elementar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eləmɛnˈtaːɐ̯ ]

Silbentrennung

elementar

Definition bzw. Bedeutung

  • anfängerhaft, den Anfang bildend, darstellend, einfach

  • Chemie: rein, als reines Element vorliegend

  • grundlegend, wesentlich

  • von naturhafter Gewalt; heftig

Begriffsursprung

Von lateinisch elementārius, belegt seit dem 17. Jahrhundert

Steigerung (Komparation)

  1. elementar (Positiv)
  2. elementarer (Komparativ)
  3. am elementarsten (Superlativ)

Anderes Wort für ele­men­tar (Synonyme)

basal (fachspr.):
aus der Basis eines Stammes hervorgehend
die Basis, die Grundlage oder den Grund bildend
die Grundlage bilden(d)
eminent (geh.):
herausragend, hervorragend, außerordentlich
entscheidend:
folgende Entwicklungen grundlegend bestimmend
sehr wichtig, bedeutsam
essenziell:
alleinstehend vorhanden seiend, nicht auf eine Krankheit verweisend
lebensnotwendig
fundamental:
grundlegend; die Grundlage, das Fundament betreffend
grundlegend:
bei Adjektiven und Verben: sehr, von Grund auf, vollständig neu
die Grundlage herstellend, die Basis bildend
primär:
in erster Linie
prinzipiell:
auf der Grundlage eines Prinzips
substanziell:
den wesentlichen Kern einer Sache, eines Ziels oder eines Vorfalles betreffend
von äußerster Wichtigkeit für einen Sachverhalt, essentieller Bestandteil
von elementarer Bedeutung
von essentieller Bedeutung
von essenzieller Bedeutung
von grundlegender Bedeutung
wesentlich:
den größten Anteil ausmachend
den wirklichen Kern, das Wesen (einer Sache) betreffend
wichtig:
wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend
bedeutend:
mit viel Ansehen und Einfluss; von großer Wichtigkeit seiend
sehr, viel
dringend:
nicht aufschiebbar, sofort zu erledigen
sehr stark
ins Gewicht fallend
mächtig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend

Weitere mögliche Alternativen für ele­men­tar

einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
gewaltsam:
unter Anwendung von Gewalt, Gewalt ausführend
heftig:
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
rein:
ausschließlich, voll und ganz
ganz unverschmutzt
simpel:
allgemein bekannt, fraglos
ohne groß ausgeschmückt zu sein oder ohne sich durch ein besonderes Merkmal hervorzuheben; einfach

Gegenteil von ele­men­tar (Antonyme)

erweitert
fort­ge­schrit­ten:
nicht mehr am Anfang stehend, sich in einem weiterentwickelten Stadium befindend
kom­plex:
Mathematik, ohne Steigerung: komplexe Zahlen, eine Erweiterung der reellen Zahlen
verflochten, zusammenhängend, umfassend, vielschichtig
schwach:
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv
um­fas­send:
viele, beinahe alle Teilgebiete betreffend
viel­schich­tig:
aus mehreren Schichten bestehend
in verschiedenen Arten und Weisen, mit vielen Seiten, vielen Aspekten, vielen Facetten, vielen Varianten

Beispielsätze

  • Die ersten Lektionen des Kurses beginnen mit ganz elementar einfachen Sätzen.

  • Eine Mischung aus elementarem Brom und n-Hexan kann mit Energiezufuhr durch UV-Licht zu einer Kettenreaktion führen, die in der Fachsprache als radikalische Substitution bezeichnet wird.

  • Die Naturgesetze sind elementar für unser Weltbild.

  • Der Sturm entfaltete eine elementare Gewalt.

  • Er beherrscht nicht einmal die elementarsten Regeln des Zusammenlebens.

  • Algorithmen bestehen aus einer Folge von elementaren Anweisungen, die nach endlich vielen Schritten die Lösung des gestellten Problems liefern.

  • Man sollte ein großes Problem in seine elementaren Einheiten zerlegen, um es effektiv zu lösen.

  • Ist elementares Quecksilber flüchtig?

  • Das Unheil der Natur griff mit elementarer Wucht Japan an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber von diesen zu berichten, von den dunklen Seiten des Lebens, das ist nun mal elementarer Bestandteil von Williams Schaffen.

