Atrium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːtʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Atrium
Mehrzahl:Atrien

Definition bzw. Bedeutung

  • linke oder rechte Vorkammer im Herzen höherer Wirbeltiere sowie des Menschen

  • quadratischer Innenraum eines römischen Wohnhauses mit einer Deckenöffnung, von dem aus man in die angrenzenden Räume gelangt

  • Vorhof in der christlichen Basilika; ein von Gebäudeteilen oder Mauern umgebener, heute meist mit einem Glasdach geschützter Innenhof

Begriffsursprung

Von lateinisch atrium „Hauptraum des Hauses“; die weitere Etymologie ist nicht sicher

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Atriumdie Atrien
Genitivdes Atriumsder Atrien
Dativdem Atriumden Atrien
Akkusativdas Atriumdie Atrien

Anderes Wort für At­ri­um (Synonyme)

Hof (ugs.):
das gesamte Adelsgefolge, Herrschaftsgefolge; der Ort des Herrschaftssitzes
Landwirtschaftsbetrieb
Innenhof:
freier Platz, der von Gebäuden/Gebäudeteilen umgeben ist
Kreuzgang (Kloster):
Galeriegang oder Wandelgang in christlichen Klöstern, der einen Innenhof umgibt
Gangart von Vierbeinern, bei der die Gliedmaßen versetzt vorgesetzt werden
Lichthof (überdacht):
Architektur: allseitig umschlossener Innenhof, in den Licht einfällt und die vorderen Räume erhellt
Patio (vornehmlich span.):
geschlossener Innenhof eines Gebäudes, meist mit Umgängen, besonders in der spanischen und lateinamerikanischen Architektur
Vorhof des Herzens

Weitere mögliche Alternativen für At­ri­um

Aula:
freier, hofähnlicher Platz in großen griechischen und römischen Häusern der Antike
Palast in der Römischen Kaiserzeit
Galiläa:
Geographie: eine historische Landschaft in Nord-Palästina, die westlich des Jordans gelegen ist
Halle:
Gebäude, das im Wesentlichen beinhaltet
großer und hoher Aufenthalts-, Empfangs- oder Lagerraum im Erdgeschoss; historisch meist unbeheizt und von Säulen getragen, im Gegensatz zum Saal
Narthex:
Architektur, Religion: schmale Vorhalle im Inneren einer altchristlichen und byzantinischen Basilika
Botanik: Pflanze, die zu den Doldenblütlern gehört und im Mittelmeerraum verbreitet ist
Vorhof:
freier Platz auf der Vorderseite eines Gebäudes
vordere Herzkammer
Vorkammer:
Hohlraum vor dem eigentlichen Hauptbrennraum
kleinerer Raum vor einem größeren Zimmer

Gegenteil von At­ri­um (Antonyme)

Ader:
Anatomie: Bezeichnung für alle Blutgefäße
Botanik: Blattader
Aor­ta:
die Hauptschlagader (auch die große Körperschlagader genannt), ein Blutgefäß, das direkt auf der linken Seite des Herzens entspringt
Ar­ka­de:
Architektur, meist Plural: eine Reihe von Bogen, die von Säulen und Pfeilern gestützt werden und unter denen man geschützt herlaufen kann
Architektur: ein Bogen, der von Säulen oder Pfeilern gestützt wird
Dach­bo­den:
Raum direkt unterhalb eines Daches
Ka­bi­nett:
ein kleines Nebenzimmer, das zwischen zwei Zimmern liegt und keinen eigenen Ausgang hat
Gesamtheit der Minister eines Staates unter Leitung des Ministerpräsidenten oder Kanzlers
Kel­ler:
Informatik: kurz für Kellerspeicher, eine spezielle Datenstruktur
unterirdischer Vorratsraum
Markt­platz:
zentraler (meist befestigter) öffentlicher Platz in einer Gemeinde, der zur Durchführung von Märkten und anderen Veranstaltungen oder Feierlichkeiten genutzt werden kann
Säu­len­gang:
Gang, der mindestens an einer Seite von Säulen begrenzt wird
Turn­hal­le:
großer Saal für sportliche Übungen oder Veranstaltungen
Ve­ne:
Blutgefäß, das das Blut vom Körper zum Herzen führt
Ventrikel
Win­ter­gar­ten:
Raum, dessen Wände hauptsächlich aus Glas bestehen, um ein Überwintern von Pflanzen zu ermöglichen und der meist direkten Zugang zum Wohnraum im Haus hat
Zim­mer:
Einrichtung, Mobiliar eines Zimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der für den Aufenthalt von Personen bestimmt ist

Beispielsätze

Das Haus weist ein Atrium mit einem rechteckigen Perystil und einem gedeckten Wandelgang auf, dessen Dach von Säulen mit dorischen Kapitellen gestützt wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Atrium kann vielseitig genutzt werden.

  • Im Atrium erhalten die Absolventen des Melanchthon-Gymnasiums Gerstungen ihre Abiturzeugnisse.

