Waldschrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaltʃʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Waldschrat
Mehrzahl:Waldschrate

Definition bzw. Bedeutung

  • abwertend: hässlicher oder unordentlich aussehender Mann

  • Kleines, bärtiges, barfüßiges, helfendes Wesen, das in einem Schrazloch haust und den Menschen nicht mehr geschaffte Arbeiten über Nacht erledigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wald und Schrat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Waldschratdie Waldschrate
Genitivdes Waldschratsder Waldschrate
Dativdem Waldschrat/​Waldschrateden Waldschraten
Akkusativden Waldschratdie Waldschrate

Anderes Wort für Wald­schrat (Synonyme)

Kobold:
Meteorologie: Blitz oberhalb einer Wolke
Mythologie: zwergenhaftes Geistwesen, das mit anderen Schabernack treibt
Waldgeist:
im Wald lebender Geist

Gegenteil von Wald­schrat (Antonyme)

Was­ser­mann:
Astrologie, nur im Singular: das Sternzeichen für den Zeitraum vom 21. Januar bis zum 19. Februar
Astrologie: eine Person, die in dem Zeitraum vom 21. Januar bis zum 19. Februar geboren ist

Beispielsätze

  • Die Stube sah aus, als hätte ein Waldschrat darin gehaust.

  • Was ist denn das für ein Waldschrat!

  • Der Waldschrat trat dem Premierminister vor Wut mit solcher Wucht in den Allerwertesten, dass dieser über die sieben Berge zu den sieben Zwergen flog.

  • Er sieht wie ein alter Waldschrat aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ein gelernter Waldschrat bleibt gelassen.

  • Aber sein Satz geht noch weiter: "Und dann wird man von seiner eigenen Partei wie ein Waldschrat aus der Provinz behandelt."

  • Craig Cobb, 63, ist leider nicht der nette Waldschrat von nebenan, er ist einer der übelsten Rassisten der USA.

  • Nicht alle erkennen ihn sofort und halten ihn zunächst für den Schutzheiligen der Waldschrate und Waschbären.

  • Leo solle nicht aussehen wie ihre eigene Großmutter, die sich als Waldschrat verkleidet habe, sagt Ann-Christin.

  • Das Stück hieß "Der Waldschrat", nach dem Landarzt Astrow, dem einsamen Macher und Retter der Natur.

  • Ein zerrupfte Waldschrat namens Merlin sprengselt ohne erkennbaren inhaltlichen Zusammenhang jüdische Mythengeschichte ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wald­schrat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Wald­schra­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Wald­schrat lautet: AACDHLRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wald­schrat (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wald­schra­te (Plural).

Waldschrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wald­schrat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Moritz und der Waldschrat (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waldschrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waldschrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11338518 & 1661423. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 20.03.2022
  2. welt.de, 19.10.2014
  3. stern.de, 20.11.2013
  4. taz.de, 23.02.2010
  5. morgenweb.de, 11.03.2006
  6. berlinonline.de, 07.05.2004
  7. sueddeutsche.de, 08.10.2002