Beize

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯t͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Beize
Mehrzahl:Beizen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beizedie Beizen
Genitivdie Beizeder Beizen
Dativder Beizeden Beizen
Akkusativdie Beizedie Beizen

Anderes Wort für Bei­ze (Synonyme)

Bar:
(die) Bar: Räumlichkeit zum Ausschank und zur Einnahme von Getränken, der Ausschanktisch
eine Maßeinheit für den Druck; 1 bar = 10⁵ N/m² = 10⁵ Pa
Beisel (ugs., ostösterreichisch):
kleines, einfaches Gasthaus
Beiz (ugs., schweiz.):
westoberdeutsch: westösterreichisch, besonders Vorarlberg; schweizerisch; südwestdeutsch: einfache Schankwirtschaft, in der man sich, besonders um zu trinken und zu plaudern, trifft
Bierkeller:
Keller, in dem Bier gelagert wird
unterirdisches Lokal, in dem Bier ausgeschenkt wird
Bierpalast (veraltet)
Boaz (Tirol, vereinzelt) (ugs.)
Boiz (Neckarraum) (ugs., selten)
Destille (ugs., berlinerisch):
Einrichtung zur Herstellung von hochprozentigen Getränken
kleines Lokal mit Branntweinausschank
Dorfkrug (norddeutsch)
Gasthaus (ugs., südösterreichisch):
Einrichtung, Haus, in dem man als Gast essen, trinken und/oder übernachten kann
Gaststätte (Hauptform):
Betrieb, in dem Gäste mit Speisen und/oder Getränken bewirtet werden
Kneipe:
einfache, schlichte Schankwirtschaft
verbindungsstudentische Veranstaltung
Lokal:
öffentliche Gaststätte
Ort für Zusammenkünfte
Pinte (ugs., ruhrdt., veraltend):
einfache, schlichte Schankwirtschaft
Pub (engl.):
Lokal im britischen oder irischen Stil
Schankwirtschaft:
gastronomischer Betrieb, in dem Getränke ausgeschenkt werden
Schenke:
kleiner Alkohol-Ausschank-Betrieb
Schwemme (ugs.):
Abteilung eines Warenhauses, in der man billig einkaufen kann
einfaches Lokal, Stehbierhalle
Spunte (Graubünden) (ugs.)
Stampe (berlinerisch):
regional, berlinisch: schlichtes Lokal
regional, nord-/mitteldeutsch: klobiges Trinkglas
Taferne (fachspr., veraltet)
Tafernwirtschaft (fachspr., veraltet)
Tanke (ugs.):
umgangssprachlich: Tankstelle
Taverne (fachspr., veraltet):
italienische Weinschenke oder italienisches Wirtshaus
Tavernwirtschaft (veraltet)
Tränke (ugs.):
Oberflächengewässer oder künstliche Vorrichtung, an der (Nutz-)Tiere ihren Durst löschen können
Wirtschaft:
Gesamtheit menschlichen Handelns und der dazu benötigten Werkzeuge und Einrichtungen zur Befriedigung von Bedürfnissen
kurz für: Bauernhof, Landwirtschaft
Wirtshaus (ugs., bayr., Hauptform, österr.):
Haus, in dem Gäste mit Speis und Trank bewirtet werden, oft auch mit Gästezimmern
Färbemittel:
Mittel, mit dem man etwas eine bestimmte Farbe geben kann
Farbe:
ein bestimmter Abschnitt des sichtbaren Lichts im Spektrum der elektromagnetischen Wellen
Hautrötung und Hautbräune bei hellhäutigen Menschen
Lake:
Lösung aus Salz, Wasser und eventuell weiteren Gewürzen zum Einlegen von Lebensmitteln
Marinade:
Gastronomie: aus Öl, Essig und diversen Gewürzen zubereitete Flüssigkeit, in die Fisch oder Fleisch eingelegt werden
Gastronomie: Fisch, der durch das Einlegen in einer Marinade konserviert worden ist
Ätzflüssigkeit
Ätzmittel
Beizjagd:
Jagd mit Hilfe von abgerichteten Greifvögeln (Beizvögeln)
Beizmittel

Beispielsätze

  • Um einen Hautgout zu vermeiden, muss Wildfleisch vor der Zubereitung in eine Beize.

  • Im vorindustriellen Zeitalter wurden Pflanzenextrakte oder Jauche als Beize verwendet.

