gestalten

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ge­stal­ten (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃtaltn̩ ]

Silbentrennung

gestalten

Definition bzw. Bedeutung

  • einem Gegenstand oder Prozess eine Form oder ein Konzept geben

  • häufig unpersönlich, sich gestalten: in der Realität ablaufen

Begriffsursprung

Vom Substantiv Gestalt, obwohl es auch ein veraltetes und verschwundenes Grundwort gibt: stalten.

Konjugation

  • Präsens: gestalte, du gestaltest, er/sie/es ge­stal­tet
  • Präteritum: ich ge­stal­te­te
  • Konjunktiv II: ich ge­stal­te­te
  • Imperativ: gestalt/​gestalte! (Einzahl), ge­stal­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­stal­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ge­stal­ten (Synonyme)

ausbilden:
eine bestimmte Form entwickeln, annehmen
jemandem bestimmte Fertigkeiten und/oder Kenntnisse/Verhaltensweisen beibringen
ausprägen:
Merkmale entwickeln
Münzen prägen
bilden:
eines Menschen Wissen, Moral, Denkweise oder handwerkliche Fähigkeiten durch Lehren verbessern
etwas Bestimmtes sein, etwas Bestimmtes darstellen, mit etwas gleichzusetzen sein
fassonieren (geh.)
formen:
den Charakter einer Person beeinflussen
eine andere Form oder Gestalt bekommen
prägen:
als Eigenes hervorbringen und erstmals anwenden
gehoben: eine bestimmte Gestalt annehmen
einrichten:
das häusliche Umfeld oder einen anderen Ort, an dem man sich aufhält, herrichten, ausgestalten, möblieren
etwas gründen, neu schaffen
entwerfen:
etwas in seinen Grundzügen entwickeln
erschaffen:
durch Herstellungsprozess/Akt der Schöpfung hervorgebracht
erstellen:
etwas erbauen, errichten, herstellen
hervorbringen:
etwas anfertigen, zustande bringen
etwas herausholen
kreieren:
gehoben: durch eigene schöpferische Kraft entstehen lassen
schaffen (Hauptform):
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
schöpfen:
etwas (er-)schaffen
etwas aus einer großen Menge Flüssigkeit entnehmen
deutlich werden (es)
(sich) entlarven (als):
jemanden oder etwas demaskieren
(sich) erweisen (als) (Hauptform):
einen Nachweis erbringen
jemandem etwas zukommen lassen
(sich) herauskristallisieren:
klar werden
klarmachen
(sich) herausstellen (als) (Hauptform):
etwas besonders betonen, vorstellen
jemand oder etwas ins Freie verlagern
klar werden (es)
offenbar werden
(sich) offenbaren:
etwas sagen, das vorher geheim war
sich an jemanden wenden und der Person Wissen anvertrauen
sein (ugs.):
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
(sich) zeigen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen
designen:
ein Form für etwas entwerfen, gestalten
konzeptualisieren:
ein Konzept entwerfen
aus (A) wird (B)
(sich) entwickeln (zu):
aus älteren Lebensformen entstehen
aus etwas entstehen
geraten (zu):
erfolgreich zu Ende gebracht werden
jemandem ähnlich sehen
werden (zu):
in Zukunft geschehen; in Zukunft sein *Als Hilfsverb Bibelsprache: entstehen
seinen Zustand ändern; einer Änderung unterlaufen
(jemanden) abgeben (auch figurativ):
bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen
einen Satz (zum Beispiel im Tennis) oder ein gesamtes Spiel verlieren
auftreten als
auftreten in der Rolle (des …)
darstellen (Theater, Film) (Hauptform):
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
figurieren (als):
als Person (Figur) mit einer bestimmten Rolle auftreten
mit Ausschmückungen (Figuren) versehen
(jemanden) geben (Rolle) (geh.):
da sein; vorhanden sein
jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen
hinlegen (ugs.):
bezahlen
eindrucksvoll, mit Können darbieten
in der Rolle (…) auf der Bühne stehen
in der Rolle (…) zu sehen sein
mimen (veraltet):
schauspielerisch darstellen
übertragen, abwertend: vortäuschen, tun als ob
performen (fachspr., Jargon, engl.):
etwas (zum Beispiel ein Musikstück, Kunststück, eine sportliche Leistung) vorführen, abliefern
sich hinsichtlich des Wertes in eine bestimmte Richtung entwickeln
spielen (Theat., Film):
ein Musikinstrument benutzen
eine Darbietung zur Unterhaltung anderer geben
verkörpern:
als Person zum Ausdruck bringen
eine Rolle in einem Werk der darstellenden Kunst spielen
zu sehen sein als

