erledigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈleːdɪɡn̩ ]

Silbentrennung

erledigen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas fertig machen; zu Ende bringen; eine Arbeit tun, die noch aussteht

  • Ganovenslang: jemanden umbringen

  • gegen jemanden so vorgehen, dass er dadurch Macht und Einfluss verliert oder wehrlos wird

  • sich von selbst erledigen: nicht mehr der Vollendung bedürfen; ohne Zutun fertig werden

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Präfix er-, das inchoative, aber auch faktitive Verben bildet und dem Adjektiv ledig der Bedeutung (von einer Last, einer Pflicht, einer Bindung) frei, lose.

Konjugation

  • Präsens: erledige, du erledigst, er/sie/es er­le­digt
  • Präteritum: ich er­le­dig­te
  • Konjunktiv II: ich er­le­dig­te
  • Imperativ: erledig/​erledige! (Einzahl), er­le­digt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­le­digt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­le­di­gen (Synonyme)

abschließen:
das Öffnen durch Unbefugte mit einem Verschließmechanismus blockieren
einen Vertrag, Handel oder Ähnliches vereinbaren durchführen
absolvieren:
erfolgreich durchlaufen und abschließen
Religion: Absolution erteilen
erfüllen:
auf meist positive Art beschäftigen und so Zeit des Lebens ausfüllen
die Gedanken beherrschen, starke Gefühle auslösen
fertig werden (mit)
zu Potte kommen (ugs.)
(einen) Cut machen (ugs.)
(einer Sache) ein Ende setzen
abhaken (ugs.):
mit einem Häkchen versehen
übertragen: für erledigt erklären
abräumen (Thema) (ugs., Jargon):
Abraum entfernen
alle Kegel/Pins durch Werfen von Kugeln umstoßen
ad acta legen
als erledigt behandeln
aufhören (mit):
mit einer Handlung oder Handlungsweise nicht weitermachen
stoppen, enden einer Sache
beenden:
mit etwas aufhören, etwas zum Abschluss bringen, eine Tätigkeit einstellen
beendigen:
einen Schluss (Ende) herbeiführen, zu einem Abschluss bringen
besiegeln:
etwas bestätigen und bekräftigen
etwas unumkehrbar und endgültig machen
den Stecker ziehen (ugs.)
einen Schlussstrich ziehen (fig.)
besorgen:
ausführen, erledigen
etwas beschaffen
schaffen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
(den) Sack zumachen (ugs., fig.)
(etwas) hinter sich bringen
beschließen:
etwas beenden, abschließen
etwas entscheiden, eine Entscheidung treffen, einen Beschluss fassen
fertig machen (ugs.)
fertig stellen
fertigmachen (ugs.):
etwas fertigmachen: in einen fertigen Zustand bringen
jemanden fertigmachen: absichtlich stark physisch verletzen
fertigstellen:
etwas zu Ende bringen; fertig machen
finalisieren (geh.)
in trockene Tücher bringen
unter Dach und Fach bringen
vollenden (geh.):
etwas gänzlich fertigstellen
zu Ende bringen
zu Ende führen
abwickeln:
ein Unternehmen auflösen, liquidieren
etwas erledigen, eine Aufgabe ausführen
ausführen:
an einen bestimmten Ort oder zu einer bestimmten Veranstaltung einladen
eine bestimmte Tätigkeit erledigen; etwas Bestimmtes machen; besonders in der ein Programm laufen lassen
bewerkstelligen:
etwas meistern, zufriedenstellend vollenden, erreichen
durchführen:
einen Plan, ein Vorhaben oder einen Befehl in die Tat umsetzen
etwas machen, eine Handlung vollziehen
leisten:
die finanziellen Möglichkeiten haben
etwas wagen, was möglicherweise gegen Regeln verstößt
realisieren:
einen Plan verwirklichen, in die Tat umsetzen
in echten Wert umsetzen
umsetzen:
an einen anderen Platz bringen
etwas ausführen, realisieren
verrichten:
eine Aktivität oder Arbeit ausführen
vollführen:
(eine Handlung) ausführen/durchführen
(daraus) wird nichts
abgesagt werden
ausfallen:
auf biologischem Wege verlieren
aus der Verteidigung heraus angreifen
entfallen:
aus der Hand fallen
jemandem oder einer Sache zuteil werden, zutreffen
ersatzlos gestrichen werden
(sich) erübrigen:
etwas erübrigen: etwas durch Sparsamkeit übrig behalten, etwas einsparen, etwas nicht aufbrauchen
sich erübrigen: unwichtig (unnötig, überflüssig) werden durch jüngst erworbene Erkenntnisse, durch neue Umstände
flachfallen (ugs.):
(als Geplantes) nicht ausgeführt, getan, unternommen werden können
gecancelt werden
gestrichen werden
hinfällig werden
ins Wasser fallen (ugs., fig.)
nicht mehr nötig sein
nicht stattfinden
nicht zustande kommen
platzen (Geschäft, Hochzeit, Reise, Termin, Finanzierung …):
bildhaft von Personen: einen emotionalen Ausbruch haben
durch hohen Innendruck explodieren
überflüssig werden
vergebliche Liebesmüh sein (im Konjunktiv: das wäre…) (ugs.)
wegfallen:
wirklich nicht mehr dasein/existieren oder auch: ausfallen, zeitweise nicht zur Verfügung stehen
(sich) zerschlagen:
eine gegnerische Gruppe von Menschen unschädlich machen
etwas in kleinere Einheiten aufteilen
(jemanden) (schnell) abfertigen:
bedienen (Schalter), kontrollieren (Zoll), ein Linienflugzeug bereit für den Flug machen
durch eine einmalige Geldleistung oder Sachleistung entschädigen
abfrühstücken (ugs.):
etwas erledigen, etwas zum Ende bringen
ausknocken:
Boxsport: den Gegner durch K. o. besiegen
übertragen: übertrumpfen, übertreffen, ausstechen
ausschalten:
die Funktion eines Gerätes beenden, indem man die Stromzufuhr unterbricht
jemanden außer Gefecht setzen (im Härtefall: töten)
besiegen:
den Sieg über jemanden erringen
etwas unter Kontrolle bekommen
mattsetzen
(etwas) in die Hand nehmen (fig.)
in Ordnung bringen
(etwas) klären:
mitteilen, wie sich etwas in Wahrheit verhält
von drohenden Spielsituationen befreien
(sich) kümmern (ugs.):
kraftlos vor sich hin vegetieren (bei Mensch, Tier, Pflanze), auch in übertragener Bedeutung
reflexiv, mit „um“: eine Arbeit erledigen
(etwas) regeln:
anordnen oder vereinbaren, wie etwas auszuführen sei, um einen gewünschten Zustand zu erreichen
automatisch in einen konstanten Sollzustand überführen (Regler, Regelautomat, Regelungstechnik)
(jemandem) den Rest geben (ugs.)
(jemanden) alle machen (ugs.)
(jemanden) zur Strecke bringen (auch figurativ)
(jemanden) kaputtmachen (derb):
etwas zerstören
sich ganz oder teilweise ruinieren
liquidieren:
ein Unternehmen (oder auch andere wirtschaftliche Einheiten, zum Beispiel einen Fond) auflösen
einen Betrag in Rechnung stellen, den man für erbrachte Leistung als Zahlung erwartet
umlegen:
etwas oder jemanden in seiner Position verändern
etwas um etwas winden

