Gegengewalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ɡəˌvalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegengewalt
Mehrzahl:Gegengewalten

Definition bzw. Bedeutung

Gewalt, die sich gegen Gewaltausübung richtet, die eine Reaktion auf ausgeübte Gewalt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Gewalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegengewaltdie Gegengewalten
Genitivdie Gegengewaltder Gegengewalten
Dativder Gegengewaltden Gegengewalten
Akkusativdie Gegengewaltdie Gegengewalten

Beispielsätze

Gewalt erzeugt Gegengewalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer nach Israel und Palästina blickt, muss erkennen: Gewalt führt stetig zu Gegengewalt und wieder zu Gewalt.

  • Es war dies eine Zeit voller Probleme und Hürden, von Gewalt und Gegengewalt, von bitteren Kränkungen, Hoffnungen und Enttäuschungen.

  • Henri Tiphagne: "Wir befinden uns in einer Phase der Gegengewalt"

  • Würden Polizisten unmittelbar bedroht, sei die Frage nach der Art der Gegengewalt nur noch zweitrangig.

  • Gewalt erzeugt Gegengewalt und daraus bildet sich ein Teufelskreislauf.

  • Gewalt zeugt immer nur Gegengewalt!

  • Denn sie zeigt sehr wohl die das ewige Samsara aus Gewalt und Gegengewalt in dem Konflikt, diese scheinbar undurchbrechbare Kette.

  • Gegen IS hilft nur brutalste Gegengewalt.

  • Klar ist doch, dass man so nur die Spirale von Gewalt und Gegengewalt am Laufen hält.

  • Gewalt fördert nur Gegengewalt und führt zur Verhärtung beider Seiten.

  • Die bekannte Spirale aus Gewalt und Gegengewalt setzt sich fort.

  • «Mein Appell lautet: Brechen Sie aus der Spirale von Gewalt und Gegengewalt aus», sagte Steinmeier in Tiflis.

  • Das wird nicht funktionieren, sondern noch mehr Gegengewalt produzieren.

  • Den nicht enden wollenden Kreislauf von Gewalt und Gegengewalt haben nun erstmals palästinensische Zivilisten durchbrochen.

  • Gewalt erzeugt Gegengewalt, das schaukelt sich hoch".

  • Gewalt erzeugt immer Gegengewalt und das ist nie der richtige Weg.

  • Illusion Nummer drei: Israel könne die Gewalt mit Gegengewalt eindämmen.

  • Solange der Terror andauert, darf Scharon im Namen der Mehrheit des israelischen Volkes Gegengewalt ausüben.

  • Die Lage in Israel ist jedenfalls besorgniserregend - hat eine Spirale aus Gewalt und Gegengewalt die politische Vernunft besiegt?

  • Die Gegengewalt bleibt nicht aus.

  • Jordan zeigt am Beispiel dieser historischen Figur, wie Gewalt Gegengewalt erzeugt und wie so die Brutalität eskaliert.

  • Haß und Ausgrenzung, Gewalt und Gegengewalt, der nicht zu versöhnende Widerspruch von Armut und Reichtum, die Angst vor der Zukunft.

Häufige Wortkombinationen

  • Gegengewalt hervorrufen, mit Gegengewalt reagieren

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­ge­walt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­ge­wal­ten zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ge­gen­ge­walt lautet: AEEEGGGLNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ge­gen­ge­walt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ge­gen­ge­wal­ten (Plural).

Gegengewalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­ge­walt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bad Country – Gewalt erzeugt Gegengewalt (Film, 2014)
  • Feindbild Polizei: Gewalt und Gegengewalt ohne Ende? (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegengewalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8388618. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sn.at, 13.10.2023
  2. krone.at, 12.06.2022
  3. zeit.de, 25.04.2016
  4. krone.at, 09.07.2016
  5. zeit.de, 25.01.2015
  6. focus.de, 29.04.2015
  7. derstandard.at, 09.12.2014
  8. spiegel.de, 14.10.2014
  9. zeit.de, 17.07.2014
  10. zeit.de, 01.06.2013
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.09.2011
  12. de.news.yahoo.com, 17.07.2008
  13. bernerzeitung.ch, 13.12.2008
  14. sueddeutsche.de, 20.11.2006
  15. abendblatt.de, 09.04.2004
  16. heute.t-online.de, 21.03.2003
  17. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  18. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995