rauchen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Rau­chen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯xn̩ ]

Silbentrennung

rauchen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas anzünden und den Rauch einatmen

  • Qualm in die Luft abgeben oder ausstoßen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch rouchen „Rauch machen, von sich geben, (be)räuchern“, althochdeutsch rouhhen „(be)räuchern opfern“; das Verb ist seit dem 9. Jahrhundert belegt, mit der Bedeutung „Tabak rauchen“ seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts

Konjugation

  • Präsens: rauche, du rauchst, er/sie/es raucht
  • Präteritum: ich rauch­te
  • Konjunktiv II: ich rauch­te
  • Imperativ: rauche! (Einzahl), raucht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­raucht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für rau­chen (Synonyme)

(sich) eine anstecken (ugs.)
(sich) eine rauchen gehen (ugs.)
(sich) eine Zigarette anstecken
eine (Zigarette) durchziehen (ugs.)
paffen (ugs.):
in Stößen rauchen ohne zu inhalieren
rauchen
qualmen (ugs.):
durch Verbrennung Qualm erzeugen und abgeben
eine Zigarette rauchen
quarzen (ugs.):
eine Zigarette oder andere Tabakware rauchen
schmauchen:
(etwas) gemütlich/genussvoll rauchen
schmöken (ugs., norddeutsch):
norddeutsch: genüsslich rauchen
Raucher sein
Qualm machen
Rauch absondern

Weitere mögliche Alternativen für rau­chen

dampfen:
Dampf entwickeln, Dampf ausstoßen
durchziehen:
mit Kraft von vorne bewegen innerhalb einer Umgebung bis zum Ziel
sich von einem Ende einer Umgebung zum anderen bewegen
fluppen
kiffen:
Haschisch oder Marihuana rauchen
knarzen:
landschaftlich: ein knackendes, raues oder reibendes Geräusch machen (meist bezogen auf Holz)
knetern
smoken

Sinnverwandte Wörter

räu­chern:
intransitiv, (mit etwas) räuchern: Räucherwerk abbrennen, um Duft- oder Wirkstoffe freizusetzen
transitiv, Tischlerei: Holz, besonders Eiche, mit Ammoniak dunkel beizen
ru­ßen:
etwas mit Ruß schwärzen, verfärben
unter starker Rauchentwicklung verbrennen

Redensarten & Redewendungen

  • rauchen wie ein Schlot

Beispielsätze

  • Das Feuer raucht.

  • Er raucht eine Zigarette.

  • Ihr raucht.

  • Ab morgen rauche ich nicht mehr.

  • Meine Mutter und mein Vater rauchen, ich nicht.

  • Ab heute rauche ich nicht mehr.

  • Ich rauche keine Marlboros.

  • Meine Frau raucht.

  • Mein Bruder raucht.

  • Meine Schwester raucht.

  • Tom raucht gern eine Pfeife nach dem Essen.

  • Er sagte mir, ich solle nicht rauchen.

  • Wie lange habt ihr geraucht?

  • Hier raucht niemand.

  • Du hast früher geraucht.

  • Tom hat beschlossen, nicht mehr zu rauchen.

  • Tom ging raus, um eine zu rauchen.

  • Er rauchte.

  • Du darfst hier rauchen.

  • Drei Wochen war der Frosch so krank, jetzt raucht er wieder, Gott sei Dank.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alternativ kann der Inhalt auch geraucht werden.

  • Aber die komplette Stunde zu stückeln, um während des Arbeitstags zehn Zigaretten zu rauchen, geht natürlich nicht.

  • Aber als ich im Internat war, haben wir allerdings heimlich auf dem Dachboden Zigaretten geraucht.

  • Als Corona-Maßnahme darf in Galicien bald nicht mehr draußen geraucht werden.

  • Allerdings rauchen die Befragten häufiger.

  • Ab und zu rauchen sie was, trinken ein Bier.

  • Acht Stunden haben Willi und Zachi nicht geraucht.

  • Antwort schreiben Also, die Typen haben zuviel Kat geraucht.

