Manege

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈneːʒə ]

Silbentrennung

Einzahl:Manege
Mehrzahl:Manegen

Definition bzw. Bedeutung

Eine runde Vorführfläche im Zirkus.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert vom französischen manège „Pferdedressur, Reitbahn“ übernommen, das auf italienisch maneggio zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Manegedie Manegen
Genitivdie Manegeder Manegen
Dativder Manegeden Manegen
Akkusativdie Manegedie Manegen

Sinnverwandte Wörter

Are­na:
Schauplatz für Wettkämpfe
Ka­rus­sell:
Fahrgeschäft auf Volksfesten, mit einer sich drehenden Plattform, auf der Personen – insbesondere Kinder – im Kreis fahren können
Reitbahn
Reithalle
Rund­gang:
Spaziergang, Wanderung, deren Ziel ihr Ausgangspunkt ist
Weg, der zu seinem Ausgangspunkt zurückführt
Um­gang:
Beziehung mit jemandem
das Gehen um etwas herum

Beispielsätze

  • Ein sibirischer Tiger hat einen Dompteur in der Manege angegriffen und zerfleischt.

  • Akrobaten machen Saltos in der Manege.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Direktor, der den Laden schmeisst, Gäste begrüsst und in der Manege genauso wie rundherum die Zügel fest in Händen hält, sowieso.

  • Aktuell wird die Manege im schwarz-gelben Zelt auf dem Gelände des alten Güterbahnhofs wieder bespielt.

  • Als Karawane ziehen die vier Kamele bei den Auftritten in die Manege.

  • Der Zirkusdompteur jagt seine mehr oder weniger dressierten Zweibeiner mit einer Peitsche durch die Manege.

  • Am Freitag waren sie nach einem einwöchigen Zirkusprojekt die Stars in der Manege.

  • Statt dessen wurde Kollegah bisher als böser Bube vom Dienst auch von etablierten Medien durch die Manege geführt.

  • Aber auch abseits der Manege fällt Arbeit an.

  • Am Nasenring durch die Manege führen

  • Alle Olympia-Jahre wieder Manege frei für die Curling-Clowns!

  • Die Artisten und ungewöhnliche Tierdressuren entführen in die „Welt der Manege“, wie es in der Pressemitteilung heißt.

  • Auch er ist ein echtes Zirkuskind, wurde sogar in der Manege getauft und hat an einer Artistenschule in Berlin gelernt.

  • AnfangMärz heißt es in Leipzig dann zum ersten Malin diesem Jahr: Manege frei.

  • «Tiger sind und bleiben wilde Tiere und gehören nicht in die Manege», betonte ein Sprecher von «Vier Pfoten».

  • Am Dienstag beginnt 17 Uhr das bunte Treiben in der Manege.

  • Die achtjährige Marie Mummendey und die zwei Jahre jüngere Lilli Zorn, aufwendig kostümiert, führen Ponys durch die Manege.

  • Aber manche werden die Manege nie wieder - oder zumindest vorerst nicht - betreten.

  • Mit spektakulären Attraktionen wie dem "Todesrad" lockt der Circus Barnet von Freitag an die Hofer zur Manege.

  • Das Programm "Who?ll Come With Me" ist eine Mischung aus Musik, Manege und Artistik.

  • Unmittelbar nach Ende der russischen Präsidentenwahl zerstörte ein Großbrand das historische Ausstellungsgebäude Manege.

  • Hans Kremer hingegen, der alte Sampson, ist ein tränenseliger dummer August, der in der Manege um sich selbst kreist.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ma­ne­ge be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ma­ne­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ma­ne­ge lautet: AEEGMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ma­ne­ge (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ma­ne­gen (Plural).

Manege

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­ne­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vor­stel­lung:
das, was während der Anwesenheit des Publikums im Theater, Kino, Zirkus oder Ähnlichem auf der Bühne, Straße, Leinwand oder in der Manege vor sich geht (oft aus mehreren Darbietungen zusammengesetzt)
Zir­kus­ak­ro­bat:
Artist, der vor Publikum in einer Manege außergewöhnliche, Kraft, Beweglichkeit, Geschicklichkeit oder Mut erfordernde Leistungen vollbringt
Zir­kus­ak­ro­ba­tin:
Artistin, die vor Publikum in einer Manege außergewöhnliche, Kraft, Beweglichkeit, Geschicklichkeit oder Mut erfordernde Leistungen vollbringt

Buchtitel

  • Manege frei! Bist du dabei? Nastja Holtfreter | ISBN: 978-3-73481-526-3
  • Marsupilami 32: Manege frei! André Franquin, Dugomier | ISBN: 978-3-55179-680-6

Film- & Serientitel

  • Circus Krone – Manege mit Geschichte (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Manege. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11780469. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bernerzeitung.ch, 30.12.2023
  3. nrz.de, 22.08.2022
  4. nordbayern.de, 04.08.2021
  5. focus.de, 15.12.2020
  6. lvz.de, 08.03.2019
  7. spiegel.de, 13.04.2018
  8. mainpost.de, 16.05.2017
  9. focus.de, 24.11.2016
  10. blick.ch, 11.02.2014
  11. nordbayern.de, 17.10.2013
  12. schwaebische.de, 28.09.2012
  13. feedsportal.com, 08.01.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 12.01.2010
  15. freiepresse.de, 03.04.2009
  16. westfaelische-nachrichten.de, 15.09.2008
  17. westfalenpost.de, 21.05.2007
  18. frankenpost.de, 28.09.2006
  19. kn-online.de, 11.11.2005
  20. spiegel.de, 16.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.05.2003
  22. berlinonline.de, 12.10.2002
  23. fr, 20.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995