regnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡnən ]

Silbentrennung

regnen

Definition bzw. Bedeutung

  • übertragen: in großer Menge wie Regentropfen herabfallen

  • unpersönlich, vom atmosphärischen Niederschlag: in Tropfenform zu Boden fallen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Regen durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es regnet
  • Präteritum: ich reg­ne­te
  • Konjunktiv II: ich reg­ne­te
  • Partizip II: ge­reg­net
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für reg­nen (Synonyme)

Bindfäden regnen (es) (ugs.)
gießen (es) (ugs.):
eine Flüssigkeit aus einem Gefäß ausleeren und in oder über etwas fließen lassen
Gegenstände herstellen, indem man eine flüssige Masse in eine Form gibt
in Strömen regnen (es)
ordentlich was runterkommen (es) (ugs.)
pissen:
die Blase entleeren
in Tropfenform zu Boden fallen
pladdern (es) (ugs., norddeutsch):
verhältnismäßig stark und geräuschvoll regnen
plästern (es) (ugs., ruhrdt.)
schiffen (es) (ugs.):
mit dem Schiff fahren
urinieren
schütten (es) (ugs.):
etwas durch starkes Kippen aus einem Gefäß entfernen
sehr stark regnen
Starkregen:
heftiger Niederschlag von mehr als 10 l/m² pro Stunde
wie aus Eimern gießen (es) (ugs.)
wie aus Eimern schütten (es) (ugs.)
wie aus Kübeln gießen (es) (ugs.)
wie aus Kübeln schütten (es) (ugs.)

Redensarten & Redewendungen

  • in Strömen regnen

Beispielsätze

  • Gestern regnete es den ganzen Tag.

  • In Deutschland regnet es durch die Klimakatastrophe immer weniger, Bauern, Waldbesitzer und Wasserwerke kriegen große Probleme.

  • Es regnet, Gott segnet, die Erde wird nass - (Volkslied)

  • Die Wetterkarte besagt, dass es heute früh nicht regnen wird, aber spätnachmittags regnen kann.

  • Es hat heute Morgen, als ich aufgestanden bin, in der Tat nicht geregnet.

  • Es hat heute morgen nicht geregnet.

  • Draußen regnet es wie aus Kübeln.

  • Ich hoffe, es regnet heute.

  • An jenem Tag regnete es.

  • In letzter Zeit regnet es immer wieder.

  • Es hat gestern geregnet.

  • Es fing an, richtig zu regnen.

  • Bringen Sie die Zeitungsständer nach drinnen, es beginnt zu regnen.

  • Wenn es regnen wird, werden wir ins Kino gehen.

  • Es hat heute noch nicht geregnet.

  • Heute Nachmittag wird es wahrscheinlich regnen.

  • Der Himmel verdunkelte sich, und es fing an zu regnen.

  • Ich werde nicht hingehen, wenn es morgen regnet.

  • Es regnet zwar, aber nicht so sehr, dass man einen Schirm braucht.

  • Den ganzen Tag hat es geregnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Dienstag könne es gelegentlich auch regnen.

  • Als es etwas zu regnen begann, gingen einige Fahrer etwas vorsichtiger zu Werke als andere.

  • Aber der Grip war dort komplett anders und es hatte damals nicht mehr geregnet.

  • Wird es gleich regnen?

  • In Kolumbien und Co. würden 5 Minuten nach Bekanntgabe US Fallschirmtruppen zur (angeblichen) Terrorbekämpfung vom Himmel regnen.

  • Es hatte laut Sarahs Aussage die letzten Wochen sehr viel geregnet, was zur Folge hatte, dass der Boden extrem weich und moorig war.

  • In der Nacht zum Donnerstag klart es zunächst auf, zieht sich dann aber wieder zu, und gegen Morgen beginnt es im Norden zu regnen.