  • Anders als jene, die im Zug rauchen, können telefonierende Störenfriede nicht an der nächsten Station auf den Bahnsteig gesetzt werden.

  • Als sie die Xbox One vom Strom trennten und anschließend wieder einschalteten, fing diese an zu "rauchen".

  • "Ich habe 50 Zigaretten am Tag geraucht, die habe ich dann auf 10 reduziert und dann ganz aufgehört", erzählte Fedder.

  • Also zum Beispiel wenn Protagonisten am Fenster stehen und rauchen und der Regen plätschert an die Scheibe.

  • Abgeraten haben wir nur davon, mehr zu rauchen oder Alkohol zu trinken.Gab es denn auch Kinder und Jugendliche, die sich abgekapselt haben?

  • Weil alle meine Freunde rauchen, bin ich halt auch hier drin, gesteht Derek Rushlow.

  • Sie appellierte an alle Eltern, im Beisein von kleinen Kindern in Privaträumen und Autos nicht zu rauchen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Zigarette/​eine Zigarre/​eine Pfeife/​einen Joint rauchen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf rau­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm rau­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von rau­chen lautet: ACEHNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

rauchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rau­chen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bern­stein­spit­ze:
Mundstück aus Bernstein, in das eine Zigarre oder Zigarette eingesteckt werden kann, um sie zu rauchen
Frie­dens­pfei­fe:
verzierte Pfeife der Indianer, die anlässlich von Friedensschlüssen und Verträgen geraucht wurde
Kif­fer:
jemand, der Marihuana oder Haschisch (stets) raucht
Pfei­fen­rau­cher:
Person, die eine Pfeife raucht
Pfei­fen­ta­bak:
Tabak, der dazu bestimmt ist, in der Pfeife geraucht zu werden
Rauch­sa­lon:
Zimmer, in dem geraucht wird
Rauch­ver­bot:
Anordnung, nicht zu rauchen
Rauch­zim­mer:
Zimmer, in dem geraucht werden darf
wei­ter­paf­fen:
weiterhin Zigaretten/Zigarren oder eine Pfeife rauchen
zu­kif­fen:
so viel Rauschmittel rauchen (kiffen), dass man nicht mehr vernünftig agieren/reagieren kann

Buchtitel

  • Ich rauche gern … und hör jetzt auf Andreas Jopp | ISBN: 978-3-98202-195-9
  • Ich rette die Welt – aber erst mal eine rauchen A. K. Grundig | ISBN: 978-3-96741-007-5
  • Nicht mehr rauchen für Dummies Laura L. Smith, Charles Elliot | ISBN: 978-3-52771-837-5
  • Rotkäppchen raucht auf dem Balkon Wladimir Kaminer | ISBN: 978-3-44249-291-6

Film- & Serientitel

  • Ich rauche nicht mehr! (Doku, 2004)
  • In meinem Alter rauche ich immer noch heimlich (Film, 2016)
  • Stört es Sie, wenn ich rauche? (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rauchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rauchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12198820, 12185770, 12004910, 10545140, 10372160, 10337050, 10178080, 9702330, 9255980, 8809230, 8325920, 8290810, 8106930, 7135750, 7064810, 6215990, 6100710 & 6020200. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. krone.at, 19.05.2023
  3. siegener-zeitung.de, 26.05.2022
  4. krone.at, 19.12.2021
  5. rp-online.de, 12.08.2020
  6. tagesspiegel.de, 30.07.2019
  7. taz.de, 01.01.2018
  8. focus.de, 14.08.2017
  9. focus.de, 30.07.2015
  10. abendblatt.de, 23.04.2014
  11. pcgames.de, 28.11.2013
  12. feeds.rp-online.de, 02.10.2012
  13. fm4.orf.at, 31.03.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 09.04.2009
  15. stimme.de, 15.08.2008
  16. aachener-zeitung.de, 28.02.2007
  17. handelsblatt.com, 02.12.2006
  18. n24.de, 11.11.2005
  19. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996