quer

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kveːɐ̯ ]

Silbentrennung

quer

Definition bzw. Bedeutung

  • querformatig, liegend, waagerecht, horizontal

  • schräg, von der einen zur anderen Seite

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch twer, dwer, quer, althochdeutsch thwerah, germanisch *þwerha-, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Anderes Wort für quer (Synonyme)

kreuzweise:
über Kreuz, in Form eines Kreuzes
überquer

Sinnverwandte Wörter

di­a­go­nal:
zwischen nicht benachbarten Ecken, schräg, quer verlaufend
kreuzend
lie­gend:
in liegendem Zustand verharrend
querformatig
schief:
Argumente/Fakten nur zum Teil berücksichtigend
falsch, einen Ton nicht treffend
schräg:
mit geringem zeitlichen Abstand von etwas
prüfend; missbilligend

Gegenteil von quer (Antonyme)

hoch:
akustische Wahrnehmung: mit großer Schwingungszahl
dem Wert nach weit oben liegend
längs:
in der Längsachse
pa­r­al­lel:
in einer Ebene liegend und sich nicht schneidend, wie bei zwei Geraden
in gleicher Richtung und in gleichem Abstand verlaufend

Redensarten & Redewendungen

  • quer durch den Garten

Beispielsätze

  • Er läuft quer durch das Feld.

  • Sie sind quer durch Europa geradelt.

  • Der Baum fiel mit einem Bums quer über den Weg.

  • Der Weg führte quer durch das Feld.

  • Sie haben eine Brücke quer über den Fluss gebaut.

  • Tom und Johannes, der eine im Keller, der andere auf dem Dachboden, unterhielten sich, indem sie quer durchs Haus riefen.

  • Er hat sich tatsächlich erdreistet, quer durch unseren Garten zu marschieren.

  • Ich reise quer durch Sibirien.

  • Es wäre ein geringeres Risiko gewesen, eine Eisenbahnlinie quer durch Afrika zu bauen, als in eine angesehene New Yorker Investmentbank zu investieren.

  • Tom begab sich auf eine Autoreise quer durch Australien.

  • Tom packte einen Stuhl und warf ihn quer durch den Raum.

  • Tom fuhr extra quer durch die Stadt, um Maria einen Geburtstagskuchen zu kaufen.

  • Tom reiste kreuz und quer durch Südostasien.

  • Zwei Männer gingen im Sturmschritt, ohne ein Wort miteinander zu reden, quer über den Platz.

  • Ein Baum fiel quer über die Parkstraße und hält jetzt den Verkehr auf.

  • Ich bin kreuz und quer durch die Vereinigten Staaten gereist.

  • Der Arm des Ehemanns lag quer über dem Bauch seiner Frau.

  • Als sie quer über den Platz gingen, fiel das Sonnenlicht gerade auf die Statue, die dort stand.

  • Tom sagte, er hätte nicht übel Lust, seinen Job hinzuschmeißen und quer durch Australien zu trampen.

  • Der Lastwagen hielt quer in der Mitte der Straße.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ortseingang Maisbach versperrte ihr schließlich ein Polizeiwagen, der quer auf der Fahrbahn abgestellt wurde, den Weg.

  • Anfangs mit der ganzen Familie und später mit Freunden in Deutschland, Österreich und quer durch Europa.

  • Alle Gewerkschaften und auch kirchliche Organisationen riefen zu dem Marsch quer durch die Altstadt auf.

  • Albers spielt vorm Tor quer, Schneider schießt - aber vorbei.

  • Am Freitag liegt eine Störungszone quer über Österreich und bringt im Westen und Norden häufig Regen und Schneefall.

  • Allerdings vermarktet er doch seine Tochter quer über alle Kanäle.

  • Aber Merkel stellt sich natürlich nicht quer und verweist auf solche Tatsachen.

  • Ab und zu liegt ein älteres Kind quer darüber.

  • Ab 23.20 Uhr: kreuz und quer diskussion – Menschenrechte: Können wir sie uns noch leisten?

  • Acht Monate im Jahr fahren die Attraktionen, auf 58 Transportanhängern verladen, quer durch Europa, von Holland bis nach Luxemburg.

  • Als ihr Fahrzeug bereits quer auf der Fahrbahn stand, kam von Mechenhard eine Opelfahrerin.

  • Tagelang las er sich ein, mal ging er die Akten chronologisch durch, mal rückwärts, mal kreuz und quer.

  • Aber die weltweite Rezession hat den mittlerweile 32-Jährigen und seine Familie in den letzten Jahren quer durch Europa ziehen lassen.

