friedlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːtlɪç ]

Silbentrennung

friedlich

Definition bzw. Bedeutung

  • eine gewaltlose Lebenseinstellung besitzend

  • gehoben: beschaulich, leise seiend

  • ohne Gewalt und Krieg; in Frieden

Begriffsursprung

Aus dem Nomen Frieden und dem Suffix -lich.

Abkürzung

  • frdl.

Steigerung (Komparation)

  1. friedlich (Positiv)
  2. friedlicher (Komparativ)
  3. am friedlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für fried­lich (Synonyme)

glimpflich:
milde, schonend
redensartlich: ohne den zu erwartenden Schaden, mit einem blauen Auge
harmlos:
keine Steigerung möglich: völlig unschädlich und ungefährlich, frei von Aggressionen
ohne größere schädliche Wirkungen oder schlimme Folgen
mild:
geringere Geräuschintensität stimmhafter Phoneme im Vergleich zu stimmlosen
nicht stark im Geschmack
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
weich:
Charakter: sensibel, empfindsam, zart
Drogen: nur psychisch abhängig machend
brav:
Biederkeit äußernd
Gehorsam zeigend
fromm (Pferd) (veraltend):
religiös observant, gottgläubig, religiös
selten, über Personen und Tiere: untadelig, gehorsam, lenkbar
gutmütig (z.B. Pferd):
den Charakter von jemanden oder das Wesen von etwas beschreibend
seelenruhig:
mit großer, unerschütterlicher Ruhe und Geduld
zahm:
Äußerungen: nicht streng, gemäßigt
Menschen: willig, gehorchend, Befehle befolgend
friedfertig:
immer bereit, sich ohne Streit zu einigen; friedlich bleibend
pazifistisch:
dem Pazifismus anhängend, ihn betreffend, Krieg und die Gewalt ablehnend und sich für den Frieden einsetzend
versöhnlich:
positiv erscheinend, als Ereignis, Tatsache
zur Versöhnung bereit, als Person
brüderlich:
in der Art und Weise von Brüdern, auf den Bruder bezogen, übertragen: freundschaftlich, verwandtschaftlich, in der Art und Weise von Gleichgesinnten
einhellig:
ohne Gegenstimmen
einig:
einer, derselben, der gleichen Meinung, übereinstimmend, einvernehmlich
geeint, zusammen, vereint, wiedervereint
einmütig:
hinsichtlich der Meinung übereinstimmend, völlig gleich
einstimmig:
mit voller Zustimmung, ohne Gegenstimmen
Musik: aus nur einer Stimme bestehend
einträchtig:
in Eintracht, friedlich
einvernehmlich:
mit Zustimmung aller betroffenen Parteien
einverständlich
geschlossen:
in Sinne des Partizip Perfekts von schließen: nicht geöffnet
insgesamt, als Ganzes gefestigt, abgerundet
gleichgesinnt
harmonisch:
freundlich und friedlich, miteinander; ohne Unstimmigkeiten oder Streit
in Bezug auf Töne, Farben, Gerüche, Geschmack gut zueinander passend
im Einklang
im Gleichklang
friedliebend:
den Frieden liebend
gewaltfrei:
ohne Anwendung physischer oder psychischer Kraft
gewaltlos:
ohne Gewalt; keine Gewalt anwendend
gütlich:
ohne Streit, sich einigend
herzensgut
ohne Gewalt
verträglich:
allgemeine Zustimmung findend
nicht an Konflikten interessiert
in holder Eintracht (ironisch)
keiner Fliege etwas zuleide tun (können) (fig.)
niemandem etwas Böses (an)tun (können)
sanftmütig

Weitere mögliche Alternativen für fried­lich

friedvoll:
erfüllt mit Frieden, voller Frieden, friedlich
ruhig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
still:
im Zustand der Bewegungslosigkeit, der Unbewegtheit und der Ruhe
im Zustand der Lautlosigkeit, des Innehaltens, des Schweigens

Gegenteil von fried­lich (Antonyme)

ag­gres­siv:
angriffslustig und gewaltbereit
bru­tal:
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
friedlos
ge­walt­tä­tig:
dazu neigend, andere wiederholt und auffällig unprovoziert (bzw. durch Kleinigkeiten provoziert) oder unangebracht physisch (auch tödlich) zu verletzen
körperliche Gewalt beinhaltend
gewaltvoll
krie­ge­risch:
den Krieg liebend, den Krieg suchend, den Krieg betreffend
laut:
mit Lärm erfüllt; voller störender Geräusche
schnell
ty­ran­nisch:
andere bevormundend, unterdrückend, autoritär und schlecht behandelnd (tyrannisierend)
sich wie ein Gewaltherrscher (Tyrann) aufführend

Beispielsätze

  • Er schläft friedlich in seinem Zimmer.

  • Wir wollen keine friedliche Lösung.

  • Wir erleben gerade, wie unser friedliches Leben dem Ende gefährlich nahekommt.

