Beschreibung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃʁaɪ̯bʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beschreibung
Mehrzahl:Beschreibungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs beschreiben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschreibungdie Beschreibungen
Genitivdie Beschreibungder Beschreibungen
Dativder Beschreibungden Beschreibungen
Akkusativdie Beschreibungdie Beschreibungen

Anderes Wort für Be­schrei­bung (Synonyme)

Beschrieb (schweiz.):
schweizerisch: (detaillierte schriftliche) Darstellung, Beschreibung
Charakterisierung:
Hervorhebung besonders typischer Eigenschaften; das Charakterisieren oder auch das Charakterisiertwerden
Darstellung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Erklärung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Erläuterung:
Erklärung (von Zusammenhängen, Sachverhalten)
schweizerisches Verwaltungsrecht: ein Rechtsbehelf
Konkretisierung
Schilderung:
Darstellung eines Gefühls, Gegenstandes oder Ereignisses auf eine lebendige, vergegenwärtigende Weise
Zuschreibung von Eigenschaften
Deskription (geh., lat.):
Beschreibung
Linguistik: Beschreibung, d.h. Darstellung sprachlicher Gegebenheiten unter Verwendung der Fachterminologie
Paraphrase (griechisch):
(verdeutlichende) Umschreibung, Beschreibung mit anderen Worten
Periphrase (geh., griechisch):
Linguistik, Rhetorik: Tropus, rhetorische Wendung, die der Umschreibung eines sprachlichen Ausdrucks (Wort/Satzglied) durch Verwendung bekannter/wiedererkennbarer Eigenschaften des Gemeinten dient
Umformulierung
Umschreibung:
Beschreibung eines Sachverhaltes mit anderen sprachlichen Mitteln
Eigentum jemandem anderen übertragen
Beschreiben
Darlegung:
beschreibende Ausführung zu einem Sachverhalt/Umstand/Ereignis
der Vorgang des Beschreibens

Sinnverwandte Wörter

An­wei­sung:
Anordnung zur Auszahlung einer Geldsumme
Bestimmung oder Vorgabe, wer etwas bekommen soll
Do­ku­men­ta­ti­on:
bildlich: Ausdruck, Beleg oder Zeichen
das Ergebnis der Zusammenstellung oder Ordnung von Informationen
Portraitierung
Wie­der­ga­be:
Gestaltung, Darbringung von Informationen, Werken, Sachverhalten oder Ähnlichem
Nachbildung, Reproduktion von etwas

Redensarten & Redewendungen

  • etwas spottet jeder Beschreibung

Beispielsätze

  • Bitte gib mir eine genaue Beschreibung des Weges, damit ich die Tankstelle auch finde.

  • Die Beschreibung einer Diskette dauerte verhältnismäßig lange.

  • Im Jahre 1917 schlug Albert Einstein eine auf seiner Allgemeinen Relativitätstheorie beruhende Beschreibung des Universums vor.

  • Die Beschreibung, dass Familienpolitik Gedöns ist, hat sich längst überholt.

  • Das Handbuch liefert eine Beschreibung des Geräts.

  • Eine genaue Beschreibung liegt bei.

  • Die Beschreibung trifft genau auf ihn zu.

  • Das spottet aller Beschreibung.

  • Die Quantentheorie liefert die mathematische Beschreibung, die die Ergebnisse der von uns gewählten Beobachtungen korrekt vorhersagt.

  • Schon von der Beschreibung kommt es mir so vor, als duftete es köstlich nach Weizen.

  • Eine Vignette ist eine kurze schriftliche Beschreibung oder eine kleine Szene in einem Film oder Theaterstück.

  • Die Polizei bat Tom um eine Beschreibung der Kleidung des Einbrechers.

  • Den Beschreibungen zufolge hat Tom die Tankstelle ausgeraubt.

  • Den Beschreibungen zufolge kann nur Tom der Einbrecher gewesen sein.

  • Laut den Beschreibungen war es Tom, der die Tankstelle ausgeraubt hat.

  • Diese Beschreibung ist zu abstrakt.

  • Hier ist eine kleine Beschreibung.

  • Ich kenne niemanden, auf den diese Beschreibung zutrifft.

  • Ich kenne keine, auf die diese Beschreibung passt.

  • Ich kenne niemanden, auf den diese Beschreibung passt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund der detailreichen Beschreibung des Tatverdächtigen, konnten ihn Beamte des 4. Polizeireviers unweit des Tatortes feststellen.

