auf

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯f ]

Silbentrennung

auf

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Germanisch *up(a), ahd., mhd. ūf. Semantisch vergleichbar ist indogermanisch *upo, aber lautgesetzlich schwer zu vereinbaren.

Anderes Wort für auf (Synonyme)

aufgesperrt
nicht abgeschlossen
nicht zugeschlossen
nicht zugesperrt
offen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
unabgeschlossen
unverriegelt:
nicht abgeschlossen, nicht zu
unverschlossen
unversperrt
dialektal:
einen Dialekt betreffend; mundartlich
im Dialekt
mundartlich:
die Mundart betreffend
in einer Mundart
regional:
auf eine Region bezogen, Bezug nehmend
regionaler Sprachgebrauch
aufgeklappt
geöffnet:
sich im offenen Zustand befindend
offen stehend
zu (einem Amt gehen):
in Bezug auf
in Richtung auf

Redensarten & Redewendungen

  • auf etwas trinken
  • auf keinen grünen Zweig kommen
  • auf und davon
  • etwas auf den Kopf stellen

Beispielsätze

  • Das ist auf Deutsch geschrieben.

  • Zinsen werden auf längere Zeit niedrig bleiben.

  • Besser auf neuen Wegen etwas stolpern, als auf alten Pfaden auf der Stelle zu treten.

  • Der Wind ließ Kirschblüten auf Maria herabregnen, als sie auf der Wiese saß und auf das Meer hinausblickte.

  • Man muss die Mutter im Haus, die Kinder auf der Gasse, den gemeinen Mann auf dem Markt darum fragen und denselben auf das Maul schauen.

  • Ein Lächeln wirkt auf Schwierigkeiten wie die Sonne auf Wolken - es löst sie auf.

  • Alles auf der Welt kommt auf einen gescheiten Einfall und auf einen festen Entschluss an.

  • Regierungen auf der ganzen Welt reagieren auf die Coronaviruspandemie mit immer mehr Reiseverboten.

  • Man hat ein Recht auf seine eigene Meinung, aber nicht auf seine eigenen Fakten.

  • Tom wuchs auf einem Bauernhof auf.

  • Sie standen auf dem Balkon, um sich die Festlichkeiten unten auf der Straße anzusehen.

  • Tom ging auf die Knie und legte sich die Hände auf den Kopf.

  • Aus Rücksicht auf Tom trinken wir auf unseren Familienfeiern nichts Alkoholisches.

  • Tom stürzte in der Nacht von Silvester auf Neujahr auf dem Heimweg von einer Feier betrunken mit dem Fahrrad in einen Straßengraben, blieb liegen und erfror.

  • Es kommt nicht auf die Quantität an, sondern auf die Qualität der Bücher, die Sie haben.

  • Ich warte nicht auf Tom, sondern auf Maria.

  • Ein Lichtstrahl erschien auf der Erde und saugte Tom auf.

  • Schlagt das Lehrbuch auf Seite 50 auf.

  • Pass auf dunklen Wegen auf, wo du hintrittst.

  • Sie können meine Fragen entweder auf Deutsch oder auf Französisch beantworten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "2019 trat sie erstmals hier auf, seitdem verbreitet sie sich entlang der Lechstaustufe 23", erklärt Franziska Bauer.

  • Aachens Trainer Guillermo Gallardo sucht angesichts der Probleme auf der Hauptangriffsposition nach kreativen Lösungen.

  • "2020 konnten wir lediglich auf einer einzigen Hochzeit singen, mehr war nicht möglich", bedauert Michaela Hehr.

  • Ab 15. September 2020 in der Originalfassung auf Sky Ticket und über Sky Q auf Abruf, mit wöchentlich einer Episode.

  • A14 bei Hohenems: Unfall auf der Überholspur - VN Unfälle -- VOL.

  • 2017 konnten 54.492 Elektrofahrzeuge (plus 117 Prozent) verkauft werden, wodurch sich der Marktanteil von 0,8 auf 1,6 Prozent verdoppelt.

  • 2002 stand ich bereits auf dieser Bühne und MTV gab Paul Walker und mir den Preis für das beste Duo.

  • 1951 sind wir aus dem Gutshaus ausgezogen, haben dann selbst gebaut auf der anderen Seite der Dorfstraße.

  • Bernstein belässt Allianz auf 'Market-Perform' - Ziel 144 Euro 15.06.

  • um 10:00 Uhr: Ganz einfach stellt man an der Strasse Krummspät Radarfallen auf.

  • Audis Nummer 1 hat wieder einen Platz gewonnen und ist in den Händen von Marcel Fässler auf dem 15. Rang zu finden.

  • Die Kölner Einkaufsstraße war 2010 und 2011 Spitzenreiter in diesem vergleich und landete nun hauchdünn auf Platz zwei.

  • Die Polizei schnappte in der Nacht in Kehl einen Franzosen auf der Flucht.

  • Für die Darstellung von Bewegtinhalten setzt Microsoft deshalb statt auf Adobes Flash auf den neuen Standard Html5.

