Sonnentag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnənˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonnentag
Mehrzahl:Sonnentage

Definition bzw. Bedeutung

Tag, an dem nahezu ohne Unterbrechung die Sonne scheint.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sonne und Tag sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonnentagdie Sonnentage
Genitivdes Sonnentages/​Sonnentagsder Sonnentage
Dativdem Sonnentag/​Sonnentageden Sonnentagen
Akkusativden Sonnentagdie Sonnentage

Gegenteil von Son­nen­tag (Antonyme)

Re­gen­tag:
Tag, an dem es nahezu ohne Unterbrechung regnet

Beispielsätze

  • Während der Sonnentage lag er auf seinem Liegestuhl und sonnte sich.

  • Griechenland hat zweihundertelf Sonnentage im Jahr.

  • Im Oktober häufen sich die Sonnentage.

  • Und an Sonnentagen kamen alle Tauben nach Hause geflogen.

  • Falls es an dem Tag regnet, wird das Spiel auf den nächsten Sonnentag verschoben.

  • Es war ein schöner Sonnentag.

  • Fünf Sonnenminuten im Alltag können mehr bedeuten als ein Sonnentag im Urlaub.

  • Wir hatten diesen Sommer wenige Sonnentage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nicht jeder kann die ersten Sonnentage genießen.

  • Der Rekordsommer mit seinen ungewöhnlich vielen Sonnentagen hat Hannovers Freibädern eine starke Bilanz beschert.

  • Normalerweise habe Arbeit im Alltag eine stabilisierende Wirkung, erklärt Sonnentag.

  • Dabei hat die Stadt auch herrliche Sonnentage im Programm.

  • Dadurch dauert ein Sonnentag auf der Venus knapp 117 Erdentage.

  • Als Kostenbeitrag für den „Sonnentag“ wird ein Eigenanteil von acht Euro erhoben.

  • Sweet HomeDie warmen Sonnentage machen Lust auf die kommende Gartensaison – mit neuen Gartenmöbeln.

  • Graf hofft, dass es bis Pfingsten einige Sonnentage gibt.

  • Ebenfalls nutzen sie lokale Angebote: Sport, Tanzkurse, Café-Besuche oder einfach Sonnentage am See gehören zum Alltag.

  • Doch ein paar Sonnentage stehen uns laut Meteorologen noch ins Haus. Vielleicht sogar schon zum Wochenende.

  • Und es gibt mehr Sonnentage als in jedem anderen Skigebiet Europas.

  • Logisch ist, dass Menschen an Sonnentagen zumindest abends eher ins Freie gehen als bei Regen.

  • Der Juni hatte zu wenig Sonnentage im Vergleich zu den Durchschnittswerten.

  • Der konnte sein Glück kaum fassen, dass er seine gesamte Ware ausgerechnet am einzigen Sonnentag seit langem verkaufen konnte.

  • Lass uns lieber in den Ferien zusammmen heulen und die Sonnentage mit unseren frisch erworbenen Bikinifiguren im Strandbad verbringen.

  • So wähnten an diesem Sonnentag in Franken alle das Sorgenkind des deutschen Tennis auf dem richtigen Pfad.

  • Doch die nächsten Sonnentage stehen sicher wieder vor der Tür.

  • Bei zwei Stunden mehr und 50 Sonnentagen bedeutet das ein Plus von 300 000 Arbeitsstunden pro Saison.

  • Schon nach wenigen Sonnentagen wird der Sauerstoff in der Elbe knapp.

  • Die ersten Sonnentage locken Besucher in Gärten und Parks.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Son­nen­tag be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Son­nen­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Son­nen­tag lautet: AEGNNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Son­nen­tag (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Son­nen­ta­ge (Plural).

Sonnentag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

son­nen­arm:
mit wenig Sonnenschein, mit wenig Sonnentagen

Buchtitel

  • Das kleine Buch mit großen Klappen: An einem Sonnentag Mary Cartwright | ISBN: 978-1-78941-902-3
  • Mal dir einen Sonnentag Verena Keil, Hanni Plato | ISBN: 978-3-95734-599-8
  • Zauberhafte Sonnentage im Heckenrosenweg Andreas H. Schmachtl | ISBN: 978-3-40171-527-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnentag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11253910, 10570872, 10321690, 8496695, 2009608, 1892853 & 770580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 20.03.2023
  2. haz.de, 13.09.2022
  3. welt.de, 02.02.2021
  4. spiegel.de, 21.04.2018
  5. fnweb.de, 16.01.2017
  6. hl-live.de, 29.05.2016
  7. blog.tagesanzeiger.ch, 27.03.2014
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.05.2013
  9. schwaebische.de, 08.06.2012
  10. nordbayern.de, 10.08.2011
  11. manager-magazin.de, 13.12.2010
  12. pressetext.de, 16.07.2010
  13. neuepresse.de, 28.06.2009
  14. taz.de, 11.05.2009
  15. nrz.de, 02.03.2007
  16. faz.net, 22.04.2007
  17. pnp.de, 03.08.2006
  18. abendblatt.de, 28.04.2005
  19. abendblatt.de, 01.08.2004
  20. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  21. daily, 08.03.2002
  22. sz, 03.09.2001
  23. bz, 20.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1995