  • Allerdings, so heißt es selbst in der Beschreibung des Kanals, handelt es sich um eine "Meinungs-Show".

  • Auch der in letzter Zeit arg strapazierte Begriff der Entschleunigung war in den Beschreibungen der Malbücher immer wieder zu lesen.

  • Anwohner hatten zur Tatzeit mehrere Jugendliche am Tatort gesehen, konnten jedoch keine Beschreibung abgeben.

  • Andrea Monica Hug glaubt die zahlreichen Beschreibungen der Frauen sofort.

  • Aber zu oft stehen die Beschreibungen der Straßen nicht auch für den Weg zur Wahrheit, sondern nur für Straßen.

  • Beschreibung des Artifact-Gameplays erinnert dabei eher an einen Brettspiel-Ableger, bei dem Karten ausgespielt werden.

  • Auf den griechischen Beitag trifft diese Beschreibung auf jeden Fall zu.

  • Bei der Beschreibung dieses Zuviel geht es nicht ums Jammern – und auch nicht ums Aufrechnen.

  • Anzeige Das sei "noch immer die beklemmende Beschreibung eines Mörders, wie ihn sich die Nazis vorgestellt haben", sagte Maas der Zeitung.

  • Bei der Beschreibung des neuesten englischen Sports, da gibt es 7 entblößte Frauen und einen Mann zu sehen.

  • Die Lösung wurde laut Beschreibung auf Basis von Coremedia entwickelt.

  • Ärgerlich finde ich, dass mit solchen scheinbar logischen Beschreibungen wie im Dokument oben die Menschen irregeführt werden.

  • Beschreibungen der Personen liegen leider nicht vor.

  • Bei der Einbalsamierung hielt er sich zum Beispiel an die 2500 Jahre alte Beschreibung des griechischen Geschichtsschreibers Herodot.

Häufige Wortkombinationen

  • eine bauliche Beschreibung, eine detaillierte Beschreibung eine exakte Beschreibung, eine inhaltliche Beschreibung eine technische Beschreibung eine vollständige Beschreibung, eine zutreffende Beschreibung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: وَصَّفٌ (vasˤf(un)) (männlich)
  • Aserbaidschanisch: təsvir
  • Bokmål: beskrivelse (männlich)
  • Englisch: description
  • Französisch: description (weiblich)
  • Georgisch: აღწერა (aghts'era)
  • Italienisch: descrizione
  • Katalanisch: descripció
  • Lettisch: aprakstīšana
  • Litauisch: aprašymas
  • Mazedonisch:
    • опис (opis) (männlich)
    • опишување (opišuvanje) (sächlich)
  • Niederländisch: beschrijving
  • Niedersorbisch:
    • wopisanje (sächlich)
    • wopisowanje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • rozpis (männlich)
    • wopisanje (sächlich)
    • wopisowanje (sächlich)
  • Persisch: توصیف (tousif)
  • Polnisch: opis(ywanie)
  • Portugiesisch: descrição
  • Rumänisch: descriere
  • Russisch: описание (sächlich)
  • Schwedisch:
    • beskrivning
    • signalement (sächlich)
  • Serbisch:
    • опис (opis) (männlich)
    • описивање (opisivanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: опис (opis) (männlich)
  • Slowakisch:
    • opis (männlich)
    • opísanie (sächlich)
  • Slowenisch: opis (männlich)
  • Spanisch: descripción (weiblich)
  • Tschechisch: popis (männlich)
  • Türkisch: tarif
  • Ukrainisch:
    • опис (männlich)
    • описання (sächlich)
  • Weißrussisch: апісанне (sächlich)

Was reimt sich auf Be­schrei­bung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­schrei­bung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Be­schrei­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­schrei­bung lautet: BBCEEGHINRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Ber­lin
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Berta
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Bravo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Be­schrei­bung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Be­schrei­bun­gen (Plural).