  • Clevere Vorstöße auf beiden Seiten gaben der Geschichte immer wieder eine unerwartete Wendung.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm auf be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F

Das Alphagramm von auf lautet: AFU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Präposition fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

auf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort auf ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Platz 11 im Wordranking von 2022
  • Platz 11 im Wordranking von 2021
  • Platz 11 im Wordranking von 2020
  • Platz 10 im Wordranking von 2009
  • Platz 10 im Wordranking von 2008

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

da­r­auf:
kausal: verweist auf eine Konsequenz einer genannten Tatsache
räumlich: verweist auf eine Oberfläche eines genannten Gegenstands
zeitlich: verweist auf eine zeitlich spätere Folge einer genannten Tatsache
drauf:
auf etwas
Eh­ren­run­de:
Sport: eine Runde, die Sportler in einem Stadium laufen oder auf einer Rennstrecke fahren, um sich vom Publikum feiern zu lassen und sich beim Publikum für die Unterstützung zu bedanken
Eh­ren­wort:
bedeutungsvolles Versprechen, dass auf die eigene Ehre abgelegt wird
ehr­pus­se­lig:
spöttisch: in spießbürgerlicher Weise auf seine Ehre bedacht
Glo­ba­li­sie­rung:
Vereinheitlichung auf einen weltweit gültigen Standard oder ein weltweit gültiges Maß
hie­r­auf:
auf etwas hinweisend, das man jemandem zeigt oder zuvor erwähnt hat
räumlich auf etwas auf das man zeigt
Um­welt­fak­tor:
ökologischer Faktor, der eine fördernde oder hemmende Wirkung auf die Lebensbedingungen eines Organismus hat
Ver­ein­heit­li­chung:
Gestaltung von etwas auf ähnliche oder gleiche Art
wo­r­auf:
interrogativ: auf welcher Sache
relativ: auf welcher genannten Sache

Buchtitel

  • AUGEN auf! Matt Stuart | ISBN: 978-3-03876-207-2
  • Barfuß in der Küche – Rezepte und Geschichten vom Familienleben auf dem Land Claudia Schaumann | ISBN: 978-3-00063-806-0
  • Dem Tod auf den Fersen Robert Dugoni | ISBN: 978-2-49670-763-2
  • Die Frau auf Nordstrand Anna Johannsen | ISBN: 978-2-49670-111-1
  • Die Kaminski-Kids: Hart auf hart Carlo Meier | ISBN: 978-3-03848-215-4
  • Encuentros Hoy Band 1 – Cuaderno de ejercicios mit interaktiven Übungen auf scook.de Gisela Weber, Alexander Gropper | ISBN: 978-3-06121-870-6
  • Englische Grammatik mit Interaktiven Übungen auf scook.de Paul Maloney, Angela Ringel-Eichinger, Annie Cornford | ISBN: 978-3-06035-870-0
  • Hands on Agronomy. "Der etwas andere Blick auf Bodenfruchtbarkeit und Düngung" Neal Kinsey | ISBN: 978-3-00048-123-9
  • Heiß auf Kaltakquise in 45 Minuten Tim Taxis | ISBN: 978-3-00037-746-4
  • Herz auf Taille Erich Kästner | ISBN: 978-3-03882-009-3
  • Highlight 6. Jahrgangsstufe – Mittelschule Bayern – Workbook mit interaktiven Übungen auf scook.de Gwen Berwick | ISBN: 978-3-06033-386-8
  • Iphigenie auf Tauris Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-06060-329-9
  • Mein erstes Anziehpuppen-Stickerbuch: Klara auf dem Kostümfest Fiona Watt | ISBN: 978-1-78232-900-8
  • Nina und Jan – Mein erstes Stickerbuch: Abenteuer auf dem Bauernhof Jessica Greenwell | ISBN: 978-1-78941-232-1
  • Panorama A2: Gesamtband – Kursbuch mit interaktiven Übungen auf scook.de Steve Williams, Andrea Finster, Verena Paar-Grünbichler | ISBN: 978-3-06120-498-3

Film- & Serientitel

  • 6 Schwedinnen auf der Alm (Film, 1983)
  • Alles hört auf mein Kommando (Film, 1985)
  • Amazonen auf dem Mond oder Warum die Amerikaner den Kanal voll haben (Film, 1987)
  • Anne auf Green Gables (Miniserie, 1985)
  • Crazy Love – Liebe schwarz auf weiß (Film, 1985)
  • Das ausgekochte Schlitzohr ist wieder auf Achse (Film, 1980)
  • Das Böse kommt auf leisen Sohlen (Film, 1983)
  • Der Mann, der auf die Erde fiel (Fernsehfilm, 1987)
  • Der Weg der Schlange auf dem Felsen (Film, 1986)
  • Didi auf vollen Touren (Film, 1986)
  • Die schrillen Vier auf Achse (Film, 1983)
  • Ein Engel auf Erden (TV-Serie, 1984)
  • Ein Engel auf meiner Schulter (Fernsehfilm, 1980)
  • Ein Sonntag auf dem Lande (Film, 1984)
  • Ein Superesel auf dem Ku'damm (Film, 1984)

Häufige Rechtschreibfehler

  • auff (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5229100, 4260150, 2682430, 1889140, 1681080, 12427670, 12113100, 12089210, 11567570, 11537890, 11235680, 11228390, 11026870, 10992580, 10876970, 10774960, 10732510 & 10687640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. tagesschau.de, 10.08.2023
  4. aachener-zeitung.de, 22.02.2022
  5. idowa.de, 12.03.2021
  6. presseportal.de, 11.08.2020
  7. vol.at, 20.09.2019
  8. focus.de, 19.01.2018
  9. krone.at, 12.05.2017
  10. welt.de, 21.06.2016
  11. finanztreff.de, 16.06.2015
  12. ga-online.de, 02.07.2014
  13. motorsport-magazin.com, 23.06.2013
  14. manager-magazin.de, 17.07.2012
  15. baden-online.de, 04.09.2011
  16. handelsblatt.com, 15.09.2010
  17. faz.net, 13.07.2009
  18. de.news.yahoo.com, 06.12.2008
  19. laut.de, 20.08.2007
  20. sueddeutsche.de, 29.08.2006
  21. berlinonline.de, 10.03.2005
  22. welt.de, 18.10.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2003
  24. tsp, 19.01.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Welt 1995