kritisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːtɪʃ ]

Silbentrennung

kritisch

Definition bzw. Bedeutung

  • bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren

  • bemängelnd, prüfend s.o.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch critique entlehnt, das über lateinisch criticus auf altgriechisch κριτικός zurückgeht, einer Ableitung zu dem Verb κρίνειν „entscheiden, unterscheiden“. Die Bedeutung unter überträgt sich aus der Medizin (lateinisch L=E "die entscheidenden Tage einer Krankheit) auf andere Situationen und erhält die Bedeutung bedrohlich (siehe auch Krise und Kritik).

Steigerung (Komparation)

  1. kritisch (Positiv)
  2. kritischer (Komparativ)
  3. am kritischsten (Superlativ)

Anderes Wort für kri­tisch (Synonyme)

unbequem:
nicht gemütlich, bei der Benutzung ein unangenehmes Gefühl hervorrufend
so, dass es zusätzliche Anstrengung bedeutet; so, dass es komplizierter wird
ungelegen:
nach Zeit oder Umständen unwillkommen, ungeeignet
achtsam:
etwas mit großer Sorgfalt ausübend
Geschehnisse mit erhöhter Aufmerksamkeit verfolgend
aufmerksam:
(meist bewusst) genau wahrnehmend, betrachtend
anderen Personen freundlich/hilfreich entgegenkommend
skeptisch:
zum Zweifel geneigt
vigilant (geh.):
eine hohe Intelligenz mit scharfem Verstand besitzend
wachsam:
Geschehnisse aufmerksam verfolgend
bedenklich:
Bedenken hervorrufend, nachdenklich stimmend
besorgniserregend
brenzlig:
übertragen, besorgniserregend, bedenklich, heikel, gefährlich
veraltend: verbrannt riechend
brisant:
Sprengtechnik: mit großem Zertrümmerungsvermögen
übertragen: so, dass es leicht zu einem Konflikt oder Skandal führt
delikat:
mit Zurückhaltung/Feingefühl zu behandeln, behandelt
über Aufgaben: nicht leicht und in aller Öffentlichkeit zu lösen, weil verschiedene Interessen berührt sind
heikel:
mit Schwierigkeiten verbunden
schwer zufrieden zu stellen
heiklig (veraltet):
(möglicherweise) Probleme in sich bergend
vielerlei (ungewohnte) Nahrung ablehnend
neuralgisch:
auf einer Neuralgie beruhend; die Neuralgie betreffend
Spannungen verursachend, problematisch, kritisch
nicht unbedenklich
prekär:
heikel, schwierig, problematisch
widerruflich, unsicher
problematisch:
mit Problemen verbunden; so, dass Schwierigkeiten auftreten können
problembehaftet
schwierig:
eine Herausforderung darstellend, nicht einfach
spinös (veraltend):
im Umgang heikel und sonderbar
verfänglich:
so beschaffen, dass man sich darin verfangen kann; Gefahren enthaltend
anspruchsvoll:
nicht leicht zufriedenzustellen, mit hohen Ansprüchen
viel Wissen/Können wird benötigt, um es zu verstehen oder zu leisten
das Beste ist gerade gut genug
krüsch (ugs., regional):
sehr vorsichtig in dem, was akzeptiert wird, ganz besonders, wenn es um Essen geht; wählerisch
schneubisch (ugs., regional)
spitzfingrig (fig.)
wählerisch:
besondere Ansprüche stellend
ausschlaggebend:
auf etwas sehr großen Einfluss habend; etwas entscheidend bestimmend
bestimmend:
großen Einfluss habend, sehr wichtig/entscheidend sein
das Zünglein an der Waage sein
entscheidend:
folgende Entwicklungen grundlegend bestimmend
sehr wichtig, bedeutsam
maßgeblich:
maßgebend, entscheidend, richtunggebend, einflussreich, in bedeutendem Maß
(da / bei diesen Zahlen) kann einem Angst und Bange werden (ugs.)
(etwas ist) nichts für schwache Nerven (ugs., fig.)
alarmierend:
hauptsächlich übertragen: einen Alarm auslösend
beängstigend (Vorstellung, Szenario) (fig.):
Angst verursachend, in Unruhe versetzend
Besorgnis erregend:
Anlass zur Sorge gebend
besorgniserregend (Hauptform):
Anlass zur Sorge gebend
ernst (Lage):
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
erschreckend (fig.):
in Angst und Unruhigkeit versetzend
gibt Anlass zu Befürchtungen (dass)
horrend (Zahlen u.ä.) (fig.):
deutlich mehr als normal (beispielsweise bei Preisen, Mieten, Zinsen)
schwindelerregend (fig.):
das Gefühl von Schwindel (also nicht sicher zu stehen oder zu taumeln/zu schwanken) auslösend
sehr beeindruckend

Gegenteil von kri­tisch (Antonyme)

akritisch
un­kri­tisch:
kritiklos, leichtgläubig, naiv

Beispielsätze

  • Mit kritischem Blick musterte er die Anwesenden.