  • Der Lindlarer gewährt dem Betrachter mit seinen Bildern Einblicke in Häuser quer durch Europa.

  • Alan van der Merwe verpasste nach der Einführungsrunde seinen Startplatz und stand völlig quer auf der Straße.

Häufige Wortkombinationen

  • kreuz und quer, quer laufend, quer gestreift

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf quer?

Wortaufbau

Das Isogramm quer be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × Q, 1 × R

Das Alphagramm von quer lautet: EQRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Essen
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

quer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort quer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­schwel­le:
aus Holz (historisch ausschließlich), (Stahl-)Beton oder Stahl bestehende, quer zu den Schienen liegende Grundlage, auf der selbige befestigt sind, um deren Abstand gleich zu halten und um deren Belastungen auf das Gleisbett, meist Schotter, zu übertragen
Hirn­holz:
quer zur Achse gesägtes Holz, so dass auf der Schnittfläche die Jahresringe als Kreise oder Kreisbögen zu sehen sind
Holz­stich:
kein Plural: aus dem Holzschnitt entwickeltes Hochdruckverfahren, bei dem mit verschiedenen Sticheln aus einem quer zur Faser geschnittenen Holzstück (Hirnholz, Stirnholz) die nicht druckenden Teile entfernt werden, um dann die erhabenen Bereiche einzufärben und abzudrucken; im Vergleich zum Holzschnitt sind durch die Arbeit mit dem Hirnholz feinere Darstellungen, vergleichbar dem Kupferstich, möglich
Quer­flö­te:
eine Flöte, die beim Blasen quer gehalten wird
Quer­holz:
quer angebrachtes Holz
Quer­schiff:
Kirchenschiff, das sich quer zum Hauptschiff befindet oder das Hauptschiff kreuzt
Quer­strich:
waagrechter, quer verlaufender Strich
trans­ver­sal:
Physik: senkrecht zur Bewegungsrichtung oder quer zur Längsrichtung (Longitudinalrichtung)
Wurst­sem­mel:
quer halbierte Semmel mit in dünnen Scheiben geschnittener Wurst zwischen den beiden Hälften
Wu­schel­haar:
Behaarung, bei der die Haare kreuz und quer durcheinander liegen

Buchtitel

  • Die Bibel kreuz und quer Bob Hartman | ISBN: 978-3-45170-930-2
  • Drunter, drüber, kreuz und quer, gut aufzupassen ist nicht schwer Jutta Langreuter | ISBN: 978-3-40109-077-1
  • Eine Hundfahrt quer durch Deutschland Werner Holzwarth | ISBN: 978-3-62900-953-1
  • Kreuz und quer durch den Grundwortschatz 1 Franz Plötz, Robert Plötz, Tania Schnagl | ISBN: 978-3-83443-996-3
  • Kreuz und quer durch die Osterzeit Mariella Wendel | ISBN: 978-3-87092-620-5

Film- & Serientitel

  • Flame for Peace: der Friedenslauf quer durch Europa (Doku, 2016)
  • Kreuz & quer (Film, 1996)
  • Kreuz und quer (Doku, 1996)
  • Mit dem Zug quer durch Australien (Minidoku, 2015)
  • quer (Dokuserie, 1997)
  • Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter Deich 140 9 (Kurzfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: quer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: quer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11629160, 10738429, 10518868, 10119323, 9496201, 9460164, 8676786, 8629859, 8264541, 8237641, 8071554, 7835490, 6617677, 6569837, 6164020, 4668672, 4265684, 3895421 & 3650121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. mannheimer-morgen.de, 04.10.2023
  3. hna.de, 09.02.2022
  4. salzburg.orf.at, 14.12.2021
  5. idowa.de, 18.12.2020
  6. vienna.at, 27.12.2019
  7. focus.de, 28.01.2018
  8. nieuwsblad.be, 28.03.2017
  9. focus.de, 26.03.2016
  10. derstandard.at, 15.12.2015
  11. kurier.at, 26.05.2014
  12. main-netz.de, 18.01.2013
  13. faz.net, 28.05.2012
  14. kurier.at, 08.10.2011
  15. rundschau-online.de, 05.01.2010
  16. feedsportal.com, 03.05.2009
  17. manager-magazin.de, 02.06.2008
  18. spiegel.de, 28.10.2007
  19. handelsblatt.com, 17.11.2006
  20. spiegel.de, 04.02.2005
  21. spiegel.de, 28.07.2004
  22. berlinonline.de, 21.10.2003
  23. f-r.de, 19.04.2002
  24. bz, 02.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995