Sinnverwandte Wörter

aus­rich­ten:
eine Nachricht überbringen, weitergeben
eine Richtung geben, justieren
aus­schmü­cken:
eine Erzählung/einen Bericht mit weiteren Einzelheiten anreichern
einen Raum für eine Feier schmücken, herrichten
re­a­li­sie­ren:
einen Plan verwirklichen, in die Tat umsetzen
in echten Wert umsetzen

Beispielsätze

  • Wie wird sich wohl die Zukunft gestalten?

  • Wir bieten ergonomisch gestaltete Tastaturen an.

  • Dem Umbau liegt ein durchgängig gestaltetes Konzept zugrunde.

  • Die Umsetzung gestaltete sich dann doch schwieriger, als wir uns das gedacht hatten.

  • Das kleine Hotel ist von einem sehr schön gestalteten Park umgeben.

  • Wie sollen wir unser Fest gestalten?

  • Erfindungsgeist, Tatkraft, Fleiß und Geduld gestalten das Los des Einsamen erträglich.

  • Sie beschloss, ihre Website neu zu gestalten.

  • Leute, die versuchen, etwas total idiotensicher zu gestalten, unterschätzen oftmals den Einfallsreichtum totaler Idioten.

  • Das Armaturenbrett ist sehr ergonomisch gestaltet.

  • Maria wollte die Küche neu gestalten.

  • Er gestaltet den Unterricht lebendig.

  • Das Handelsabkommen umfasst mehrere Maßnahmen, die darauf abzielen, die Abwicklung grenzüberschreitender Geschäfte unbürokratischer zu gestalten.

  • Das Logo von Tatoeba müsste neu gestaltet werden.

  • Tom gestaltete seine Küche neu.

  • Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten.

  • Wir haben die Küche nach unserem Einzug neu gestaltet.

  • Ihre Höfe waren viel kleiner, einfacher gestaltet und dekoriert, und die Gassen waren auch schmaler.

  • Wir haben die Küche ganz neu gestaltet.

  • Es liegt oft ganz an deinem Verhalten, da kannst du Abneigung oder Zuneigung gestalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Infos, was gleich bleibt und was sich für die Kunden ändert, können unter Wir gestalten Zukunft (

  • Aber auch speziell gestaltete Webseiten lassen sich unter iOS 15.2.x für das Einschleusen und Ausführen von Schadcode missbrauchen.

  • Ab dieser Stelle bis hin zu den Hochkreuzstelen der Priestergräber soll der Hauptweg neu gestaltet werden.

  • Allerdings gebe es nicht das eine Hygienekonzept für alle Schulen, sondern müsse individuell für jede Schule gestaltet sein.

  • Allerdings gestaltet sich die Ursache im Fall des Russen offenbar anders, komplizierter.

  • Aber auch figürliche Darstellungen weiß sie zu gestalten und zeigte ihre Werke als Schaffensquerschnitt im besten Licht.

  • Aber dann nahm die Serie bzw. die Story so richtig an fahrt auf und gestaltete sich extrem spannend.

  • Aber Luftmacht ist begrenzt: Sie kann verhindern und verweigern, aber nicht gestalten.

  • Aber die Chancen stünden gut, das Achtelfinale siegreich zu gestalten.

  • Abel resümierte: "Es ist uns gelungen, unsere Situation finanziell nachhaltig positiv zu gestalten."

  • Aber die Gesellschaft wird so nicht gestaltet, sondern nur besser verwaltet.

  • Neue Screenshots aus einer Vorschauversion von Office 15 zeigen die neu gestaltete Oberfläche.

  • 385 000 Euro wurden investiert, um das Neunkircher Eingangsportal vom Bahnhof her gefälliger zu gestalten.

  • Chancen nutzen!, Zukunft gestalten!

  • Bei dieser Gelegenheit wird auch gleich der Treppenaufgang zum Schulberg neu gestaltet und das alte Denkmal entfernt.

Häufige Wortkombinationen

  • künstlerisch gestalten, abwechslungsreich gestalten; sein Leben, den Arbeitsplatz gestalten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­stal­ten?

