Januartag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjanuaːɐ̯ˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Januartag
Mehrzahl:Januartage

Definition bzw. Bedeutung

Tag im Januar

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Januar und Tag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Januartagdie Januartage
Genitivdes Januartages/​Januartagsder Januartage
Dativdem Januartag/​Januartageden Januartagen
Akkusativden Januartagdie Januartage

Anderes Wort für Ja­nu­ar­tag (Synonyme)

Jännertag:
Tag im Jänner/Januar

Gegenteil von Ja­nu­ar­tag (Antonyme)

Ap­ril­tag:
ein Tag im Monat April
Au­gust­tag:
Tag im August
De­zem­ber­tag:
ein Tag im Monat Dezember
Fe­b­ru­ar­tag:
Tag im Februar
Ju­li­tag:
Tag im Juli
Ju­ni­tag:
Tag im Juni
März­tag:
Tag im März
Mai­tag:
Tag im Mai
No­vem­ber­tag:
ein Tag im Monat November
Ok­to­ber­tag:
Tag im Oktober
Sep­tem­ber­tag:
Tag im September

Beispielsätze

Milena kam an einem Januartag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der alte Rekord für die mildeste Nacht an einem Januartag in Hoyerswerda lag zuvor bei 11,7 Grad, erläuterte Hausen.

  • Wobei Januartage im südspanischen Sevilla natürlich etwas anderes sind.

  • Und mit ein bisschen Kreativität finden Sie sicher auch an grauen Januartagen schöne Fotomotive.

  • In mehreren Skigebieten in der Ost- und in der Innerschweiz kam die Besserung bereits an den ersten zwei Januartagen.

  • Dank lustvollen Vorträgen hochkarätiger Referenten brachte der Anlass Sonne in den grauen Januartag.

  • Die Temperaturen sanken auf minus 15°, es war der kälteste Januartag seit 24 Jahren.

  • Daniel Pearl recherchiert in diesen Januartagen über den Nukleartransfer pakistanischer Atomwissenschaftler an Al Qaida.

  • Am 28. Januar 1986, einem ungewöhnlich kalten Januartag in Florida, wurde der Start live im ganzen Land übertragen.

  • Die Sonne strahlt, es ist warm, zumindest für einen Januartag.

  • Über die 22 000 Automaten und die Filialen wurden in den ersten beiden Januartagen gut fünf Milliarde Euro ausgegeben.

  • In den ersten Januartagen erschoss sich unser Major.

  • Emil H. schlug sich als Kurierfahrer durch, auch an jenem Januartag fuhr er Waren aus.

  • In diesen Januartagen war es sehr kalt.

  • Rainer Körppen habe ihn an jenem Januartag nach Köln dirigiert.

  • Frank Halfar fühlt sich düpiert. 25 Einheiten werden ihm für die ersten acht Januartage berechnet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ja­nu­ar­tag be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, U und R mög­lich. Im Plu­ral Ja­nu­ar­ta­ge zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Ja­nu­ar­tag lautet: AAAGJNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Anton
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ja­nu­ar­tag (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ja­nu­ar­ta­ge (Plural).

Januartag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ja­nu­ar­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Januartag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Januartag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 02.01.2023
  2. welt.de, 07.07.2018
  3. rhein-zeitung.de, 03.01.2017
  4. cash.ch, 05.01.2015
  5. aargauerzeitung.ch, 16.01.2014
  6. de.euronews.net, 05.01.2010
  7. welt.de, 15.04.2004
  8. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  9. tsp, 29.01.2002
  10. sz, 03.01.2002
  11. DIE WELT 2001
  12. sz, 13.12.2001
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1996