  • Die kritische Masse für eine Kernspaltung von Uran-235 liegt bei 50 kg.

  • Dass immer mehr Menschen anfangen, sich kritisch mit diesen Entwicklungen auseinanderzusetzen, ist eine hervorragende Nachricht.

  • Das Opfer befindet sich in einem sehr kritischen Zustand.

  • Kritik kann kritisch sein.

  • Als Maria im Krankenhaus ankam, war ihr Zustand so kritisch, dass die Ärzte bezweifelten, dass sie jemals wieder die Augen öffnen würde.

  • Eine Zoowärterin befindet sich in einem kritischen Zustand, nachdem sie am Freitag in einem Zoo von zwei Löwen angegriffen wurde.

  • Kulturelle Unterschiede können für internationale Studenten, die es nicht gewohnt sind, kritisch zu denken, ein Hindernis darstellen.

  • Die Situation in Kobane ist innerhalb einer sehr kurzen Zeit kritisch geworden.

  • Nachrichtenkompetenz ist die Fähigkeit, Nachrichten einer kritischen Betrachtung unterziehen zu können.

  • Ihr Gesundeitszustand ist kritisch.

  • Das ist eine kritische Situation.

  • Da der Auftraggeber dieses Werks über das Leben und Wirken Toms kein Geringerer als Tom selbst war, sucht man kritische Töne vergebens.

  • Sehen Sie mich nicht so kritisch an!

  • Was ist kritisches Denken?

  • Er wurde operiert, aber sein Zustand ist immer noch kritisch.

  • Die Situation ist immer noch kritisch.

  • Seien Sie ein wenig kritischer mit dem, was Sie im Internet lesen.

  • Sein körperlicher Zustand ist kritisch.

  • Humor, Zärtlichkeit und ein kritischer Geist sind die besten Mittel gegen das Altern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber kritische Meldungen dazu gibt´s ja nicht.

  • Aber damit wird in erster Linie die kritische Infrastruktur versorgt.

  • Aber die CDU im Bund müsse bereitstehen, eine kritische und konstruktive Oppositionsarbeit zu übernehmen.

  • Aber dahinter steht die Idee, dass man das Werk selbst als etwas Gemachtes erkennen soll, um Abstand und kritische Distanz zu ermöglichen.

  • Aber dieser kritische Reflex ist so falsch wie der Affekt gegen die Gefühlsdramaturgie der Familienfilme.

  • Alle kritischen Fragen wimmelte er als politisches Spiel ab, Antworten darauf lieferte er nicht.

  • Aber auch bauphysikalisch kritische Bereiche wie Fensteranschlüsse oder Außenecken von Gebäuden sind für Schimmelbefall prädestiniert.

  • Aber er stellt die Glaubwürdigkeit der Satireshow als kritische Informationsquelle wieder her.

  • Ab den 1960er-Jahren kam es schubweise zu Diskussionen und kritischen Publikationen.

  • Aber ich bin da noch kritisch.

  • Aber auch CDU-Finanzminister Wolfgang Voß muss sich wohl kritische Fragen gefallen lassen.

  • Die Linke frohlockt, die Bürgerlichen sind kritisch.

  • 149 Menschen seien verletzt worden, 22 von ihnen befänden sich in einem kritischen Zustand.

  • Die Lebensqualität im eigenen Stadtteil wird auch kritisch bewertet.

  • Der Patient Formel 1 ist weiter in einem kritischen Verhandlungsstadium.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kri­tisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv kri­tisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von kri­tisch lautet: CHIIKRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Tango
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

kritisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kri­tisch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

