
Untergeordnete Begriffe
- Abteilungsbeschreibung
- Abweichungsbeschreibung
- Anlagenbeschreibung
- Anwendungsbeschreibung
- Ausbildungsbeschreibung
- Autorenbeschreibung
- Bandbeschreibung
- Baubeschreibung
- Bedeutungsbeschreibung
- Berufsbeschreibung
- Bestandsbeschreibung
- Bildbeschreibung
- Datenbeschreibung
- Fahrzeugbeschreibung
- Fallbeschreibung
- Farbmischungsbeschreibung
- Fundbeschreibung
- Gartenbeschreibung
- Gegenstandsbeschreibung
- Gerätebeschreibung
- Geruchsbeschreibung
- Gesetzesbeschreibung
- Gewässerbeschreibung
- Grundbeschreibung
- Haltungsbeschreibung
- Handlungsbeschreibung
- Kontenbeschreibung
- Krankheitsbeschreibung
- Kurzbeschreibung
- Lagebeschreibung
- Landesbeschreibung
- Landschaftsbeschreibung
- Lebensbeschreibung
- Leistungsbeschreibung
- Lösungsbeschreibung
- Lüftungsbeschreibung
- Mischungsbeschreibung
- Naturbeschreibung
- Objektbeschreibung
- Ortsbeschreibung
- Parameterbeschreibung
- Personalbeschreibung
- Personenbeschreibung
- Preisbeschreibung
- Problembeschreibung
- Produktbeschreibung
- Projektbeschreibung
- Projektleistungsbeschreibung
- Prozessbeschreibung
- Rassenbeschreibung
- Reisebeschreibung
- Reiseführerbeschreibung
- Schaltungsbeschreibung
- Schnittstellenbeschreibung
- Seitenbeschreibung
- Sprachbeschreibung
- Stellenbeschreibung
- Straßenbeschreibung
- Täterbeschreibung
- Tätigkeitsbeschreibung
- Tatbeschreibung
- Umgebungsbeschreibung
- Videobeschreibung
- Vorgangsbeschreibung
- Wegbeschreibung
- Wundbeschreibung
- Zielzustandsbeschreibung
- Zustandsbeschreibung
Übersetzungen
- Arabisch: وَصَّفٌ (vasˤf(un)) (männlich)
- Aserbaidschanisch: təsvir
- Bokmål: beskrivelse (männlich)
- Englisch: description
- Französisch: description (weiblich)
- Georgisch: აღწერა (aghts'era)
- Italienisch: descrizione
- Katalanisch: descripció
- Lettisch: aprakstīšana
- Litauisch: aprašymas
- Mazedonisch:
- опис (opis) (männlich)
- опишување (opišuvanje) (sächlich)
- Niederländisch: beschrijving
- Niedersorbisch:
- wopisanje (sächlich)
- wopisowanje (sächlich)
- Obersorbisch:
- rozpis (männlich)
- wopisanje (sächlich)
- wopisowanje (sächlich)
- Persisch: توصیف (tousif)
- Polnisch: opis(ywanie)
- Portugiesisch: descrição
- Rumänisch: descriere
- Russisch: описание (sächlich)
- Schwedisch:
- beskrivning
- signalement (sächlich)
- Serbisch:
- опис (opis) (männlich)
- описивање (opisivanje) (sächlich)
- Serbokroatisch: опис (opis) (männlich)
- Slowakisch:
- opis (männlich)
- opísanie (sächlich)
- Slowenisch: opis (männlich)
- Spanisch: descripción (weiblich)
- Tschechisch: popis (männlich)
- Türkisch: tarif
- Ukrainisch:
- опис (männlich)
- описання (sächlich)
- Weißrussisch: апісанне (sächlich)
Was reimt sich auf Beschreibung?
