Alarm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈlaʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Alarm
Mehrzahl:Alarme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von italienisch allarme unter zusätzlichem französischen Einfluss entlehnt, einer Zusammenrückung von all’arme ‚zu den Waffen‘

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alarmdie Alarme
Genitivdes Alarmes/​Alarmsder Alarme
Dativdem Alarm/​Alarmeden Alarmen
Akkusativden Alarmdie Alarme

Anderes Wort für Alarm (Synonyme)

Alarmruf:
vor einer Gefahr/Bedrohung warnender Ruf/Schrei
Alarmsignal:
hörbares oder auch optisches Zeichen, das vor etwas warnt
Gefahrenmeldung:
Hinweis auf eine gewisse Bedrohung/Gefahr
Notruf:
Signal, das übermittelt wird, um bei einem Notfall Hilfe zu alarmieren, üblicherweise das telefonische Anfordern von Rettungsdiensten wie Feuerwehr, Polizei oder Rettung
Telefonnummer, die in Notfällen angerufen werden kann
Warnsignal:
Anzeichen, Symptom, das als Hinweis auf etwas Drohendes/Unerwünschtes gewertet werden kann
vereinbartes Zeichen, das vor einer Gefahr warnt
Warnton:
akustisches Signal, das auf eine Gefahr aufmerksam macht

Beispielsätze

  • Die Feuerwehr löste rechtzeitig einen Alarm aus.

  • Er stellte den Alarm des Weckers ab und schlief weiter.

  • Die Angestellten befanden sich zum Zeitpunkt des Alarms in Sicherheit.

  • Der Alarm wird mich um Punkt sieben aufwecken.

  • Haben Sie den Alarm nicht gehört?

  • Der Alarm schrillte.

  • Der Alarm ertönte.

  • Wenn du den Alarm hörst, gehen, nicht laufen!

  • Jemand hat den Alarm ausgeschaltet.

  • Roter Alarm!

  • Tom hörte den Alarm.

  • Maria schlägt Alarm.

  • Der Wächter schlägt Alarm, um selbst dabei zu rauben und zu plündern.

  • Löse nicht den Alarm aus.

  • War wohl falscher Alarm.

  • Lösen Sie nicht den Alarm aus!

  • Der Alarm ging los, und ein rotes Licht blinkte auf.

  • Wir wussten nicht, was die Ursache des Alarms war.

  • Wenn der Alarm ertönt, gehen, nicht rennen!

  • Schalten Sie den Alarm aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alarm über die Warnapp „Nina“ habe man „wegen des schnellen Löscherfolges“ nicht ausgelöst.

  • Alarm schlägt mit Deutschlands Vorzeige-Virologe, er spricht von einer "Inzidenzwelle" noch vor Dezember.

  • Abendlicher Alarm für die Feuerwehr in Marl: An der Hebbelstraße im Stadtteil Brassert brennt es.

  • Alarm ausgelöst hatte ein Streit in einem Wohnhaus in Hirm (Burgenland).

  • "Alarm, wir stürzen ab, Sauerstoffmasken aufsetzen", kann die Crew noch durchgeben.

  • Alarm bei RTL: Die Sommerhaus-Paare sind Zoff-Spezis!

  • An beiden Einsatzstellen hatten jeweils Heimrauchmelder in Wohnungen Alarm ausgelöst.

  • Aber wenn die Aufnahmen einen Alarm anzeigen, weiß ich immer noch nicht, wann etwas passiert.

  • Alle harrten unter dem backsteingemauerten Gewölbe auf das Ende des Alarms.

  • Anschließend startet der Rechner ganz normal, kein Virenscanner kann Alarm schlagen.

  • Auch in anderen Ländern schlagen Branchenvertreter Alarm, weil deutsche Betriebe verstärkt billiges Schweinefleisch exportieren.

  • Im Kindergarten war Alarm geschlagen worden, nachdem die Arme des kleinen Sohnes mit Blutergüssen übersät waren.

  • Alarm geschlagen hat die Atomenergiebehörde IAEA auch für die Region rund um das AKW Onagawa.

  • Ritt in die Freiheit und Alarm in Peking hätten einfach Pech gehabt.

  • Der Release erfolgt beinahe zeitgleich mit dem neuen Part der Reihe Alarm für Cobra 11: Highway Nights Mitte November.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Alarm?

Wortaufbau

Das Substantiv Alarm be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von Alarm lautet: AALMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Richard
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Alarm (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Alar­me (Plural).

Alarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alarm ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alar­mie­rend:
hauptsächlich übertragen: einen Alarm auslösend
Alarm­steu­e­rung:
elektronisches System, das einen Alarm auslöst, wenn bestimmte Messwerte überschritten werden
Brand­mel­der:
technisches Gerät, das ausgelöst Alarm schlägt, wenn es zu einem Brand im Raum kommt
Ent­war­nung:
Aufhebung/Beendigung eines zuvor erklärten Alarms
Groß­alarm:
Alarm, der sich an viele Einsatzkräfte richtet
Io­ni­sa­ti­ons­rauch­mel­der:
Gerät mit radioaktiven Bauteilen, das Alarm schlägt, wenn es messbar zur Rauchentwicklung im Raum kommt
Luft­alarm:
bei Luftangriffen ausgelöster Alarm
Pro­be­alarm:
Alarm, der nur zur Probe und nicht anlässlich eines Notfalls ausgelöst wird
Rauch­mel­der:
Gerät, das Alarm schlägt, wenn es zu Rauchentwicklung kommt
Wäch­ter­ruf:
Warnruf, Alarm eines Wächters bei Gefahr

Buchtitel

  • Alarm Erich Mühsam | ISBN: 978-3-75312-776-7
  • Alarm at Marine World! Buch + Audio-Angebot Gina D. B. Clemen | ISBN: 978-3-12500-033-9
  • Alarm auf der Achterbahn Ulrike Rylance | ISBN: 978-3-42376-117-8
  • Alarm im Darm Volker Schmiedel | ISBN: 978-3-43210-054-8
  • Alarm im Dino-Park Boris Pfeiffer | ISBN: 978-3-44014-219-6
  • Alarm im Kasperletheater Heinz Behling, Nils Werner | ISBN: 978-3-35900-757-9
  • Alarm im Park Irmgard Kramer | ISBN: 978-3-57017-763-1
  • Alarm im Polarmeer Kerstin Landwehr | ISBN: 978-3-86243-016-1
  • Alarm in der Delfin-Lagune Ulf Blanck | ISBN: 978-3-73734-236-0
  • Alarm in Pomolonien Julia Drinnenberg, Streuobstinitiative Landkreis Kassel e.V., Stefanie Weinert | ISBN: 978-3-81862-409-5
  • Claws for Alarm Rita Mae Brown | ISBN: 978-0-59313-011-7
  • Der kleine Medicus. Band 8. Alarm im Auge Dietrich Grönemeyer | ISBN: 978-3-78864-418-5
  • Die drei !!!, Bücherhelden 2. Klasse, Alarm in der Schule Jule Ambach | ISBN: 978-3-44017-034-2
  • Die Grünen Piraten – Alarm auf der Robbenstation Andrea Poßberg, Corinna Böckmann | ISBN: 978-3-96594-149-6
  • Falscher Alarm Anja Janotta | ISBN: 978-3-96846-058-1

Film- & Serientitel

  • Achtung Polizei! Alarm um 11 Uhr 11 (Fernsehfilm, 2013)
  • Alarm (Film, 2008)
  • Alarm am Hauptbahnhof – Auf den Straßen von Stuttgart 21 (Doku, 2011)
  • Alarm auf Station 2 (Fernsehfilm, 1993)
  • Alarm Clock (Kurzfilm, 2010)
  • Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei (TV-Serie, 1996)
  • Alarm im Weltall (Film, 1956)
  • Alarm in Alberta (Dokuserie, 2022)
  • Alarm in den Bergen (TV-Serie, 1965)
  • Alarm in Sköldgatan (Film, 1993)
  • Countdown X – Alarm im All (TV-Serie, 1996)
  • Dating Alarm (Fernsehfilm, 2016)
  • Eisbeben – Alarm in der Arktis (Fernsehfilm, 2010)
  • Feuer! – Alarm für Wache 22 (Doku, 2015)
  • Feuerwache 4 – Alarm in Stuttgart (Dokuserie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alarm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12426459, 12385562, 12317108, 12218046, 12218045, 8193760, 8080183, 7664417, 7360301, 7035086, 5466540, 5090975, 3777156, 3384894, 3171511, 2882185, 1906027 & 1315434. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. waz.de, 17.05.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 22.09.2022
  4. 24vest.de, 16.01.2021
  5. krone.at, 28.12.2020
  6. spiegel.de, 01.09.2019
  7. promiflash.de, 21.08.2018
  8. presseportal.de, 14.08.2017
  9. sueddeutsche.de, 12.08.2016
  10. tagblatt.de, 16.01.2015
  11. welt.de, 01.08.2014
  12. kurier.at, 23.10.2013
  13. salzburg.orf.at, 27.02.2012
  14. news.orf.at, 13.03.2011
  15. heise.de, 24.05.2010
  16. gameswelt.de, 13.10.2009
  17. morgenpost.de, 11.03.2008
  18. cash.ch, 21.12.2007
  19. frankenpost.de, 04.10.2006
  20. welt.de, 12.11.2005
  21. heute.t-online.de, 18.04.2004
  22. spiegel.de, 26.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995