  • Es wird an 30 Prozent der Tage regnen, die sich durch die gleiche Wetterlage auszeichnen wie der morgige Tag.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Modaladverb des Grades/​Ausmaßes: ein bisschen/​etwas/​genug/​heftig/​sehr/​stark/​viel/​ziemlich regnen
  • mit Substantiv: auf das Dach regnen
  • mit Verb: anfangen/aufhören zu regnen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf reg­nen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb reg­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von reg­nen lautet: EEGNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

regnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort reg­nen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dür­re­som­mer:
Sommer, in dem es sehr wenig geregnet hat
fis­seln:
leicht, sanft regnen oder schneien
kü­beln:
stark regnen, wie aus Kübeln schütten
nie­seln:
sanft, fein regnen
pie­seln:
sanft, mit kleinen Tropfen, ohne viel Wind und Kälte regnen
Re­gen­tag:
Tag, an dem es nahezu ohne Unterbrechung regnet
Re­gen­wahr­schein­lich­keit:
Meteorologie: die Wahrscheinlichkeit, dass an einem bestimmen Ort in einem bestimmten Vorhersagezeitraum regnet
sau­en:
umgangssprachlich, nur unpersönlich: stark regnen, oft verbunden mit Sturm
schau­ern:
eine kurze Zeit heftig regnen, hageln oder schneien
Sie­ben­schlä­fer:
kurz für: Siebenschläfertag, ein Lostag, der 27. Juni, der der Überlieferung nach dafür steht, dass, wenn es an diesem Tag regnet, weitere 7 Wochen regnen soll

Buchtitel

  • Aber es wird regnen Clarice Lispector | ISBN: 978-3-32860-095-4
  • Bis es wieder regnet Saleit Shahaf Poleg | ISBN: 978-3-35105-118-1
  • Der Duft des Glücks ist stärker, wenn es regnet Virginie Grimaldi | ISBN: 978-3-81053-058-5
  • Es würde Knochen vom Himmel regnen Suzanne Clothier | ISBN: 978-3-93618-815-8
  • Für mich soll es Neurosen regnen Peter Wittkamp | ISBN: 978-3-44275-829-6
  • Hoffentlich regnet es zu Hause Christian Ritter | ISBN: 978-3-94710-684-4
  • Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch Karl Valentin | ISBN: 978-3-73741-170-7
  • Lass Konfetti für dich regnen Lisa-Marie Koroll | ISBN: 978-3-95910-138-7
  • Offline ist es nass, wenn's regnet Jessi Kirby | ISBN: 978-3-74320-377-8
  • Sätze, die Gedanken regnen Gundi Feyrer | ISBN: 978-3-85415-669-7
  • So tun, als ob es regnet Iris Wolff | ISBN: 978-3-60898-491-0
  • Vielleicht lässt jemand Wunder regnen Susanne Breit-Keßler | ISBN: 978-3-43806-278-9
  • Wenn es Schokolade regnet Sarah Zoutewelle-Morris | ISBN: 978-3-45685-943-9

Film- & Serientitel

  • Es regnet Pflaumen in Japan (Fernsehfilm, 2007)
  • Für mich soll's rote Rosen regnen (Doku, 1995)
  • Im Zimmer regnet es nie (Kurzfilm, 2009)
  • Lupin III. – Goemon Ishikawa, der es Blut regnen lässt (Film, 2017)
  • Mary & Max, oder – Schrumpfen Schafe, wenn es regnet (Film, 2009)
  • Stonados: Wenn es Felsen regnet (Fernsehfilm, 2013)
  • Wenn es regnet (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: regnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: regnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1173090, 12193670, 12107790, 11905820, 11813700, 11700100, 11700090, 11622620, 11550030, 11383080, 11182840, 10651850, 10547980, 10458260, 10366770, 10322750 & 10267230. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 01.04.2016
  2. motorsport-magazin.com, 14.09.2015
  3. motorsport-magazin.com, 27.04.2013
  4. svz.de, 15.06.2010
  5. welt.de, 07.06.2007
  6. ngz-online.de, 13.06.2006
  7. de.news.yahoo.com, 19.12.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2003