Zirkus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪʁkʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Zirkus
Mehrzahl:Zirkusse

Definition bzw. Bedeutung

  • großes Zelt oder Gebäude, in dem Tierdressuren und Ähnliches gezeigt werden

  • in der römischen Antike: kreisförmige Rennbahn

  • umgangssprachlich, Einzahl: Trubel, Durcheinander

  • Unternehmen mit unterhaltsamen Clowns, Akrobaten und Tierdressuren.

Begriffsursprung

Von dem lateinischen Substantiv circus (Kreis), von der kreisförmig runden Form der Darstellungs- und Aktionsfläche ist der Name Zirkus abgeleitet.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zirkusdie Zirkusse
Genitivdes Zirkus/​Zirkussesder Zirkusse
Dativdem Zirkusden Zirkussen
Akkusativden Zirkusdie Zirkusse

Anderes Wort für Zir­kus (Synonyme)

(das) Rumlärmen (ugs.)
Affentheater (ugs.):
in einem bestimmten Kontext als sinnlos, lästig, albern empfundenes Tun
Affenzirkus (ugs.):
in einem bestimmten Kontext als sinnlos, lästig, albern empfundenes Tun
Gelärm
Gelärme
Heckmeck (ugs.):
umgangssprachlich für unnötige Aufregung, Hektik, Durcheinander, unnötige Umstände
Herumlärmen
Lärmerei

Sinnverwandte Wörter

Cha­os:
Begriff bei der Betrachtung des Übergangs von Gleichgewicht in Ungleichgewicht
Chaosphase bei Einsatzlagen aufgrund einer fehlenden Führungsstruktur oder eines fehlenden Lagebildes
Durch­ei­n­an­der:
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen

Beispielsätze

  • Ein bekannter Zirkus hatte den Namen Krone.

  • Der Zirkus ist wieder in der Stadt!

  • Diesen ganzen Zirkus hier kannst du sein lassen, ich gehe jetzt.

  • Im Zirkus fanden auch die Gladiatorenkämpfe statt.

  • Was ist denn das hier für ein Zirkus?

  • Im Zirkus findet die Vorstellung statt, aber draußen gibt es auch jede Menge zu sehen.

  • Am Wochenende gehen wir in den Zirkus.

  • Mach nicht solch einen Zirkus!

  • Du bist nicht nur ein Clown, sondern ein ganzer Zirkus.

  • Der Zirkus verdient viel Geld mit diesem Pferd.

  • Unterhaltung mit Belustigung zu verwechseln, bedeutet Kultur zum Zirkus zu machen.

  • Gehen wir doch morgen mal in den Zirkus!

  • Warum gehst du weiterhin in den Zirkus, wenn dir das Treiben der Clowns missfällt?

  • Man verdenke dem Clown nicht die Clownerie, sondern frage sich, warum man weiterhin in den Zirkus geht.

  • Ich wollte nicht mit Tom in den Zirkus.

  • Tom ist Elefantendompteur in einem Zirkus.

  • Als ich Kind war, ist Tom mit mir in den Zirkus gegangen.

  • Ich will nicht mit Tom in den Zirkus.

  • Ich war noch nie im Zirkus.

  • Der Zirkus hat seine Zelte aufgeschlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Anfang Juni sorgte der Zirkus für Schlagzeilen, als drei Alpakas ausbüxten und eine Schnellbahn in Wien lahmlegten.

  • Als klassischer Zirkus reist Familie Probst mit 60 Tieren.

  • Aber ich will meinen Zirkus nicht verlieren“, sagt Ortmann.

  • Das sind Requisiteure, Artisten, Techniker, Licht- und Ton-Leute, Gastronomie -- eben alles, was zu so einem Zirkus dazu gehört.

  • Aber kein Einzelfall: «Immer mehr Gemeinden machen uns kleinen Zirkussen das Leben schwer.»

