Widerspruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdɐˌʃpʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Widerspruch
Mehrzahl:Widersprüche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von widersprechen aus wider (=entgegen) und sprechen zusammengesetzt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Widerspruchdie Widersprüche
Genitivdes Widerspruches/​Widerspruchsder Widersprüche
Dativdem Widerspruch/​Widersprucheden Widersprüchen
Akkusativden Widerspruchdie Widersprüche

Anderes Wort für Wi­der­spruch (Synonyme)

Antinomie (fachspr.):
unlösbare Gegensätzlichkeit einer logischen Aussage
Falsum (fachspr.)
Gegensätzlichkeit
Kontradiktion (fachspr.)
Unvereinbarkeit:
Zustand, bei dem sich zwei oder mehr Dinge ausschließen
Anfechtung (juristisch):
Aufforderung, eine getroffene, ungerechte Entscheidung zu überdenken, das heißt, sie neu zu treffen
äußerst verlockender Reiz, der zu einer Handlung verleitet, die verboten, unmoralisch, irrsinnig, und/oder destruktiv (zerstörerisch) ist
Appellation (fachspr., schweiz.)
Berufung (juristisch):
besondere Befähigung, die jemand als Auftrag empfindet
Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)
Beschwerde (juristisch):
Äußerung oder Mitteilung über eine unerwünschte Situation oder ein Fehlverhalten
meist Plural: körperliches Unwohlsein
Einsprache (schweiz.)
Einspruch (bundesdeutsch, juristisch, österr.):
ein Rechtsmittel gegen gerichtliche Verfahren oder Verwaltungsakte
Wortmeldung, mit der die eigene Ablehnung einer Sache ausgedrückt und versucht wird, diese zu verhindern
Einwendung:
Recht: materiell-rechtliches Verteidigungsmittel eines Schuldners
veraltend: Reaktion auf etwas, in der Bedenken ausgedrückt werden; Einwand
Intervention (fachspr.):
Eingreifen einer bisher unbeteiligten Partei in einen Konflikt
Eingreifen und dabei eine bestimmte Meinung vorbringen, sich für etwas einsetzen Intervention
Rekurs (juristisch, schweiz.)
Revision (juristisch):
betriebswirtschaftliche Überprüfung von aktenkundigen Unternehmensvorgängen
das Revidieren; Änderung nach gründlicher Prüfung
Diskrepanz:
Uneinigkeit oder Nichtübereinstimmung
Inkonsistenz (geh.):
Eigenschaft, unbeständig zu sein
insbesondere in der Logik: das Inkonsistenzsein; Widersprüchlichkeit
Nichtübereinstimmen (geh., selten)
Ungereimtheit(en):
etwas, das nicht schlüssig/stimmig ist; etwas, das Fragen aufwirft
verworrene, nicht stimmige Art und Weise
Unstimmigkeit(en):
meist Plural: Abweichung, Fehler
meist Plural: unterschiedliche Meinungen, Auseinandersetzung
Widersprüchlichkeit:
Zustand des Nichtübereinstimmens, der gleichzeitig sich widersprechende Aspekte enthält
Contradictio in adjecto (fachspr., lat.)
Oxymoron (fachspr., griechisch):
sprachliche Konstruktion (rhetorische Figur), die aussieht wie ein Widerspruch in sich innerhalb eines Worts oder bei Wortkombinationen
Paradox:
ein Widerspruch in sich; ein Ding der Unmöglichkeit
Paradoxie:
widersprüchlicher Sachverhalt
Paradoxon:
durch gängige Logik unauflösbarer Widerspruch
Einwand:
Reaktion auf einen Vorschlag, eine Idee oder dergleichen, in der Bedenken geltend gemacht werden
Protest:
Rechtsverwahrung wegen eines nicht zur Annahme oder zur Zahlung gelangten Wechsels
Worte, Handlungen oder Ähnliches, die deutlich zum Ausdruck bringen, dass man mit etwas nicht einverstanden ist

Gegenteil von Wi­der­spruch (Antonyme)

Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung:
Erklärung des Einverständnisses
Zu­stim­mung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze

  • Ein dreistimmiges Quintett scheint freilich wohl ein Widerspruch in sich.

  • Der Artikel hat im dritten Absatz einen Widerspruch.

  • Gegen diesen Bescheid können die Betroffenen Widerspruch einlegen.

  • Die Angeklagte verwickelte sich bei der zweiten Befragung in Widersprüche.

  • Mein Vater duldet keinen Widerspruch.

  • Wenn du den Vorschlag wirklich machst, musst du dich auf harten Widerspruch gefasst machen.

  • Hier gibt es einen Widerspruch.

  • Ich sehe hier keinen Widerspruch.

  • Worin seht ihr einen Widerspruch?

  • Worin siehst du einen Widerspruch?

  • Ich sehe darin keinen Widerspruch.

  • Jeder Mensch muss den Widerspruch ertragen, sich als Mittelpunkt der Welt zu erleben, aber genau zu wissen, dass er völlig überflüssig ist.

  • Widerspruch ist immer ein Zeichen von Anerkennung.

  • Unser Chef verträgt keinen Widerspruch.

  • Der Widerspruch war offensichtlich.

  • Seine Handlungen standen immer im Widerspruch zu seinen Worten.

  • Tom kann Widerspruch nicht ertragen.

  • Widerspruch kann ich nicht vertragen.

  • Widerspruch kann ich nicht ausstehen.

