Julitag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjuːliˌtaːk]

Silbentrennung

Julitag (Mehrzahl:Julitage)

Definition bzw. Bedeutung

Tag im Juli

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Juli und Tag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Julitagdie Julitage
Genitivdes Julitages/​Julitagsder Julitage
Dativdem Julitag/​Julitageden Julitagen
Akkusativden Julitagdie Julitage

Gegenteil von Ju­li­tag (Antonyme)

Ap­ril­tag:
ein Tag im Monat April
Au­gust­tag:
Tag im August
De­zem­ber­tag:
ein Tag im Monat Dezember
Fe­b­ru­ar­tag:
Tag im Februar
Ja­nu­ar­tag:
Tag im Januar
Ju­ni­tag:
Tag im Juni
März­tag:
Tag im März
Mai­tag:
Tag im Mai
No­vem­ber­tag:
ein Tag im Monat November
Ok­to­ber­tag:
Tag im Oktober
Sep­tem­ber­tag:
Tag im September

Beispielsätze

Milena kam an einem Julitag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einem Julitag 1941 rückte das Bataillon 322 der deutschen Ordnungspolizei in den Wald von Bialowieza vor.

  • So wie damals, in jenen Julitagen des Jahres 2007.

  • Allerdings betrachtet man ja für die Weichenstellung den Zeitraum bis in die ersten Julitage hinein.

  • Der Monat fiel um drei Zehntelgrade zu warm aus, geizte aber beim Sonnenschein, und es regnete an mehr als der Hälfte der Julitage.

  • Es regnet in Strömen an diesem trüben Julitag in Zürich und ist kühl.

  • Die zwei Kofferbomben von Köln explodierten am letzten Julitag 2006 nur aufgrund eines technischen Fehlers nicht.

  • Es war ein heißer Julitag 1976, der Tag des Basketballfinales der Olympischen Spiele von Montreal.

  • Sie hat sich gar nicht richtig von den Eltern verabschieden können, an jenem Julitag 1939, fällt Inge Lammel ein.

  • Die Übung an diesem schwülheißen Julitag verläuft erfolgreich - so wie immer bei Lehrvorführungen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ju­li­tag be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × J, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × J, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich. Im Plu­ral Ju­li­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Ju­li­tag lautet: AGIJLTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ju­li­tag (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ju­li­ta­ge (Plural).

Julitag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­li­tag kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Julitag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 05.01.2018
  2. lvz.de, 06.06.2018
  3. welt.de, 21.06.2017
  4. zak.de, 07.08.2014
  5. nzz.ch, 27.07.2014
  6. ftd.de, 14.07.2010
  7. handelsblatt.com, 20.05.2006
  8. Neues Deutschland, 08.05.2003
  9. Welt 1997