  • Alles, was sie sehen, wie in diesem Fall in einem Stadion oder auch in einem Zirkus, ist wahrscheinlich Ergebnis eines brutalen Trainings.

  • Auf diesem Weg sind die Grünen auf dem Absteigenden Ast. Wir Bürger werden bei den Wahlen dafür sorgen, dass dieser Zirkus zu Ende geht.

  • "Alle vier Jahre kommt der Zirkus in die Stadt", sagte er.

  • Aber ich frage mich was ein Zirkus bieten will.

  • Aber bilden Trostlosigkeit, Bettelei, Baustellen, Gefängnis und Zirkus, Rastlosigkeit und Anonymität wirklich Europa ab?

  • Am Nonnenhaus gastierte der Zirkus Zambaioni mit jugendlichen Jongleuren, Clowns und Artisten.

  • Der Bürgermeister Imolas, Daniele Manca, will ein Verbot von Zirkussen in der Stadt erwirken.

  • Bald keine Elefanten mehr im Zirkus?

  • Ich weiß, ich mache mich zum Affen, aber Zirkus gefällt mir halt nicht.

  • Am Freitag wird es um 15 Uhr eine Zirkusvorstellung mit dem Zirkus Renz geben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: cirk (männlich)
  • Baskisch: zirku
  • Bosnisch: cirkus (männlich)
  • Dänisch: cirkus
  • Englisch: circus
  • Esperanto: cirko
  • Französisch: cirque (männlich)
  • Hawaiianisch: hō’ike’ike
  • Isländisch: fjölleikahús
  • Italienisch: circo (männlich)
  • Japanisch: サーカス (sâkasu)
  • Katalanisch: circ (männlich)
  • Kroatisch: cirkus (männlich)
  • Latein: circus (männlich)
  • Lettisch: cirks (männlich)
  • Mazedonisch: циркус (cirkus) (männlich)
  • Neugriechisch: τσίρκο (tsírko) (sächlich)
  • Niederländisch: circus (sächlich)
  • Niedersorbisch: cirkus (männlich)
  • Norwegisch: sirkus (sächlich)
  • Obersorbisch: cirkus (männlich)
  • Polnisch: cyrk (männlich)
  • Portugiesisch: circo (männlich)
  • Rumänisch: circ (sächlich)
  • Russisch: цирк (männlich)
  • Schwedisch: cirkus
  • Serbisch: циркус (cirkus) (männlich)
  • Serbokroatisch: циркус (cirkus) (männlich)
  • Slowakisch: cirkus (männlich)
  • Slowenisch: cirkus (männlich)
  • Spanisch: circo (männlich)
  • Tadschikisch: сирк (sirk)
  • Tschechisch: cirkus (männlich)
  • Türkisch: sirk
  • Ukrainisch: цирк (cyrk) (männlich)
  • Ungarisch: cirkusz
  • Weißrussisch: цырк (cyrk) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zir­kus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Zir­kus­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Zir­kus lautet: IKRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Zir­kus (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Zir­kus­se (Plural).

Zirkus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zir­kus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­ne­ge:
eine runde Vorführfläche im Zirkus
Me­lan­ge­akt:
Darbietung im Zirkus oder Varieté, die eine Kombination aus verschiedenen akrobatischen/artistischen Kunststücken ist
Wan­der­zir­kus:
Zirkus, der mit einem Zelt von Ort zu Ort zieht und Vorstellungen gibt
Zir­kus­ar­tist:
Artist, der in einem Zirkus auftritt
Zir­kus­clown:
in einem Zirkus beschäftigter Clown
Zir­kus­di­rek­tor:
Leiter eines Zirkus
Zir­kus­leu­te:
Menschen, die in einem Zirkus arbeiten
Zir­kus­ma­ne­ge:
(zentral gelegener) Platz in einem Zirkus, auf dem das Zirkusprogramm dargeboten wird
Zir­kus­rei­ter:
Kunstreiter, der in einem Zirkus auftritt
Zir­kus­wa­gen:
Wagen im Fuhrpark eines Zirkus

