Datenmodell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːtn̩moˌdɛl ]

Silbentrennung

Einzahl:Datenmodell
Mehrzahl:Datenmodelle

Definition bzw. Bedeutung

  • Beschreibung von Datenstrukturen

  • Sprache zur Beschreibung von Datenstrukturen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Daten und Modell.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Datenmodelldie Datenmodelle
Genitivdes Datenmodellsder Datenmodelle
Dativdem Datenmodellden Datenmodellen
Akkusativdas Datenmodelldie Datenmodelle

Sinnverwandte Wörter

Beschreibungslogik
On­to­lo­gie:
Teilgebiet der Metaphysik, das sich mit dem Wesen der Existenz oder des Seins beschäftigt
„Begriffswelt“; beispielsweise als Basis für die semantische Analyse von Texten

Beispielsätze (Medien)

  • Alle Informationen fließen in ein zentrales Datenmodell ein, das um den zusätzlichen Input der Stakeholder weiter angereichert wird.

  • Die TK-Industrie bekommt unter anderem Datenmodelle und Workflows für Produktbestellungen beliebiger Komplexität.

  • Eine Integrated Plant and Engineering Platform (IPEP) erschaffe ein virtuelles Datenmodell und einen jeder Produktionsanlage.

  • Wenn wir eine Million in ein Datenmodell und 10 bis 20 Millionen Franken in den Gebäudeschutz investieren, lohnt sich das also.

  • Anwender können ihre eigenen Ideen intuitiv als Prozess- und Datenmodell designen und sofort per Knopfdruck lauffähig ausführen.

  • Als Bestandteil der Roadmap hat das Unternehmen ein Strategiepapier veröffentlicht, welches das integrierte Datenmodell beschreibt.

  • Das Datenmodell erlaubt es ferner, Auswertungen über Gehälter zu fahren.

Häufige Wortkombinationen

  • konzeptionelles, logisches, physisches, relationales, semantisches Datenmodell

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Datenbankmodell
  • ER-Modell
  • Klassendiagramm
  • Klassenmodell
  • Objektmodell
  • Standarddatenmodell

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Da­ten­mo­dell be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und O mög­lich. Im Plu­ral Da­ten­mo­del­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Da­ten­mo­dell lautet: ADDEELLMNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Offen­bach
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Otto
  8. Dora
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Mike
  7. Oscar
  8. Delta
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Da­ten­mo­dell (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Da­ten­mo­del­le (Plural).

Datenmodell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­ten­mo­dell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

map­pen:
Informatik: Datenelemente zwischen unterschiedlichen Datenmodellen mittels Mapping aufeinander abbilden oder berechnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Datenmodell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 04.01.2023
  2. heise.de, 11.03.2021
  3. cio.de, 29.11.2019
  4. bernerzeitung.ch, 04.08.2014
  5. presseportal.de, 08.07.2011
  6. itnewsbyte.com, 14.08.2007
  7. computerwelt.at, 07.09.2007