unterscheiden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊntɐˈʃaɪ̯dn̩ ]

Silbentrennung

unterscheiden

Definition bzw. Bedeutung

  • anders sein als etwas oder jemand, mit dem verglichen wird

  • oder mit zwischen: einen Unterschied machen; feststellen, dass etwas verschieden ist

  • optische oder akustische Sinneswahrnehmungen jemandem oder etwas zuordnen

Begriffsursprung

Althochdeutsch: untarsceidan, -sceitôn, -scidôn, mittelhochdeutsch: underscheiden, -schîden, -schiden.

Konjugation

  • Präsens: unterscheide, du unterscheidest, er/sie/es unterscheidet
  • Präteritum: ich un­ter­schied
  • Konjunktiv II: ich unterschiede
  • Imperativ: unterscheide! (Einzahl), unterscheidet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­schie­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für un­ter­schei­den (Synonyme)

abweichen (Hauptform):
sich von einer Norm oder Regularität unterscheiden
anders sein (als)
aus anderem Holz geschnitzt sein (Person) (Redensart, fig.)
differieren (bildungssprachl.) (geh.):
gehoben: verschieden/anders sein, sich unterscheiden
divergieren (bildungssprachl.) (geh.):
auseinander gehen, auseinander streben, verschiedener Meinung sein, unterschiedlich sein
keinen Grenzwert besitzen; divergent sein
einer anderen (… z.B. Sorte) zuzuordnen sein
herausfallen:
(ungeplant nach unten weg) aus etwas herauskommen, wo sich etwas vorher im Inneren aufgehalten hat
anders sein als der Rest
nicht dazugehören
verschieden sein
von anderer Art (sein)
(eine) Unterscheidung treffen
(einen) Unterschied machen (zwischen)
auseinanderhalten:
dafür sorgen, dass es zu keiner Begegnung kommt
voneinander unterschieden; getrennt voneinander erwägen
differenzieren (geh.):
die Ableitung einer Funktion bilden
einen Unterschied machen; feststellen, dass etwas verschieden ist
distinguieren (geh., selten)
nicht verwechseln
trennen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
geteilt (z.B. Meinung)
unterschiedlich sein (Hauptform)
variieren:
etwas teilweise ändern
voneinander abweichen

Gegenteil von un­ter­schei­den (Antonyme)

äh­neln:
weitgehend übereinstimmen, sich wenig unterscheiden
glei­chen:
wenige oder keine Unterschiede zu einer anderen Sache aufweisen

Beispielsätze

  • In dem Nebel kann ich die Personen nicht mehr unterscheiden.

  • Dein Bleistift und meiner unterscheiden sich doch vom Äußeren her kaum.

  • Der Großvater konnte die Zwillinge noch nie unterscheiden.

  • Martin kann leider Spiel und Ernst nicht unterscheiden.

  • Konnten Sie die Stimme der Angeklagten deutlich unterscheiden?

  • Es wird in der englischen Grammatik nicht zwischen verschiedenen Genera unterschieden.

  • Sie unterscheiden sich von uns in dem Punkt, dass sie sich nie waschen.

  • Es ist nicht immer leicht, das Gute vom Bösen zu unterscheiden.

  • Sie klingen so ähnlich, dass es schwierig ist, sie voneinander zu unterscheiden.

  • Der Mensch unterscheidet sich dadurch von den Tieren, dass er sprechen und denken kann.

  • Indonesisch und Malaiisch sind fast gleich, aber das Vokabular unterscheidet sich stark.

  • Wie soll ich das Wahre vom Falschen unterscheiden?

  • Worin unterscheiden sich Sätze mit blauem Pfeil von solchen mit grauem Pfeil?

  • Wie unterscheiden sich Hähnchenbrust und -schenkel?

  • Wenn Menschen keine Träume haben, unterscheiden sie sich noch von Pökelfisch?

  • Erfolg wird nur haben, wer sich von anderen unterscheidet.

  • Die klingen so ähnlich, dass es nicht leicht ist, sie voneinander zu unterscheiden.

  • Sie unterscheiden sich alle.

  • Tom unterscheidet sich sehr von seinem Vater.

  • Das moderne Deutsch unterscheidet sich von dem, das Goethe sprach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alba, Italien – Die rosa verpackten Überraschungseier unterscheiden sich im Design ganz klar zu den klassisch weißen.

  • AADvac1-induzierte Antikörper unterscheiden zwischen normalem und pathologischem Tau, sodass nur die letzteren angegriffen werden.

  • Aber es zeigt, dass Frauen, die an Machtpositionen und -spielen interessiert sind, sich da kein bisschen von Männern unterscheiden.

  • Aber die Produkte von Opel werden sich nicht mehr stark von den Autos von Peugeot und Citroën unterscheiden.

  • Aber es wurde lange Zeit überhaupt nicht zwischen Kindern und Erwachsenen unterschieden.

  • Aber ich bin mir sicher, dass deine Leser es unterscheiden können.