Wortaufbau
Das dreisilbige Substantiv Beschreibung besteht aus zwölf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × B, 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U
- Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
- Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S
Eine Worttrennung ist nach dem ersten E und I möglich. Im Plural Beschreibungen zudem nach dem ersten N.
Das Alphagramm von Beschreibung lautet: BBCEEGHINRSU
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- Berlin
- Essen
- Salzwedel
- Chemnitz
- Hamburg
- Rostock
- Essen
- Ingelheim
- Berlin
- Unna
- Nürnberg
- Goslar
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Berta
- Emil
- Samuel
- Cäsar
- Heinreich
- Richard
- Emil
- Ida
- Berta
- Ulrich
- Nordpol
- Gustav
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Bravo
- Echo
- Sierra
- Charlie
- Hotel
- Romeo
- Echo
- India
- Bravo
- Uniform
- November
- Golf
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
- ▄
- ▄ ▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄
- ▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
- ▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Beschreibung (Singular) bzw. 23 Punkte für Beschreibungen (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Beschreibung entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Geruchswirkung:
- Resultat, Beschreibung zu einem Geruchsstoff; Effekt auf den Geruchssinn und die Reaktion darauf
- griffig:
- Beschreibung einer Beschaffenheit von Mehl
- Lügengespinst:
- eine Beschreibung, eine Darstellung, die auf sich ergänzenden Unwahrheiten, Erlogenem, Erfundenem beruht, ein Netz aus Lügen
- Luftführung:
- Beschreibung des Strömungsweges der Luft durch einen Aufenthaltsraum
- neben:
- mit Akkusativ, örtlich: Beschreibung einer Richtung, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
- mit Dativ, örtlich: Beschreibung eines Ortes, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wo“
- Reisekatalog:
- Zusammenstellung und Beschreibung der Reisen, die von einem Veranstalter den Kunden angeboten werden
- Salz der Erde:
- das christliche Sein, eine Beschreibung von Existenz, die nicht ohne Kontext und Auftrag sein kann
- Stilcharakteristik:
- Erfassung, Beschreibung der (typischen) Eigenschaften eines Stils
- Täterbeschreibung:
- auf Zeugenaussagen beruhende Beschreibung des Aussehens und/oder Verhaltens einer Person, die einer Straftat beschuldigt wird
Buchtitel
- Abbildungen und Beschreibungen der Fische Syriens
- Beschreibung der vaterländischen Alterthümer im Neustettiner und Schlochauer Kreise
- Beschreibung der Welt
- Beschreibung des Herzogthums Nassau
- Beschreibung des Oberamts Leutkirch
- Beschreibung einer Krabbenwanderung
- Beschreibung von Kordofan und einigen angränzenden Ländern
- Beschreibungen von Jugendstadien exotischer Lepidopteren
- Das Ko¿nigreich Wu¿rttemberg: eine Beschreibung von Land, Volk und Staat
- Detaillirte bautechnische Beschreibung Bayerischer Bierbrauereigebäude mit Sudwerken von 14 und 8 Schäffeln Malz
- Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen
- Die europäischen Torfmoose: Eine Kritik und Beschreibung derselben
- Eine kurze Beschreibung der Saanerkolonie, nahe bei Stanford, in Lincoln county, Kentucky
- Geognostische Beschreibung von Württemberg, Baden und Hohenzollern
- Geschichte und Beschreibung von Aschaffenburg und dem Spessart
- Heimische Giftpflanzen. Beschreibung, Wirkung und Geschichten
- In den Falten des Textes: Kafkas Beschreibung eines Kampfes
- Personen, Gegenstände, Vorgänge & Co Beschreibungen im Deutschunterricht trainieren
- Specielle Beschreibung der Heilquellen, Mineralbäder und Molkenkur-Anstalten des Königreichs Bayern
- Textsorte Beschreibung für die Grundschule
Film- & Serientitel
- Beschreibung einer Erinnerung (Doku, 2005)
- Beschreibung eines Kampfes (Film, 1991)