Brachialgewalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bʁaˈxi̯aːlɡəˌvalt]

Silbentrennung

Brachialgewalt

Definition bzw. Bedeutung

heftige körperliche Gewalt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv brachial und dem Substantiv Gewalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brachialgewalt
Genitivdie Brachialgewalt
Dativder Brachialgewalt
Akkusativdie Brachialgewalt

Beispielsätze

Er öffnete unsere Haustür mit Brachialgewalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nachdem der Unbekannte mit Brachialgewalt einen Plexiglaseinsatz eines Tores einschlug, konnte er in die Werkstatt eindringen.

  • Dort wurde ein Spielautomat mit Brachialgewalt geöffnet und ausgeräumt.

  • Er darf nicht mit so einer Brachialgewalt hingehen.

  • Waffenruhe ankündigen und dabei mit Brachialgewalt und weissem Phosphor die Städte nieder machen.

  • Anschließend machten sich die Täter mit Brachialgewalt an den Ausbau der Navis.

  • "Was uns in der Zeit der Krise verbindet ist die Befürchtung, dass mit Brachialgewalt Arbeitsplätze zerschlagen werden", sagte Franz.

  • Mit Brachialgewalt ließ sich das Mini-U-Boot nicht losreißen, ohne ausländische Technik wären die Seeleute ertrunken.

  • Gegen den Willen von Eltern, Lehrern und Schülern mit Brachialgewalt durchgesetzt, hat das G8 eine schlechte Startposition.

  • Wer das Resultat besieht, könnte - wie einst Jürgen Schrempp - folgern, dass nur Brachialgewalt zum Erfolg führt.

  • Doch mit Brachialgewalt hat man keine Chance, bei den EU-Partnern Mehrheiten zu finden.

  • Mit verbaler Brachialgewalt kämpft Henkel für weniger Staat, höhere betriebliche Gewinne und mehr freies Unternehmertum.

  • Mit Brachialgewalt läßt sich hier keine Lösung erzwingen.

  • Rasche Konsolidierungserfolge sind nur mit Brachialgewalt zu erzielen und werden vielfach mehr Schaden als Nutzen anrichten.

  • Man merkt mitunter, mit welcher Brachialgewalt Plessners Anthropologie "Reflexionsfiguren des deutschen Idealismus in den Leib versenkt".

  • Blues und orientalische Melodien werden mit Brachialgewalt verschmolzen, um sich plötzlich in einen bissigen Trauergesang aufzulösen.

  • Mit Brachialgewalt, so wurde aktenkundig, hatte dort der Trainer Fajfr zerbrechliche Kinderseelen malträtiert.

Häufige Wortkombinationen

  • sich [der] Brachialgewalt bedienen; Brachialgewalt anwenden

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Bra­chi­al­ge­walt?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bra­chi­al­ge­walt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, ers­ten L und E mög­lich.

Das Alphagramm von Bra­chi­al­ge­walt lautet: AAABCEGHILLRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Wupper­tal
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Wil­helm
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Golf
  10. Echo
  11. Whis­key
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Brachialgewalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bra­chi­al­ge­walt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brachialgewalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 15.03.2018
  2. presseportal.de, 21.10.2014
  3. kicker.de, 03.02.2014
  4. derstandard.at, 13.06.2014
  5. presseportal.de, 23.04.2012
  6. n-tv.de, 13.05.2009
  7. tagesschau.de, 08.08.2005
  8. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Welt 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. TAZ 1995
  15. Stuttgarter Zeitung 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995