Buchtitel

  • Ätze – Das Tintenmonster im Zirkus Ursel Scheffler, Erhard Dietl | ISBN: 978-3-86760-078-1
  • Der Zirkus Isabelle De Ridder | ISBN: 978-9-46341-434-0
  • Der Zirkus der Abenteuer Enid Blyton | ISBN: 978-3-94684-249-1
  • Der Zirkus von Girifalco Domenico Dara | ISBN: 978-3-46200-363-5
  • Fünf Freunde und der Zirkus Stern Enid Blyton, Nataël | ISBN: 978-3-55102-279-0
  • Im Zirkus Doro Göbel, Peter Knorr | ISBN: 978-3-40779-429-1
  • Kita aktiv Projektmappe Zirkus Mareike Brombacher | ISBN: 978-3-96520-200-9
  • Paddington im Zirkus Michael Bond | ISBN: 978-3-95728-090-9
  • So ein Zirkus Catherine Metzmeyer | ISBN: 978-3-03876-275-1
  • Spaß im Zirkus Tamtini Elisabeth Stiemert | ISBN: 978-3-40150-063-8
  • Teddy Eddy im Zirkus Ingrid Hofer | ISBN: 978-3-70742-451-5
  • Zippel macht Zirkus Alex Rühle | ISBN: 978-3-42376-466-7
  • Zirkus der Träume Linda Chapman | ISBN: 978-3-55131-930-2
  • Zirkus im Sportunterricht Bernd Wehren | ISBN: 978-3-61902-112-3
  • Zirkus sardam Daniil Charms | ISBN: 978-3-75188-016-9

Film- & Serientitel

  • Der erotische Zirkus (Film, 1975)
  • Der Jojos Zirkus Movie (Film, 2014)
  • Der Traum vom Zirkus – Bernhard Paul und der Circus Roncalli (Doku, 2015)
  • Der Unglaubliche Digitale Zirkus (TV-Serie, 2023)
  • Der Zirkus ist in der Stadt (Kurzdoku, 2020)
  • Ein tierischer Zirkus (Film, 2017)
  • Ein Zirkus für mich allein (Film, 2020)
  • Ein Zirkus für Sarah (Film, 1995)
  • Ein Zirkus und ein Halleluja (Film, 1970)
  • Jojos Zirkus (TV-Serie, 2003)
  • Madeleine beim Zirkus (Fernsehfilm, 1991)
  • Monty Python's Fliegender Zirkus (TV-Serie, 1969)
  • Sesamstraße präsentiert: Alarm im Zirkus (Fernsehfilm, 2018)
  • Sherlock Holmes und der geheimnisvolle Zirkus (Film, 2011)
  • So ein Zirkus (TV-Serie, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zirkus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zirkus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12308984, 11151361, 10511319, 10120946, 8929922, 8929908, 8761998, 8745794, 8646278, 8637534, 8538710 & 7039003. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 29.06.2023
  2. kn-online.de, 15.07.2022
  3. siegener-zeitung.de, 27.01.2021
  4. ikz-online.de, 08.06.2020
  5. blick.ch, 07.09.2019
  6. bz-berlin.de, 18.04.2018
  7. t-online.de, 15.08.2017
  8. bazonline.ch, 25.04.2016
  9. blick.ch, 12.08.2015
  10. zeit.de, 03.01.2014
  11. tagblatt.de, 08.07.2013
  12. feeds.cash.ch, 22.09.2012
  13. feeds.rp-online.de, 26.11.2011
  14. svz.de, 22.06.2010
  15. mz-web.de, 22.04.2009
  16. focus.de, 26.03.2008
  17. nzz.ch, 08.11.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2006
  19. gea.de, 12.10.2005
  20. abendblatt.de, 18.09.2004
  21. berlinonline.de, 29.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995