  • Es gibt keine Widersprüche in der Natur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alpinismus im Himalaja ist bereits sprachlich ein Widerspruch.

  • Anne Spiegel, die nach außen hin so perfekt wirken wollte und sich deshalb in Widersprüche versteckte.

  • Altmaier betonte, eine starke Wirtschaft und ein starker Klimaschutz seien kein Widerspruch, sondern zwei Seiten einer Medaille.

  • Allerdings machen auch manche Politiker Stimmung gegen Wissenschaftler und werfen ihnen Widersprüche vor.

  • Aber mitunter stehen Freiheit und Sicherheit im Widerspruch zueinander.

  • All das steht in frappantem Widerspruch zur wirtschaftlichen Präsenz chinesischer Elitefrauen.

  • Aber für mich ist das kein Widerspruch.

  • Aber über diesen Widerspruch denken viele nicht nach.

  • Auf die Widersprüche in den Aussagen vor und nach der Abstimmung geht er mit keinem Wort ein.

  • Aber «der Widerspruch bleibt ungelöst.»

  • Als die schwarz-gelbe Regierung 2009 ihren Koalitionsvertrag aushandelte, kam dieser Widerspruch zur Sprache.

  • "Es gab keinen Widerspruch, dass wir diese Elemente brauchen", hieß es.

  • Also fordert jetzt auch der Stadtrat die grüne Umweltministerin Simone Peter auf, dem Widerspruch der Stadt Völklingen stattzugeben.

  • Wir sehen also gerade die Konsequenzen dieses inhärenten Widerspruchs.

  • Der scheinbare Widerspruch gelingt.

Häufige Wortkombinationen

  • im Widerspruch stehen zu, ein Widerspruch in sich, sich in Widersprüche verwickeln
  • Widerspruch einlegen
  • Widerspruch erheben (gegen etwas), keinen Widerspruch dulden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wi­der­spruch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wi­der­sprü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Wi­der­spruch lautet: CDEHIPRRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wi­der­spruch (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Wi­der­sprü­che (Plural).

Widerspruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wi­der­spruch ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­ler­dings:
unbetont: Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes
Am­bi­gu­i­täts­to­le­ranz:
Fähigkeit, Widersprüche (innerhalb einer Person oder -engruppe) auszuhalten
An­griffs­flä­che:
sensibler Themenbereich, in dem jemand anfällig für negative Kritik ist, der Chancen für Widerspruch, Beanstandung eröffnet
dik­ta­to­risch:
keinen Widerspruch duldend, herrisch
ein­wen­den:
einen Einwand, Widerspruch gegen etwas vorbringen
hohn­la­chen:
einen Widerspruch zu etwas bilden, etwas spotten
kon­fli­gie­ren:
widerstreiten, in Widerspruch stehen
Re­a­li­täts­prin­zip:
Maxime, sich so zu verhalten, dass man nicht in Widerspruch zur Realität gerät
Wahl­ein­spruch:
Widerspruch gegen das Ergebnis einer Wahl aufgrund von Fehlern oder Unregelmäßigkeiten
Wi­der­spruchs­frei­heit:
die Eigenschaft einer Argumentation oder einer Vorschrift, frei von Widersprüchen zu sein
Logik: die Widerspruchsfreiheit einer Menge von Aussagen ist gegeben, wenn aus ihr kein Widerspruch abgeleitet werden kann

Buchtitel

  • Amerika – Land der unbegrenzten Widersprüche Hubert Wetzel | ISBN: 978-3-44231-733-2
  • Anleitung zum Widerspruch Franzi von Kempis | ISBN: 978-3-44239-355-8
  • Der Begriff des Widerspruchs Michael Wolff | ISBN: 978-3-94333-408-1
  • Der Eklat aller Widersprüche Timm Graßmann | ISBN: 978-3-11152-489-4
  • Der Widerspruch im Wissen und Wesen der Welt. Princip und Einzelbewa¿hrung der Realdialektik Julius F. A. Bahnsen | ISBN: 978-3-38650-184-2
  • Widerspruch zwecklos? Jannike Zimmermann | ISBN: 978-3-59351-845-9

Film- & Serientitel

  • Iran bittersüß – Reise durch ein Land der Widersprüche (Doku, 2018)
  • Wir kommen uns beschweren – 71 Variationen einer Phänologie des Widerspruchs am Beispiel einer Schnellrestaurantkette (Doku, 2008)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Wiederspruch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Widerspruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Widerspruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193525, 10973515, 10973508, 10973506, 10973495, 10063996, 8295231, 8054146, 7716957, 7668622, 7636315, 6947391, 6947388 & 6841878. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 22.08.2023
  2. faz.net, 17.04.2022
  3. finanztreff.de, 14.04.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 30.04.2020
  5. presseportal.de, 03.01.2019
  6. derstandard.at, 02.01.2018
  7. tagesspiegel.de, 18.11.2017
  8. aostaoggi.it, 24.08.2016
  9. bernerzeitung.ch, 22.02.2015
  10. tagesanzeiger.ch, 03.09.2014
  11. n-tv.de, 06.11.2013
  12. stern.de, 16.02.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 18.05.2011
  14. goldseiten.de, 15.02.2010
  15. laut.de, 30.07.2009
  16. taz.de, 05.08.2008
  17. heise.de, 18.04.2007
  18. spiegel.de, 13.09.2006
  19. spiegel.de, 12.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  21. Die Zeit (22/2003)
  22. welt.de, 28.06.2002
  23. bz, 14.12.2001
  24. Die Zeit (22/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995