Regentag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡn̩ˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Regentag
Mehrzahl:Regentage

Definition bzw. Bedeutung

Tag, an dem es nahezu ohne Unterbrechung regnet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regen und Tag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regentagdie Regentage
Genitivdes Regentages/​Regentagsder Regentage
Dativdem Regentag/​Regentageden Regentagen
Akkusativden Regentagdie Regentage

Gegenteil von Re­gen­tag (Antonyme)

Son­nen­tag:
Tag, an dem nahezu ohne Unterbrechung die Sonne scheint

Beispielsätze

  • An Regentagen spielen die Kinder meistens im Haus.

  • Fährst du an Regentagen mit dem Bus zur Schule?

  • Regentage sind das Wiegenlied für Romantiker.

  • Regentage eignen sich gut zum Lesen.

  • Dieses Geld ist für einen Regentag.

  • Im Juni gibt es viele Regentage.

  • Ich hasse Regentage.

  • Ein Regentag und auch eine Nacht, in der es schneit, sind sehr schön.

  • Du machst eine Miene wie nach sieben Regentagen.

  • Banken versuchen dir einen Regenschirm zu leihen an einem sonnigen Tag, aber verweigern dir das an einem Regentag.

  • Du hättest dein Geld besser für einen Regentag aufgehoben.

  • Die U-Bahn ist mein Unterschlupf an Regentagen.

  • Regentage machen mich unglücklich.

  • Nach der Abfahrt des Papstes kamen Regentage.

  • Es ist ein Regentag.

  • An Regentagen werde ich depressiv.

  • Außer an Regentagen fahre ich mit dem Rad zum Büro.

  • Regentage entmutigen mich.

  • Um an einem Regentag trocken zu bleiben, ist es besser, zu Hause zu bleiben.

  • An einem Regentag kam Pelayo nach Hause und sah im Hof einen greisen Mann im Schlamm liegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch für Regentage ist das Haus gut vorbereitet.

  • Der Affe hat eine flache Stupsnase, in der sich an Regentagen das Wasser sammelt.

  • Von zwei Regentagen abgesehen sei es sehr sommerlich gewesen – perfektes Wetter zum Campen.

  • Er freut sich über die jetzt folgenden Regentage.

  • Nennenswert geregnet hat es in diesem Sommer an genau elf Tagen, der Durchschnitt liegt bei 29 Regentagen.

  • Mit Null angekündigten Regentagen in den Monaten Juni bis August lockt die Inselgruppe jedoch nicht nur Urlauber an.

  • Auch die Zahl der Regentage lag um zwei Prozent über dem Normalwert.

  • Von den Temperaturen her war es auch ganz angenehm nach den Regentagen zuletzt.

  • Der Siebenschläfertag war der 27. Juni, ein Regentag – und es regnete in der Tat noch rund sieben Wochen danach.

  • Aber auch für einen Regentag hat der Tenor Tipps.

  • Alles begann an einem Regentag vor einem Jahrzehnt, im Oktober 2004.

  • Durchschnittlich gibt es im Königreich im April neun Sonnenstunden pro Tag und nur einen einzigen Regentag im gesamten Monat.

  • Mich erinnern solche Regentage immer an die..

  • Außerdem habe in den vergangenen eineinhalb Wochen ein Regentag dazu geführt, dass nicht wie geplant gearbeitet werden konnte.

  • Nach dem insgesamt dritten Regentag des Turniers war das Programm bei den US Open am Mittwoch voll gepackt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: rainy day
  • Französisch: jour de pluvieux (männlich)
  • Italienisch: giornata piovosa (männlich)
  • Katalanisch: dia plujós (männlich)
  • Kurmandschi:
    • roja baranî
    • roja bibaran
  • Neugriechisch: βροχερός (vrocherí iméra) (weiblich)
  • Portugiesisch: dia chuvoso (männlich)
  • Spanisch: día de lluvia (männlich)

Anagramme

  • angeregt
  • getragen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­gen­tag be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Re­gen­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Re­gen­tag lautet: AEEGGNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Re­gen­tag (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Re­gen­ta­ge (Plural).

Regentag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gen­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das kleine Buch mit großen Klappen: An einem Regentag Mary Cartwright | ISBN: 978-1-78941-885-9
  • Liebe auch an Regentagen Robyn Carr | ISBN: 978-3-54806-302-7
  • Mr. Men und der Regentag Roger Hargreaves | ISBN: 978-3-94841-035-3
  • Regentag Jens Rassmus | ISBN: 978-3-77950-726-0

Film- & Serientitel

  • 20 Nächte und ein Regentag (Film, 2006)
  • Rain – Regentage (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regentag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10875707, 10603420, 5861332, 3228527, 3148531, 2517014, 2161627, 2038860, 1922805, 1808871, 1805938, 1557161, 1299948, 1228297, 1030384, 1013246, 958804, 921989 & 903462. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 25.04.2023
  2. berliner-kurier.de, 09.03.2022
  3. nrz.de, 13.09.2021
  4. nrz.de, 05.06.2020
  5. pnn.de, 01.09.2019
  6. focus.de, 13.04.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 11.11.2017
  8. brf.be, 20.08.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 03.09.2016
  10. pz-news.de, 15.08.2014
  11. bazonline.ch, 26.07.2014
  12. motorsport-total.com, 18.04.2013
  13. blogigo.de, 16.12.2011
  14. szon.de, 23.10.2008
  15. ngz-online.de, 07.09.2006
  16. gea.de, 15.12.2005
  17. tagesschau.de, 13.08.2005
  18. berlinonline.de, 05.09.2004
  19. welt.de, 29.07.2004
  20. f-r.de, 01.07.2003
  21. spiegel.de, 29.05.2003
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995