  • Die Dinosaurier grasen friedlich.

  • Wer ein reines Gewissen hat, kann friedlich schlafen.

  • Die friedlichsten Völker von heute waren oft die Plünderer des vorletzten Jahres und werden bestimmt in der Zukunft wieder Soldaten und Mörder hervorbringen.

  • Wenn wir alle friedlich lächeln, sind unsere grünen Wälder und der dunkle Himmel schon gerettet.

  • In eine friedliche Familie kommt das Glück von selber.

  • Tom ist friedlich gestorben.

  • Sie leben friedlich.

  • Die Pferde weideten friedlich im Tal.

  • Die Schafe weideten friedlich.

  • Tom verstarb friedlich im Beisein seiner Freunde und seiner Familie.

  • Tom schlief friedlich.

  • Tom schläft friedlich.

  • Ich weiß, dass Menschen und Fische friedlich zusammenleben können.

  • Maria war gerade dabei, friedlich einzuschlafen, da ertönte draußen das Getöse des nachbarlichen Rasenmähers.

  • Frieden ist nicht Konfliktlosigkeit, sondern die Fähigkeit, auf friedliche Weise mit Konflikten umzugehen.

  • Die in dem friedlichen Dörfchen begangene brutale Mordtat schockierte die lokale Anwohnerschaft.

  • Sie schlummerten friedlich wie die Kinder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Wichtigste ist: Sie haben ein friedliches, ruhiges Belarus in Europa.

  • Alle sind bei Querdenkern ja so friedlich.

  • Auch müssen Versammlungen „friedlich und ohne Waffen“ stattfinden.

  • Allen eine schöne Zeit und friedliche Karnevalstage wünscht das Jecke Team des „Kölner Stadt-Anzeiger“.

  • Aber an diesem Morgen geht es friedlich aus.

  • Aber die Ukraine ist kein friedliches Land.

  • Aber nur friedlicher Protest führt zum Wandel.

  • Abgesehen von Sitzblockaden von Gegendemonstranten sei es friedlich geblieben, sagte ein Sprecher der Polizei.

  • Hermann Rheindorf, Sprecher der AG Arsch huh: „Ich hoffe, dass die Demos und Gegendemos friedlich verlaufen.

  • Aber 15 000 Menschen, die friedlich demonstrieren sind anders zu beurteilen!

  • Als erste Tränengaskartuschen flogen, stimmten sie die Nationalhymne an und skandierten: "Unser Protest ist friedlich!"

  • Wenn die einen ‚Deutschland‘ rufen und die anderen ‚Italia‘“ Aber friedlich soll es sein, ohne Häme oder Hass.

  • Aber die Räumung verläuft friedlich.

  • Insgesamt sei die Veranstaltung friedlich verlaufen, sagte die Sprecherin.

  • Abends lief es dann friedlicher.

Häufige Wortkombinationen

  • ruhig und friedlich

Übersetzungen

Was reimt sich auf fried­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv fried­lich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von fried­lich lautet: CDEFHIILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

friedlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fried­lich ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­schla­fen:
friedlich, ohne Qualen im Bett sterben
Evo­lu­ti­on:
eine im Gegensatz zur Revolution langsam und friedlich fortschreitende Entwicklung im Geschichtsablauf oder in anderen Abläufen
frie­de­voll:
voller Frieden, friedlich
lu­schern:
friedlich und fest schlafen
Ver­samm­lungs­frei­heit:
(Grund-)Recht, das es jedem erlaubt, sich jederzeit ohne vorherige Genehmigung und Kontrolle friedlich sowie ohne Waffen zu versammeln

Buchtitel

  • Gemeinsam sind wir stark! Wie friedliche Proteste die Welt verändern Rebecca June, Ximo Abadía | ISBN: 978-3-79137-539-7

Film- & Serientitel

  • In friedlichen Zeiten (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: friedlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: friedlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12243886, 11936714, 11161644, 10477427, 10294430, 9547616, 8971971, 8940476, 8721271, 8385280, 8144881, 8144880, 7840484, 7261430, 7261426, 6979847, 6843160, 6167011, 6146666 & 5908324. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. deu.belta.by, 01.03.2023
  2. focus.de, 04.01.2022
  3. extremnews.com, 11.09.2021
  4. ksta.de, 23.02.2020
  5. morgenpost.de, 01.07.2019
  6. welt.de, 14.06.2018
  7. haz.de, 08.07.2017
  8. krone.at, 17.09.2016
  9. express.de, 25.10.2015
  10. diepresse.com, 17.12.2014
  11. spiegel.de, 27.09.2013
  12. schwaebische.de, 14.06.2012
  13. faz.net, 18.02.2011
  14. moz.de, 06.06.2010
  15. wz-newsline.de, 25.11.2009
  16. brennessel.com, 21.06.2008
  17. tagesspiegel.de, 06.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 11.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.07.2005
  20. spiegel.de, 24.11.2004
  21. Neues Deutschland, 21.02.2003
  22. daily, 20.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995