Beispielsätze

  • Die Mafia wird jeden erledigen, der ihnen im Weg steht.

  • Mach die Hausaufgaben lieber jetzt, denn wenn du sie heute nicht erledigst, musst du sie morgen machen.

  • Nach dem Skandal ist der Minister erledigt, er wird zurücktreten müssen

  • Das Problem hat sich erledigt.

  • Vergiss nicht, das heute, bevor du nach Hause gehst, noch zu erledigen!

  • Tom erledigte alles, was er machen sollte.

  • Frau von der Leyen erledigt Europas Milliardenangelegenheiten per SMS.

  • Es war sehr nett von Ihnen, sich die Umstände zu machen, dies für mich zu erledigen.

  • Tom sagte, wofern es nur erledigt werde, sei es ihm egal, von wem.

  • Alle Welt sagt, dass ich mutig gewesen bin, dabei hab ich nur meine Arbeit erledigt.

  • Stufe eins habe ich schon erledigt.

  • Ich kann es bis Montag erledigen.

  • Ich arbeite nach dem Prinzip, dass man niemals etwas selbst tun soll, was jemand anderes für einen erledigen kann.

  • Wir müssen das noch vor dem Nachhausegehen erledigen.

  • Wir müssen das noch vor Feierabend erledigen.

  • Erlaube uns, unsere Arbeit zu erledigen.

  • Wenn du Tom sagst, was zu tun ist, wird er’s sicher erledigen.

  • Es macht mir Spaß, etwas zu tun und es dann von meiner Liste dessen, was ich noch erledigen möchte, bevor ich ins Gras beiße, wegzustreichen.

  • Tom sagte, er wolle das in ein paar Tagen erledigen.

  • Tom meinte, Maria müsse das noch erledigen, bevor sie gehe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir müssen sowieso unseren Job erledigen.

  • Aber wenn, soll das auch Markus erledigen.

  • Aber abseits davon soll es noch jede Menge andere Aktivitäten zu erledigen geben.

  • Aber der aufnehmende Klub muss noch seine Hausaufgaben erledigen.

  • Abseits der Hauptquest gibt es jede Menge Nebenaufgaben zu erledigen.

  • Aber konzentrieren wir uns zu sehr auf die Quest, erledigen uns Saurons Ausgeburten vielleicht schon davor!