  • Oder Hologramme, mit denen – ähnlich wie bei Geldscheinen – Originalmaschinen von Kopien unterschieden werden können.

  • Das erlaubt, Menschen von einem vorbei fliegenden Vogel zu unterscheiden.

  • Denn man muss bei diesem neuen Fall Daum zwei Ebenen unterscheiden.

  • Er gab seinen Spielern Rückennummern, damit die Zuschauer sie besser unterscheiden konnten.

  • Man muss zwischen Schulden und Schulden unterscheiden.

  • Der Knall hat sich deutlich von allen anderen Geräuschen unterschieden.

  • Ein Teil dieser Zellen überlebt; und Liss versucht herauszufinden, worin sich lebende und sterbende Zellen unterscheiden.

  • Kulturstaatsminister Nida-Rümelin hört "auch mal gerne Techno-Musik" und bemühte Susan Sontag, um Pop filigran von Kunst zu unterscheiden.

  • Selbst bei einer Person unterscheiden sich die Zahl und Zusammensetzung der Bakterien in den einzelnen Darmabschnitten erheblich.

  • Ich kann ein Auto nicht vom anderen unterscheiden.

  • Die Untersuchung zeigt, daß Kinder im Alter zwischen sechs und acht Jahren lernen, das "richtige" Programm von Werbung zu unterscheiden.

Häufige Wortkombinationen

  • das eine von dem anderen unterscheiden, zwischen dem einen und dem anderen unterscheiden, (nicht) unterscheiden können
  • sich von etwas oder jemandem unterscheiden, zwei Dinge unterscheiden sich voneinander

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ter­schei­den?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­schei­den be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­schei­den lautet: CDEEEHINNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Dora
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Delta
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

unterscheiden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­schei­den ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­nah­me­er­schei­nung:
etwas, das sich von anderen Dingen gleicher Art/Kategorie auffällig unterscheidet
Bar­rel:
eine Maßeinheit des Raums. Man unterscheidet zwischen imperialen und (US-)amerikanischen Barrel sowie zwischen dem Barrel für Erdölprodukte und dem für Brauereiprodukte.
Far­ben­blind­heit:
Unfähigkeit, Farben zu erkennen oder zu unterscheiden
Haupt­sa­che­ver­fah­ren:
gerichtliches Verfahren, in dem über das finale Rechtsschutzziel des Klägers endgültig und abschließend entschieden werden soll und das daher von Verfahren des einstweiligen/vorläufigen Rechtsschutzes ebenso wie von selbständigen Beweisverfahren oder Verfahren über Prozess-/Verfahrenskostenhilfe zu unterscheiden ist
Merk­mal­op­po­si­ti­on:
Situation, dass zwei sprachliche Einheiten sich in nur einem Merkmal unterscheiden
Min­der­hei­ten­schutz:
gesetzliche Sicherstellung der Wahrnehmung von Rechten einer Minderheit (= einem kleineren Teil einer Gemeinschaft / Gruppe / Ethnie / Bevölkerung), die sich hinsichtlich bestimmter Merkmale (beispielsweise Sprache, Religion, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Hautfarbe, Kultur) von der Mehrheit unterscheiden. Der Minderheit werden also Rechte gegenüber der Mehrheit garantiert.
schei­den:
etwas von etwas: unterscheiden
Son­der­kurs:
Kurs, der sich von den anderen unterscheidet, Besonderheiten aufweist
Son­der­stand­ort:
Biologie: Standort, dessen Lebens-/Nutzungsbedingungen sich von denen der Umgebung unterscheidet
ver­wech­seln:
nicht unterscheiden können, nicht korrekt erkennen, sich bei der Identifizierung irren

Buchtitel

  • Ähnliche Vokale unterscheiden Ulrike Rehschuh-Blasse | ISBN: 978-3-40320-756-6
  • Lernen zu unterscheiden Nikolaas Sintobin | ISBN: 978-3-42905-939-2
  • Und sie unterscheiden sich doch Edward Dutton | ISBN: 978-3-99081-096-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unterscheiden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unterscheiden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431060, 12220890, 12196530, 11979000, 10485200, 10202870, 8638510, 8591470, 8330350, 8215660, 7869110, 7336170 & 5881120. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 28.05.2021
  2. ots.at, 03.04.2020
  3. freitag.de, 25.07.2019
  4. krone.at, 21.02.2017
  5. taz.de, 16.10.2013
  6. blogigo.de, 16.03.2011
  7. faz.net, 18.01.2010
  8. pm-magazin.de, 26.05.2009
  9. tagesspiegel.de, 23.05.2008
  10. welt.de, 08.06.2006
  11. berlinonline.de, 15.05.2005
  12. lvz.de, 06.02.2004
  13. f-r.de, 01.02.2003
  14. DIE WELT 2001
  15. Welt 1998
  16. Die Zeit (04/1997)
  17. Stuttgarter Zeitung 1996