studieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtuˈdiːʁən ]

Silbentrennung

studieren

Definition bzw. Bedeutung

  • (etwas) genau/aufmerksam lesen, um den Inhalt zu erfahren, um sich zu informieren

  • Eine Hochschulausbildung machen, Student sein; an einer Hochschule Themen und Methoden eines oder mehrerer Fachgebiete erlernen.

Begriffsursprung

Aus mittellateinisch studiare, dieses aus lateinisch (Infinitiv Präsens Aktiv) studēre, (Präsens Aktiv) studeō „(etwas eifrig) betreiben, sich (um etwas) bemühen, (nach etwas) streben, trachten, es zu erforschen suchen“; (vergleiche griechisch σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω, „sich sputen“), nachklassisch – „sich wissenschaftlich beschäftigen, studieren“

Konjugation

  • Präsens: studiere, du studierst, er/sie/es stu­diert
  • Präteritum: ich stu­dier­te
  • Konjunktiv II: ich stu­dier­te
  • Imperativ: studier/​studiere! (Einzahl), stu­diert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: stu­diert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für stu­die­ren (Synonyme)

(etwas) auf Herz und Nieren prüfen (ugs., fig.)
abklopfen (ugs.)
auditieren (fachspr., engl., lat.):
Systeme auf Erfüllung definierter Kriterien als unabhängiger Prüfer objektiv und nachvollziehbar bewerten sowie erforderlichenfalls ein Zertifikat ausstellen
auf den Prüfstand stellen (fig.)
austesten
beurteilen (fachspr.):
über jemanden oder etwas ein Urteil fällen
bewerten (fachspr.):
den Wert oder die Qualität von etwas abschätzen, bestimmen oder festlegen
einer (genaueren) Überprüfung unterziehen
etwas (näher) unter die Lupe nehmen (ugs., fig.)
evaluieren (fachspr.):
etwas hinsichtlich seiner Funktionstüchtigkeit oder seines Wertes einschätzen
Forschung, Schule, Wissenschaft: einem formellen Bewertungsverfahren unterziehen
examinieren:
etwas näher untersuchen oder auch jemanden näher befragen, um Informationen zu erhalten
jemanden im Rahmen einer Abschlussprüfung befragen
hinterfragen:
überlegen und/oder herausfinden, ob eine Aussage wahr bzw. glaubhaft ist oder welche Intention oder Gründe hinter einer Aussage oder Handlung stehen
in Frage stellen
infrage stellen:
die Richtigkeit von etwas oder jemandes Vertrauenswürdigkeit hinterfragen
kritisch beleuchten (geh.)
(eingehend, genau) prüfen:
feststellen, inwiefern einer Bedingung genügt wird
jemandem eine Prüfung abnehmen
Trau, schau, wem! (ugs.)
überprüfen:
(erstmals oder nochmals) kontrollieren, wiederholt nachschauen
untersuchen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen
ausklügeln (ugs.):
bis in die Details wohl überdacht und abgestimmt planen
bedenken:
etwas für sich überlegen
jemandem etwas zukommen lassen, jemandem etwas schenken
betrachten:
ein Thema betrachten: erörtern, diskutieren
etwas als etwas betrachten: einschätzen, annehmen
denken:
auf etwas Rücksicht nehmen oder etwas als sehr wichtig erachten
der Meinung sein, zu einer Einstellung gekommen sein
durchdenken:
ein Problem, einen Plan oder dergleichen in all seinen Aspekten erfassen
erwägen:
in Betracht ziehen
überlegen, in Gedanken durchspielen
nachdenken:
sich eingehend in Gedanken mit etwas oder jemandem beschäftigen
reflektieren:
etwas anstreben, erreichen versuchen
Gedanken hinwenden, nachdenken, (Lage) überdenken, etwas bedenken
überdenken:
über etwas prüfend und intensiv nachdenken
überlegen:
deutlich besser oder stärker
ventilieren:
bildungssprachlich: über etwas genau nachdenken
die Luft bewegen oder erneuern; etwas mit Frischluft versorgen
(sich etwas) zu Gemüte führen (ugs.)
durchlesen:
etwas Geschriebenes (zum Beispiel ein Buch, eine Gebrauchsanweisung) vom Anfang bis zum Ende ganz lesen
lesen (Hauptform):
aufgezeichnete Daten von einem Träger aufnehmen
Dinge auswählen, um sie danach aufzusammeln und zusammenzutragen
(sich) reinziehen (ugs.):
(sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: auf irgendeine Weise sinnlich erfahren bzw. ausprobieren (z.B. schmecken, fühlen)
(sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: essen (oder auch trinken)
schmökern (ugs.):
mit Vergnügen in einem (eher einfachen, spannenden, unterhaltenden) Buch lesen
(Bücher) wälzen (ugs.):
behandeln
eine Sache mit Kraft drücken und schieben, indem sie sich dreht
(sich mit etwas) auseinandersetzen:
jemandem etwas darlegen, erklären
Personen, die nebeneinander sitzen, voneinander trennen
(sich) vertiefen (in):
bei etwas, das nach unten, in die Tiefe geht, noch mehr Substanz entfernen, wodurch es noch tiefer als zuvor wird
ein Teil eines Kleidungsstückes (tiefer, nach unten) versetzen
(ein) Studium absolvieren
eingeschrieben sein
immatrikuliert sein
Student sein
(sich) durch etwas arbeiten
(etwas) durchackern (ugs., fig.):
umgangssprachlich, transitiv: unter Anstrengung durcharbeiten
(etwas) durcharbeiten:
(einen Teig) kneten
ein schriftliches Werk rezipierend durchgehen
genau durchsehen
gründlich lesen (Hauptform)
asten (jugendsprachlich):
als Busch/Baum einen Ast hervorbringen
eine schwere Last irgendwohin schaffen
büffeln (für) (ugs.):
intensiv lernen
in die Bücher kucken (ugs., fig., norddeutsch)
in die Bücher schauen (ugs., süddt.)
intensiv lernen (für) (Hauptform)
pauken (für) (ugs.):
eine Pauke schlagen
intensiv und mechanisch lernen
(sich) präparieren (geh.):
bildungssprachlich: etwas vorbereiten, mit etwas versehen
Medizin, Biologie: einen toten Organismus zu Anschauungszwecken zerlegen und konservieren
sich auf den Hintern setzen und lernen (ugs., salopp)
sich auf den Hosenboden setzen und lernen (ugs.)
strebern (österr.)
stucken (bayr., österr.)
(sich) vorbereiten (auf):
etwas, jemanden oder sich selbst einer Voraussicht oder Zukunftserwartung anpassen; so ändern, dass es sich bei den erwarteten Ereignissen positiv auswirkt