  • Auch, wenn man bei einem Umzug möglichst viel möglichst rasch erledigen möchte: Planen Sie Pausen ein, um wieder Kräfte zu sammeln.

  • Allerdings telefoniert man nicht immer mit Kopfhörer oder muss gleichzeitig online etwas erledigen.

  • Aber wir hatten vor den Eröffnungsprüfungen noch einiges an Arbeit zu erledigen.

  • Aber auch in puncto Technik gibt es für die Ingenieure noch manche Aufgaben zu erledigen.

  • Allerdings hätten Klein und auch der Verwaltungsrat dafür noch „Hausaufgaben“ zu erledigen.

  • Den Rest erledigen andere.

  • Das Böse ist darin nichts, was man am Ende einfach erledigen könnte wie in einem Hollywoodfilm.

  • Da war also eine Konferenz in Paris ja und, das hätte man auch per Internet und Video erledigen können, das hätte enorm Geld gespart.

  • Das Beten erledigen die Mönche für sie.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Angelegenheit erledigen, eine Aufgabe erledigen die Bügelwäsche erledigen, die Drecksarbeit für jemanden erledigen, den Einkauf erledigen, die Formalitäten erledigen, den Haushalt erledigen, die Hausarbeit erledigen, sich von selbst erledigen, zwei Sachen zugleich erledigen, seine Weihnachtseinkäufe erledigen
  • etwas glänzend erledigen etwas gründlich erledigen, etwas endgültig erledigen, etwas vollständig erledigen, etwas perfekt erledigen, etwas teilweise erledigen
  • etwas vorerst erledigen, etwas endlich erledigen, etwas zügig erledigen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­le­di­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb er­le­di­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von er­le­di­gen lautet: DEEEGILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Dora
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Delta
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

erledigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­le­di­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­trags­pols­ter:
größere Menge von sogenannten Aufträgen, die jemand noch zu erledigen hat
Be­reit­schaft:
der Willen, eine anspruchsvolle Aufgabe zu erledigen
Bu­reau:
Dienststelle oder Geschäftsräumlichkeit, in der verschiedene schriftliche oder verwaltungstechnische Arbeiten erledigt werden
Ei­gen­bröt­le­rin:
oft abwertend: eine von anderen in ihrem Verhalten eigenartig und seltsam erscheinende weibliche Person, die den Kontakt zu anderen meidet und lieber für sich bleibt sowie ihre Angelegenheiten auf eigene Weise und für sich allein erledigt
Ei­gen­bröt­ler:
eine von anderen in ihrem Verhalten eigenartig und seltsam erscheinende Person, die den Kontakt zu anderen meidet und lieber für sich bleibt sowie ihre Angelegenheiten auf eigene Weise und für sich allein erledigt
Flücht­lings­bü­ro:
Büro, das administrative Arbeiten von und für Flüchtlinge erledigt
Klacks:
etwas, das sehr einfach zu erledigen ist; eine Kleinigkeit
kla­rie­ren:
beim Ein- und Auslaufen eines Schiffes die Zollformalitäten erledigen
Om­buds­bü­ro:
Gebäude oder Raum, in dem eine Ombudsperson schriftliche und/oder verwaltungstechnische Dinge erledigt
Wald­schrat:
kleines, bärtiges, barfüßiges, helfendes Wesen, das in einem Schrazloch haust und den Menschen nicht mehr geschaffte Arbeiten über Nacht erledigt

Buchtitel

  • Komm zu nix – Nix erledigt und trotzdem fertig Tommy Jaud | ISBN: 978-3-59671-024-9

Film- & Serientitel

  • Trau Dich – Den Rest erledige ich! (TV-Serie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erledigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erledigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12249720, 11952100, 11243830, 10262380, 10000170, 8629050, 8560510, 8308110, 8303150, 8234700, 8234690, 8120770, 7330820, 6975940, 6971000 & 6968640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sn.at, 26.02.2023
  2. krone.at, 21.12.2022
  3. pcgames.de, 06.08.2021
  4. express.de, 09.08.2020
  5. pcgames.de, 22.07.2019
  6. gamestar.de, 25.03.2018
  7. focus.de, 07.03.2017
  8. pcwelt.de, 19.05.2016
  9. motorsport-magazin.com, 02.08.2015
  10. welt.de, 03.12.2014
  11. fr-online.de, 19.06.2013
  12. abendblatt.de, 24.04.2012
  13. zeit.de, 04.02.2011
  14. tagesspiegel.de, 25.03.2010
  15. taz.de, 13.03.2009
  16. ez-online.de, 17.09.2008
  17. jeversches-wochenblatt.de, 21.10.2007
  18. uena.de, 23.02.2006
  19. handelsblatt.com, 13.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2003
  22. welt.de, 20.08.2002
  23. sz, 11.08.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995