Luftalarm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftʔaˌlaʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Luftalarm
Mehrzahl:Luftalarme

Definition bzw. Bedeutung

bei Luftangriffen ausgelöster Alarm

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Luft und Alarm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Luftalarmdie Luftalarme
Genitivdes Luftalarmes/​Luftalarmsder Luftalarme
Dativdem Luftalarm/​Luftalarmeden Luftalarmen
Akkusativden Luftalarmdie Luftalarme

Anderes Wort für Luft­alarm (Synonyme)

Fliegeralarm:
Warnung im zweiten Weltkrieg durch Sirenen vor angreifenden Militärflugzeugen

Beispielsätze (Medien)

  • Allen in der Hauptstadt Kiew wurde fünf Mal der Luftalarm ausgelöst.

  • Es gab Luftalarme, einige Spiele mussten für mehr als fünf Stunden unterbrochen werden.

  • In der Hafenstadt Sewastopol auf der Krim herrscht Luftalarm, der Verkehr auf der Krim-Brücke sowie der Schiffsverkehr wurden eingestellt.

  • Besonders der Süden Israels wurde beschossen, doch auch in Tel Aviv und in Jerusalem tönte mittlerweile der Luftalarm.

  • Daraufhin wurde in der Region Mykolajiw Luftalarm ausgerufen.

  • Erstmeldung vom 8. Mai: Kiew - In der Nacht auf Sonntag gab es in weiten Teile des Landes Luftalarm.

  • In Tel Aviv und im Süden Israels gaben die Sirenen mehrfach Luftalarm.

  • Zwei schwache Explosionen waren im Stadtzentrum kurz nach dem Luftalarm zu hören.

  • Kassam-Rakete zielt auf Tel AvivNach Luftalarm in Tel Aviv war am Sonntagvormittag im Stadtzentrum eine dumpfe Explosion zu hören.

  • Auch in Jerusalem ist laut Augenzeugen Luftalarm ausgelöst worden.

  • In Tel Aviv wurde am Samstagnachmittag Luftalarm ausgelöst, wie Korrespondenten berichteten.

  • Uli berichtet von der Schule, von Freunden, von Luftalarm und schlechtem Essen.

  • Da hatte man rechtzeitig Luftalarm ausgelöst.

  • Gegen 7.15 Uhr mitteleuropäischer Zeit wurde in der irakischen Hauptstadt erneut Luftalarm ausgelöst.

  • In Kuwait-Stadt wurden am Vormittag mehrmals Luftalarm ausgelöst.

  • Sie erzählt verzweifelt, alle Schulen in dieser Gegenden seien geschlossen, weil es bei Luftalarm an Schutzräumen fehle.

  • Auch jetzt, während wir telefonieren (am Freitag mittag - die Red.), haben wir wieder Luftalarm.

  • In Belgrad galt fast den ganzen Tag über Luftalarm, Raketeneinschläge wurden gemeldet.

Häufige Wortkombinationen

  • Luftalarm auslösen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Luft­alarm be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Luft­alar­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Luft­alarm lautet: AAFLLMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Richard
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Luft­alarm (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Luft­alar­me (Plural).

Luftalarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­alarm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftalarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luftalarm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 11.02.2023
  2. tagesspiegel.de, 10.06.2023
  3. tagesschau.de, 01.11.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 07.08.2022
  5. ukraine-nachrichten.de, 19.12.2022
  6. hersfelder-zeitung.de, 08.05.2022
  7. nzz.ch, 10.07.2014
  8. thunertagblatt.ch, 08.07.2014
  9. focus.de, 18.11.2012
  10. Neues Deutschland, 03.01.2004
  11. Neues Deutschland, 01.04.2003
  12. spiegel.de, 24.03.2003
  13. tagesschau.de, 22.03.2003
  14. FREITAG 1999
  15. Junge Welt 1999
  16. Tagesspiegel 1999