Weitere mögliche Alternativen für stu­die­ren

analysieren:
eine chemische Analyse durchführen
einer Analyse unterziehen; etwas in seine Bestandteile zerlegen und diese einzeln geordnet untersuchen
auf die/zur Universität/Hochschule gehen/besuchen
einstudieren:
durch Wiederholung lernen
ein Stück durch Üben aller Beteiligten so vorbereiten, dass es aufgeführt werden kann
einüben:
durch Wiederholung besser werden und etwas erlernen, bis man es kann
erforschen:
mit wissenschaftlichen Methoden genau untersuchen
ergründen:
etwas bis ins Letzte klären; den Grund oder die Ursache für etwas herausfinden
erlernen:
etwas begreifen und üben (lernen), meist über längere Zeit hinweg und mit dem Ziel, es zu können/beherrschen
explorieren
nachforschen:
einer Sache nachgehen
sich intensiv mit dem Sammeln von Informationen über etwas beschäftigen
nachgehen:
genauere Nachforschungen über etwas betreiben (Gegenstand der Nachforschung im Dativ)
jemandem folgen, hinter jemandem hergehen
nachspüren:
eine Spur (zum Beispiel auf dem Boden) aufnehmen und nach etwas oder jemandem suchen
Spuren (Hinweisen) aufnehmen und nach etwas suchen
recherchieren:
Informationen beschaffen, Nachforschungen betreiben