Beschreibung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schrei­bung ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­ten­mo­dell:
Beschreibung von Datenstrukturen
Sprache zur Beschreibung von Datenstrukturen
Ge­ruchs­wir­kung:
Resultat, Beschreibung zu einem Geruchsstoff; Effekt auf den Geruchssinn und die Reaktion darauf
grif­fig:
Beschreibung einer Beschaffenheit von Mehl
Lü­gen­ge­spinst:
eine Beschreibung, eine Darstellung, die auf sich ergänzenden Unwahrheiten, Erlogenem, Erfundenem beruht, ein Netz aus Lügen
Luft­füh­rung:
Beschreibung des Strömungsweges der Luft durch einen Aufenthaltsraum
ne­ben:
mit Akkusativ, örtlich: Beschreibung einer Richtung, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
mit Dativ, örtlich: Beschreibung eines Ortes, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wo“
Rei­se­ka­ta­log:
Zusammenstellung und Beschreibung der Reisen, die von einem Veranstalter den Kunden angeboten werden
Salz der Er­de:
das christliche Sein, eine Beschreibung von Existenz, die nicht ohne Kontext und Auftrag sein kann
Stil­cha­rak­te­ris­tik:
Erfassung, Beschreibung der (typischen) Eigenschaften eines Stils
Tä­ter­be­schrei­bung:
auf Zeugenaussagen beruhende Beschreibung des Aussehens und/oder Verhaltens einer Person, die einer Straftat beschuldigt wird

Buchtitel

  • Abbildungen und Beschreibungen der Fische Syriens Johann Jakob Heckel, Joseph Russegger | ISBN: 978-3-38653-727-8
  • Beschreibung der vaterländischen Alterthümer im Neustettiner und Schlochauer Kreise F W. Kasiski | ISBN: 978-3-38655-261-5
  • Beschreibung der Welt Marco Polo, August (Übers.) Bürck | ISBN: 978-3-73740-064-0
  • Beschreibung des Herzogthums Nassau Christian Daniel Vogel | ISBN: 978-3-38654-051-3
  • Beschreibung des Oberamts Leutkirch August Pauly | ISBN: 978-3-38653-641-7
  • Beschreibung einer Krabbenwanderung Karosh Taha | ISBN: 978-3-83216-481-2
  • Beschreibung von Kordofan und einigen angränzenden Ländern Ignatius Pallme | ISBN: 978-3-38653-563-2
  • Beschreibungen von Jugendstadien exotischer Lepidopteren Hermann Dewitz | ISBN: 978-3-38650-590-1
  • Das Ko¿nigreich Wu¿rttemberg: eine Beschreibung von Land, Volk und Staat Julius Hartmann | ISBN: 978-3-38651-086-8
  • Detaillirte bautechnische Beschreibung Bayerischer Bierbrauereigebäude mit Sudwerken von 14 und 8 Schäffeln Malz Karl Wilh. Dempp | ISBN: 978-3-38653-403-1
  • Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen Jacob Sturm | ISBN: 978-3-38653-369-0
  • Die europäischen Torfmoose: Eine Kritik und Beschreibung derselben Carl Warnstorf | ISBN: 978-3-38655-805-1
  • Eine kurze Beschreibung der Saanerkolonie, nahe bei Stanford, in Lincoln county, Kentucky Johann von Grünigen, John Robert Procter | ISBN: 978-3-38650-016-6
  • Geognostische Beschreibung von Württemberg, Baden und Hohenzollern Oskar Friedrich Von Fraas | ISBN: 978-3-38650-786-8
  • Geschichte und Beschreibung von Aschaffenburg und dem Spessart Stephan Behlen | ISBN: 978-3-38653-552-6

Film- & Serientitel

  • Beschreibung einer Erinnerung (Doku, 2005)
  • Beschreibung eines Kampfes (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschreibung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschreibung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11398672, 11072711, 10967155, 10527404, 10527402, 10527385, 10515954, 10515851, 10302356, 10122878, 10003507, 10002568, 10002351, 8636255, 8317650, 7824598, 7821782 & 7821781. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hl-live.de, 31.03.2023
  2. tagesschau.de, 22.08.2022
  3. frag-mutti.de, 06.04.2021
  4. schwaebische-post.de, 27.04.2020
  5. blick.ch, 24.07.2019
  6. freitag.de, 15.03.2018
  7. gamestar.de, 09.08.2017
  8. nachrichten.at, 10.05.2016
  9. abendblatt.de, 28.01.2015
  10. zeit.de, 08.02.2014
  11. focus.de, 27.01.2013
  12. sommergut.de, 14.04.2012
  13. derstandard.at, 05.04.2011
  14. polizeipresse.de, 16.11.2010
  15. spiegel.de, 23.10.2009
  16. eifelzeitung.de, 09.04.2008
  17. wdr.de, 14.06.2007
  18. handelsblatt.com, 27.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  21. Die Zeit (31/2003)
  22. welt.de, 21.04.2002
  23. fr, 20.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995