  • Als Verletzungsprophylaxe, sagt sie, sei es sogar elementar.

  • Damit SCM erfolgreich sein kann, ist es elementar, alle Facetten und Zusammenhänge in der Wertschöpfung zu betrachten.

  • Auf- und Abstieg gelten als elementarer Bestandteil europäischer Sportkultur.

  • Bei der Feuerwehr gilt, dass wir diese elementare Pflichtaufgabe mit Freiwilligen leisten.

  • Als eine Beugung des Rechts im Sinne von § 339 StGB kommen nur elementare Rechtsverstöße in Betracht.

  • Aber nur das wird der Bedeutung des betroffenen und elementar wichtigen Grundrechtes auf freie Meinungsäußerung gerecht.

  • Allmählich halte ich es für eine "elementare Tatsache", dass da drüben irgend etwas nicht stmmt.

  • Andere Jurten sind nur weiße Punkte irgendwo in der Ferne, wir sind alleine an diesem elementaren Ort.

  • Aus seiner Sicht ist Biomethan ist ein elementarer Bestandteil der Energiewende.

  • Bei den Juristen, die ich bisher erleben musste, fehlt es an elementarem logischen Verständnis.

  • Doch offenbar waren bei der Spontanaktion im Internet elementare Sicherheitsvorkehrungen nicht beachtet worden.

  • Allerdings ist auch der Mut zur Pause eine elementar wichtige Erkenntnis.

  • Die Gentechnik verändere das Erbgut von Pflanzen und greife damit "in die elementaren Strukturen des Lebens ein".

  • Er zeigt, wie wenig elementare Grundrechte in dem südostasiatischen Land gelten.

  • Der philosophische Überbau ist, ähnlich wie bei anderen asiatischen Kampfkünsten, auch beim Taekwondo ein elementarer Bestandteil.

  • Im Gegensatz zu den elementaren Elektronen sind Wasserstoffkerne aus drei Quarks und diversen Botenteilchen aufgebaut.

  • Wer elementare Freiheitsrechte bekämpft, bekämpft auch den Freiraum, den demokratische Gesellschaften allen Religionen garantieren.

  • Als hätte der Autor in dieser Zeit eine elementare Sehnsuchtsquelle trockengelegt.

  • Sie lässt den elementaren Kräften dieser Tragödie wenig Luft.

Häufige Wortkombinationen

  • elementare Gewalt
  • elementares Wissen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ele­men­tar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ele­men­tar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von ele­men­tar lautet: AEEELMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

elementar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ele­men­tar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grund­er­fah­rung:
elementar wichtige Erfahrung

Buchtitel

  • Die elementaren Formen des religiösen Lebens Emile Durkheim | ISBN: 978-3-45872-002-7
  • Lehrbuch der elementaren Planimetrie Julius Petersen | ISBN: 978-3-38656-783-1
  • Livello elementare, A1-A2 Alessandra Latino, Marida Muscolino | ISBN: 978-8-89843-310-0
  • Musikbausteine, Set für elementares Musizieren Michaela Paller | ISBN: 978-3-86434-014-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: elementar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: elementar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12113593, 10703825, 3438290 & 840175. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. tagesspiegel.de, 15.01.2023
  3. welt.de, 12.01.2022
  4. computerwoche.de, 05.04.2021
  5. fr.de, 15.04.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 24.10.2019
  7. taz.de, 27.03.2018
  8. gelnhaeuser-tageblatt.de, 03.06.2017
  9. n-tv.de, 09.03.2016
  10. welt.de, 06.01.2015
  11. agrarheute.com, 26.08.2014
  12. spiegel.de, 27.05.2013
  13. faz.net, 27.11.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.07.2011
  15. feeds.rp-online.de, 24.11.2010
  16. mopo.de, 11.08.2009
  17. sport.ard.de, 24.03.2008
  18. BerlinOnline.de, 08.06.2007
  19. welt.de, 18.02.2006
  20. merkur-online.de, 21.07.2005
  21. lvz.de, 12.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  23. daily, 15.03.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (26/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. TAZ 1995