chi­na­kri­tisch:
gegenüber der Politik des chinesischen Staates kritisch eingestellt sein oder diesem gegenüber eine kritische Haltung vertretend
Eu­ro­pa­skep­ti­ker:
jemand, dessen Einstellung gegenüber der Europäischen Union (EU) kritisch bis ablehnend ist
Geek:
Person, die sich bevorzugt, in gewisser Weise obsessiv und kritisch mit Themen auseinandersetzt, die abseits des Mainstreams stehen
Li­te­ra­tur­zeit­schrift:
Zeitschrift, die sich kritisch mit Literatur befasst und/oder literarische Werke präsentiert
nor­men:
kritisch, abwertend: so gestalten, dass eine feste Norm vorgegeben ist und individuelle Formen unerwünscht/verboten sind
Re­zen­sen­tin:
weibliche Person, die ein Werk kritisch bespricht
So­zio­lo­gie:
Wissenschaft, die sich systematisch und kritisch mit dem Zusammenleben der Menschen in einer Gesellschaft befasst
Sport­kom­men­ta­tor:
jemand, der in den Medien Sportereignisse darstellt und kritisch erörtert
ta­xie­ren:
eine Person tadelnd oder sehr kritisch mustern
The­a­ter­kri­ti­ker:
Person, die (meist beruflich) kritisch über Bühnenstücke berichtet

Buchtitel

  • Adultismus und kritisches Erwachsensein ManuEla Ritz, Simbi Schwarz | ISBN: 978-3-89771-090-0
  • Analyse der kritischen Punkte und Kontrollpunkte in der Abfallwirtschaft Marcia Cristina Nobukuni, Elisabeth P Teixeira, Wilson Jose Silva | ISBN: 978-6-20744-155-6
  • Das mittelenglische Poema morale im kritischen Text Hermann Lewin | ISBN: 978-3-38655-449-7
  • Die Bedeutung des Todes bei Epikur. Historisch-philosophische Einordnung und kritische Diskussion J. L. Breitling | ISBN: 978-3-34678-796-5
  • Die Freiwillige Feuerwehr als kritische Infrastruktur Christoph Schöneborn | ISBN: 978-3-17031-101-5
  • Die Konstruktion von Kreditderivaten: Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund der weltweiten Finanzkrise Christian Teicher | ISBN: 978-3-83668-480-4
  • Eine kritische Diskursanalyse einiger ausgewählter Reden Paul Igbashangev, Peter Chirzenda, Peter Mande | ISBN: 978-6-20742-243-2
  • Frauenaltersarmut in Deutschland. Eine kritische Betrachtung des Anfälligkeitspotenzials für Frauen Laureta Mullaali | ISBN: 978-3-38901-785-2
  • Hilfe, meine Eltern sind in einem kritischen Alter! Arno Backhaus | ISBN: 978-3-96140-037-9
  • Hitler, Mein Kampf – Eine kritische Edition Hitler, Mein Kampf, 2 Teile | ISBN: 978-3-98140-523-1
  • Idealismus und Positivismus. Eine kritische Auseinandersetzung Ernst Laas | ISBN: 978-3-38651-600-6
  • Klinische Studien kritisch lesen Iris Hinneburg | ISBN: 978-3-80474-428-8
  • Me and White Supremacy – Warum kritisches Weißsein mit dir selbst anfängt Layla F. Saad | ISBN: 978-3-32810-763-7
  • Merkel – Die kritische Bilanz von 16 Jahren Kanzlerschaft Philip Plickert | ISBN: 978-3-95972-514-9
  • Pflegeprozess und kritisches Denken Rosalinda Alfaro-LeFevre | ISBN: 978-3-45685-094-8

Film- & Serientitel

  • Die kritische Masse – Film im Untergrund, Hamburg '68 (Doku, 1998)
  • F. Dürrenmatt: Der kritische Geist der Schweiz (Doku, 2015)
  • Michael Cimino – Ein kritischer Blick auf Amerika (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kritisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kritisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11828431, 11502781, 11043447, 9625502, 8823127, 8788660, 8307158, 7850270, 7759941, 7455995, 6830106, 6826016, 6362216, 5773227, 5720824, 5353172, 5157244 & 4900760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. salzburg24.at, 09.05.2023
  3. n-tv.de, 25.11.2022
  4. waz.de, 18.12.2021
  5. jungewelt.de, 06.03.2020
  6. faz.net, 15.11.2019
  7. blick.ch, 28.09.2018
  8. jungefreiheit.de, 02.01.2017
  9. winfuture.de, 11.10.2016
  10. derstandard.at, 17.10.2015
  11. diestandard.at, 08.06.2014
  12. focus.de, 04.08.2013
  13. nzz.ch, 07.05.2012
  14. express.de, 12.04.2011
  15. haz.de, 03.03.2010
  16. feedsportal.com, 04.06.2009
  17. an-online.de, 09.10.2008
  18. de.wikinews.org, 18.02.2007
  19. szon.de, 19.10.2006
  20. welt.de, 10.10.2005
  21. spiegel.de, 29.10.2004
  22. welt.de, 20.05.2003
  23. heute.t-online.de, 29.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995