Sinnverwandte Wörter

an­eig­nen:
etwas an sich nehmen, das einem nicht gehört
etwas durch Lernen, Üben erwerben
an­ler­nen:
reflexiv, sich selber etwas nur durch Lernen/Übung aneignen
transitiv: jemandem die einfachen/ersten Teile einer Arbeit erklären und beibringen
an­le­sen:
nur den Anfang eines Buches, einer Zeitschrift lesen
sich Wissen durch Lesen aneignen, sich etwas durch Lesen selbst beibringen
aus­le­sen:
(etwas) zu Ende lesen
aufhören, etwas zu lesen
be­gut­ach­ten:
(mit Sachverstand) genau überprüfen, oftmals so, dass eine schriftliche Beurteilung (ein Gutachten) erstellt wird
be­ob­ach­ten:
beachten
genau betrachten, überwachen
durchchecken
durch­ge­hen:
als etwas akzeptiert / angesehen werden
durch etwas hindurch passen
durch­se­hen:
alle Teile ansehen, zum Beispiel, um einen Überblick zu erhalten oder um etwas Gesuchtes zu finden
durch etwas hindurchschauen
ein­pau­ken:
jemandem etwas mit Schlägen einprügeln; unter Prügeln beibringen
jemandem oder sich selbst etwas beibringen; durch (häufige, stupide) Wiederholung (Pauken) lernen
ein­prä­gen:
etwas einpressen, eingravieren
sich etwas ganz genau (in allen Einzelheiten) merken
er­wer­ben:
etwas durch eigene Arbeit verdienen
etwas gegen Bezahlung in Besitz nehmen; etwas kaufen
in­s­pi­zie­ren:
etwas gründlich prüfen
me­mo­rie­ren:
in das Gedächtnis aufnehmen
sich in Erinnerung rufen
ver­schlin­gen:
(auch übertragen) gierig oder hastig in sich aufnehmen, essen, fressen
übertragen: gierig, hingabevoll, ausdauernd mit den Sinnen wahrnehmen, erfassen, lesen

Gegenteil von stu­die­ren (Antonyme)

über­flie­gen:
(einen Text) schnell und oberflächlich lesen
über etwas entlang fliegen

Redensarten & Redewendungen

  • ein voller Bauch studiert nicht gern
  • Probieren geht über Studieren

Beispielsätze

  • Ich habe Medizin studiert.

  • Immer weniger junge Menschen studieren.

  • Sabine studiert seit vier Semestern Psychologie und Soziologie in Wien.

  • Sie studierte lange die Speisekarte, bestellte dann aber nur eine Cola.

  • Er studiert Englisch, aber er studiert auch Deutsch.

  • Er hat studiert, oder?

  • Sie studiert fleißig.

  • Tom studiert jeden Tag.

  • Anna hätte zwar studieren können, aber sie entschied sich dennoch für einen Ausbildungsberuf.

  • Diese Gelehrte studiert alte Manuskripte.

  • Ich studiere mehrere Sprachen gleichzeitig.

  • Tom studiert seine Rede ein.

  • Nikolaus Kopernikus studierte kanonisches Recht an der Universität Bologna.

  • Hast du in Betracht gezogen, an der Universität Ökonomie zu studieren?

  • Was für ein Fach studierst du?

  • Er liebt es, Musik zu studieren.

  • Tom studierte die Karte mit einem Vergrößerungsglas.

  • Vor vier Jahren hat er Algerien verlassen, um in Deutschland zu studieren.

  • Thomas studiert an der Sorbonne.

  • Kopernikus studierte an der Universität Padua Medizin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Yaşaroğlu hat weder Philosophie studiert noch eine Schule geleitet.

  • Als Künstler ist man eine Art Alien, dabei ist das ein Job wie jeder andere auch, für den man sogar fünf Jahre studiert.

  • Aber wie schnell er Dinge auf dem Platz studiert und erfasst, ist beeindruckend.

  • Aber Sie haben den Titel ohne den Zusatz geführt, an dem Patienten erkennen können, wo Sie studiert haben.

  • Ab 1965 studierte er in Moskau Militärwissenschaften.

  • Ab dem Wintersemester will sie an der Freien Universität Islamwissenschaften studieren.