  • Anfang Juni gab Eyemaxx nun bekannt, die Baugenehmigung für die Gewerbeimmobilie Atrium erhalten zu haben.

  • Die Einschränkungen beziehen sich aber offenbar nicht auf die Küchen des Atriums und die Mahlzeitenversorgung.

  • Eine Abbildung zeigt gläserne Bauten mit Atrien, die sich zu großzügigen Plätzen öffnen.

  • Das Atrium bietet eine Flucht aus dem Alltag, der direkt vor der Haustür im Viertel herrscht.

  • Aus für Atrium in Hohenau nach nur fünf Monaten HOHENAU.

  • Der Neubau besteht praktisch aus zwei Teilen, die durch ein großes Atrium mit Glasdach getrennt werden.

  • Diese zum Atrium offenen Spiel-, Lern- und Aufenthaltsbereiche sind ideal für Einzelstunden, aber auch für Gruppenunterricht.

  • Das Atrium ist jetzt ein echtes, zugige Ecken ohne Aufenthaltsqualität sind abgeschafft.

  • Atrium ist an der Börse derzeit 1,55 Milliarden Euro wert.

  • Im Atrium der Lobby türmt sich mit 25 Metern Höhe und 1 Million Litern Salzwasser das größte, zylindrische Aquarium der Welt.

  • Beginn ist am 2. März um 15.30 Uhr im Atrium des Zentrums für Frauen- und Kinderheilkunde in der Liebigstraße 20a.

  • Hinzu kommen 180 Plätze auf der Terrasse und ebenso viele im weiträumigen Atrium.

  • Darin soll er die Verwicklungen zwischen der Meinl European Land (MEL, heute: Atrium Real Estate), der Meinl Bank und Julius Meinl prüfen.

  • Die Ausstellung im Atrium in Trostberg ist täglich außer montags jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

  • Im Atrium präsentiert der Knabenchor unter Leitung von Dirigent Jacek Sykulski europäische Weihnachtslieder.

  • Gezeigt werden die hauchdünnen Sägebilder an den Fenstern des Atriums zwischen Rat- und Bürgerhaus.

  • Lange schon haben die 600 Unternehmer und Manager Platz genommen im lichten Atrium des Hauses der Deutschen Wirtschaft am Spreeufer.

  • Ein gewaltiges Atrium wird dafür sorgen, dass man das Gespann nie wird trennen können.

Häufige Wortkombinationen

  • gläsernes, quadratisches Atrium
  • linkes, rechtes Atrium

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: atrium
  • Esperanto: atrio
  • Französisch:
    • cour (weiblich)
    • oreillette (weiblich)
    • atrium (männlich)
    • patio (männlich)
  • Italienisch:
    • orecchietta (weiblich)
    • atrio (männlich)
    • vestibolo (männlich)
  • Katalanisch:
    • aurícula (weiblich)
    • atri (männlich)
    • vestíbul (männlich)
  • Latein: ātrium (sächlich)
  • Polnisch:
    • przedsionek serca
    • patio (männlich)
    • dziedziniec (männlich)
    • atrium (sächlich)
  • Portugiesisch: átrio (männlich)
  • Russisch:
    • атриум
    • вестибюль (männlich)
    • предсердие (sächlich)
  • Schwedisch: atrium
  • Slowakisch:
    • átrium
    • predsieň
    • srdcová predsieň
    • átrium (sächlich)
  • Spanisch:
    • aurícula (weiblich)
    • atrio (männlich)
    • vestibulo (männlich)
  • Tschechisch:
    • atrium
    • předsíň
    • srdeční předsíň
  • Ukrainisch: передсердя (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm At­ri­um be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und I mög­lich. Im Plu­ral At­ri­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von At­ri­um lautet: AIMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Ida
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Romeo
  4. India
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort At­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für At­ri­en (Plural).

Atrium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen At­ri­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­ri­um­haus:
Architektur, Bauwesen: Gebäude, welches ein Atrium, einen Innenhof besitzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atrium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atrium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1719494. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. blogigo.de, 08.10.2023
  3. tlz.de, 10.07.2022
  4. nordbayern.de, 16.06.2021
  5. weser-kurier.de, 29.03.2020
  6. welt.de, 30.12.2019
  7. weser-kurier.de, 23.11.2018
  8. wort.lu, 06.02.2017
  9. leonberger-kreiszeitung.de, 22.08.2016
  10. sz.de, 04.04.2015
  11. fr-online.de, 09.10.2014
  12. wirtschaftsblatt.at, 10.07.2013
  13. openpr.de, 09.10.2012
  14. nachrichten.lvz-online.de, 01.03.2011
  15. nzz.ch, 15.10.2010
  16. wien.orf.at, 27.02.2009
  17. rosenheimer-nachrichten.de, 20.05.2008
  18. sz-online.de, 13.12.2007
  19. ngz-online.de, 18.11.2006
  20. berlinonline.de, 17.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  22. welt.de, 26.04.2003
  23. bz, 15.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995