Anagramme

  • Nageltest

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ge­stal­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von ge­stal­ten lautet: AEEGLNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

gestalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ge­stal­ten ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blin­den­schrift:
eine Schrift für blinde Personen, die so gestaltet ist, dass sie ertastet werden kann
fran­zö­si­sie­ren:
der französischen Sprache angleichen; dem französischen Geschmack anpassen; nach französischem Muster gestalten
fri­sie­ren:
menschliches Kopfhaar gestalten
ge­gen­ständ­lich:
so als Kunstobjekt gestaltet, dass der Betrachter einen Bezug zu wiedererkennbaren Dingen (Gegenständen) der Umwelt herstellen kann
Lu­xus­li­mou­si­ne:
besonders teure, aufwendig gestaltete und ausgerüstete Limousine
Rhe­to­rik:
die Kunst/Fähigkeit, eine Rede wirkungsvoll zu gestalten
die Lehre von der Kunst, eine Rede wirkungsvoll zu gestalten
Schau­spiel­kunst:
Fähigkeit, Schauspiele künstlerisch gut zu gestalten
Spiel­ver­mö­gen:
Fähigkeit, ein Spiel zu gestalten, sinnvoll zu einem Spiel beizutragen
Tisch­ten­nis­plat­te:
rechteckige Platte, die so gestaltet ist, dass man darauf Tischtennis spielen kann
zu­recht­be­kom­men:
so gestalten, dass es gut passt

Buchtitel

  • Bäder neu gestalten Andrea Stark | ISBN: 978-3-48104-144-1
  • Beratungsprozesse mit Eltern partizipativ gestalten Marianne Bossard, Sarah Wabnitz | ISBN: 978-3-52570-340-3
  • Bilanzen lesen, verstehen und gestalten Jörg Wöltje | ISBN: 978-3-64817-373-2
  • Bildkarten Freundschaft gestalten Maren Krempin, Kerstin Mehler | ISBN: 978-3-40772-724-4
  • Controlling-Berichte professionell gestalten Rainer Pollmann | ISBN: 978-3-64813-047-6
  • Das Leben gestalten mit den Big Five for Life John P. Strelecky | ISBN: 978-3-42334-926-0
  • Deeper Learning gestalten Janina Beigel, Britta Klopsch, Anne Sliwka | ISBN: 978-3-40763-307-1
  • Den letzten Weg gestalten Pia Biehl, Susanne Wirth | ISBN: 978-3-46025-550-0
  • Der gestaltete Naturgarten Peter Richard | ISBN: 978-3-25808-024-6
  • Einfach gestalten mit 5 Pflanzen Lucy Bellamy | ISBN: 978-3-44018-008-2
  • Erfolgreich Elterngespräche gestalten Andreas Schulz | ISBN: 978-3-55606-185-5
  • Gemeinsam den Schulhof gestalten Thomas Stadelmann | ISBN: 978-3-45139-083-8
  • Gemeinsam mit Eltern & Familien. Die Zusammenarbeit zeitgemäß gestalten Gabriele Schmal | ISBN: 978-3-45100-332-5
  • Heilerziehungspflege Band 2 – Heilerziehungspflege in besonderen Lebenslagen gestalten Ruth Scharringhausen, Sabine Herm, Jörg Hinderberger, Jeanne Nicklas-Faust | ISBN: 978-3-06451-660-1
  • Interim Management erfolgreich gestalten Manfred Faber, Thomas Till | ISBN: 978-3-65808-038-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gestalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gestalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12367821, 12217717, 12187814, 11763071, 11691174, 11031587, 10659314, 10616951, 10469761, 10270815, 10125255, 10106368, 9953247 & 9819165. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. noen.at, 16.06.2023
  3. silicon.de, 27.01.2022
  4. die-glocke.de, 03.03.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 16.11.2020
  6. motorsport-magazin.com, 15.11.2019
  7. onetz.de, 22.03.2018
  8. braunschweiger-zeitung.de, 17.03.2017
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 25.08.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.12.2015
  11. handelsblatt.com, 19.03.2014
  12. freitag.de, 18.12.2013
  13. feedsportal.com, 27.02.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 28.09.2011
  15. die-glocke.de, 25.05.2010
  16. wiesbadener-tagblatt.de, 02.04.2009
  17. faz.net, 14.02.2008
  18. pnp.de, 18.07.2007
  19. berlinonline.de, 21.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 20.10.2005
  21. welt.de, 12.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  23. f-r.de, 06.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995