  • Mein Urgroßvater ging noch mit seinem Falken zur Beize.

  • Bevor man die Beize auf das Holz aufträgt, muss es gereinigt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lediglich beim Verschweißen von Mantel und Boden sowie beim Beizen waren sie auf die Unterstützung der Profis angewiesen.

  • Man kennt Public Viewings ja vom Fussball – in Beizen und auf Plätzen.

  • Die Beizen sind zu – und werden es wohl auch noch eine Weile bleiben.

  • Man denke nicht mehr direkt daran, in Beizen ein Bier zu trinken oder essen zu gehen.

  • Ansteckungen seien sehr selten in Beizen.

  • Die Gäste werden in der jetzigen Situation trotz Heizpilzen und Zelten nicht in Scharen in die Beizen ziehen», sagt Daniel Hölzle.

  • Handlungsbedarf erkannte das Parlament zunächst auch bei den Mieten der Beizen und Läden.

  • Diverse Bühnen und Beizen: Das Festgelände ist – passend zum Stadtfest-Motto – in unterschiedlich farbige Sektoren unterteilt.

  • Am Abend waren die Guggen in den Strassen, die Schnitzelbänke in den Beizen unterwegs.

  • Eine der Beizen in Havanna, wie sie auch Touristen den staatlichen Betrieben vorziehen.

  • Genau so bei den Abriss Beizen.

  • Public-Viewing-Fans werden in diesen Beizen keine Minute verpassen.

  • Dagegen wehren sich die rund 180 Beizen des Vereins «Fümoar», in denen Gäste nach Bezahlen eines Mitgliederbeitrags weiter rauchen können.

  • Die Beizen welche sich ans NR gehalten haben verloren ihre Rauchende Kundschaft nur, weill der Verein Fumoir ins Leben gerufen wurde.

  • Doch gerade hier will man rigoros gegen WM-Public-Viewing in den Beizen und Biergärten vorgehen.

  • Die Konsequenz: Im Kanton Solothurn könnten sich kleine Beizen mit einer Gesamtfläche von 80 Quadratmetern zu Raucherlokalen erklären.

  • Fleisch in ein Sieb geben und Beize auffangen.

  • Allenport stellt kein Stahl her, verfügt aber über ein Kühlgutwalzwerk sowie Fließbänder für Beizen und Säumen.

  • Beim Fleisch lag die Beanstandungsquote bei 30 Prozent der 113 Proben, respektive 37 Prozent der 60 untersuchten Beizen.

  • Bei Reis waren 34 Prozent der Proben in 41 Prozent der Beizen nicht in Ordnung.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bei­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bei­ze be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Bei­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bei­ze lautet: BEEIZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Bei­ze (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Bei­zen (Plural).

Beize

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bei­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alaun:
Chemie: schwefelsaures Doppelsalz meist von Kalium oder Aluminium, das zum Beizen, Färben und zum Stillen von Blutungen verwendet wird
auf­schla­gen:
Felle in der Beize umdrehen oder aus dem Äscher nehmen und aufhängen
bei­zen:
einen Werkstoff oder ein Nahrungsmittel mit einer Beize behandeln, um bestimmte Eigenschaften zu verändern
Pflanzensamen (Saatgut) mit einer Beize, also einer Umhüllung aus Pflanzenschutzmitteln, versehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beize. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beize. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 08.08.2022
  2. bazonline.ch, 18.08.2022
  3. blick.ch, 06.03.2021
  4. landbote.ch, 16.07.2021
  5. derbund.ch, 27.10.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 19.11.2020
  7. woz.ch, 06.05.2020
  8. aargauerzeitung.ch, 23.08.2019
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.02.2018
  10. nzz.ch, 05.08.2017
  11. focus.de, 11.10.2016
  12. blick.ch, 20.11.2013
  13. blick.ch, 25.06.2012
  14. bazonline.ch, 02.07.2011
  15. feeds.cash.ch, 01.06.2010
  16. bernerzeitung.ch, 25.05.2010
  17. br-online.de, 22.06.2010
  18. de.rian.ru, 17.06.2009
  19. blick.ch, 25.12.2007
  20. stuttgarter-nachrichten.de, 21.06.2007
  21. fr-aktuell.de, 03.11.2005
  22. Die Zeit (44/2003)
  23. daily, 08.03.2002
  24. Die Zeit (24/2002)
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996