  • Aber was zahlen Sie dann dem relativ selteneren Diplom-Kaufmann, der für dieses Gehalt das Abitur gemacht und studiert hat?

  • Abdullah Abdullah hat in Kabul Medizin studiert und ist Augenarzt.

  • 1957 in Köln geboren, studierte er zunächst Kommunikationswissenschaft und arbeitete lange Zeit als Creative Director bei Warner.

  • Das auf Trinidad geborene Multitalent hat in New York Schauspiel und Musik studiert.

  • Ab Oktober will sie Erziehungswissenschaften in Potsdam studieren, aber sie hat im Bachelor-Studiengang keinen Platz bekommen.

  • Sie studiert nun erfolgreich im sechsten Semester Anglistik und Geschichte.

  • An der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) in Leipzig studierte und promovierte er, bevor sie abgewickelt wurde.

  • Der 29-Jährige studiert an der Hochschule Maschinenbau, spielt in der Bläserphilharmonie Trompete und gehört dem Orchestervorstand an.

  • Im vergangenen Jahr hat er seinen Gesellenbrief gemacht und studiert nun im zweiten Semester Bauingenieurwesen in Biberach.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf stu­die­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb stu­die­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von stu­die­ren lautet: DEEINRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

studieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort stu­die­ren ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Che­mie­stu­dent:
Person, die an einer Hochschule Chemie studiert
Ge­o­lo­gie­stu­dent:
jemand, der an einer Hochschule Geologie studiert
Ju­rist:
jemand, der Rechtswissenschaft studiert
Ko­ran­schu­le:
Schule, in der vorwiegend der Koran studiert wird
Kunst­stu­dent:
Person, die an einer Kunstakademie oder Hochschule Kunst studiert
Me­di­zi­ner:
Person, die Medizin studiert hat
Sport­stu­dent:
Person, die das Fach Sport studiert
Stu­dent:
Person, die an einer Universität oder Fachhochschule studiert
Ver­hal­tens­for­scher:
Wissenschaftler, der die Verhaltensweisen von Tieren und Menschen studiert und beschreibt
Ver­hal­tens­for­sche­rin:
Wissenschaftlerin, die die Verhaltensweisen von Tieren und Menschen studiert und beschreibt

Buchtitel

  • Gut studieren Thomas Schäfer | ISBN: 978-3-82526-226-6
  • Ich will Medizin studieren! Deniz Tafrali, Sinan Barus | ISBN: 978-3-43741-203-5
  • Pharmazie studieren – fürs Leben lernen Tamim Al-Marie | ISBN: 978-3-77411-546-0
  • Soziale Arbeit studieren Rudolf Bieker, Nina Westerholt | ISBN: 978-3-17038-942-7
  • Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? Friedrich Schiller | ISBN: 978-3-15018-460-8

Film- & Serientitel

  • American High – Probieren geht über studieren (Film, 2001)
  • Einfach studieren (Kurzfilm, 2011)

Häufige Rechtschreibfehler

  • studiren (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: studieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: studieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 861390, 12424920, 12230940, 12042270, 11595680, 11398670, 11318560, 10649900, 10526560, 10159410, 10039740, 10015660, 9941560, 9235720, 9057110 & 8844720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. PONS – Deutsche Rechtschreibung
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  3. PONS – Deutsche Rechtschreibung
  4. stuttgarter-zeitung.de, 15.09.2023
  5. marx21.de, 13.02.2021
  6. n-tv.de, 16.08.2020
  7. bild.de, 02.08.2019
  8. daz.asia, 08.06.2018
  9. morgenpost.de, 30.07.2017
  10. m.rp-online.de, 12.05.2015
  11. tagesschau.de, 15.06.2014
  12. focus.de, 28.05.2013
  13. handelsblatt.com, 04.10.2012
  14. taz.de, 30.09.2011
  15. heute.de, 26.09.2010
  16. faz.net, 19.03.2009
  17. morgenweb.de, 12.03.2008
  18. szon.de, 21.04.2007
  19. welt.de, 28.06.2006
  20. lvz-online.de, 12.08.2005
  21. Die Zeit (07/2004)
  22. sueddeutsche.de, 12.07.2003
  23. sz, 25.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995