Verzeichnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈt͡saɪ̯çnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Verzeichnis
Mehrzahl:Verzeichnisse

Definition bzw. Bedeutung

  • eine übersichtliche, meist nach bestimmten Strukturen gegliederte, listenmäßige Anordnung von Informationen

  • in einem Dateisystem eine spezielle Datei, die andere Dateien und Verzeichnisse enthalten kann

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs verzeichnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -nis; belegt seit dem 15. Jahrhundert

Abkürzung

  • Verz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verzeichnisdie Verzeichnisse
Genitivdes Verzeichnissesder Verzeichnisse
Dativdem Verzeichnis/​Verzeichnisseden Verzeichnissen
Akkusativdas Verzeichnisdie Verzeichnisse

Anderes Wort für Ver­zeich­nis (Synonyme)

Dateiverzeichnis
Ordner:
ein Ablagefach in einem Speichermedium, in dem Dateien, Dokumente und Unterordner abgelegt werden können. Ordner sind in eine Verzeichnisstruktur eingebettet
ein großer, robuster Umschlag, in den man Blätter (meist Dokumente) einheftet
Auflistung:
listenartige Anordnung von Informationen
Aufstellung:
Auflistung von Daten
Vorschlag eines Kandidaten zur Wahl
Aufzählung:
Nennung einer Anzahl/Menge von Gegenständen Stück für Stück
Datenbank:
große Menge von Daten, die in einem Rechner nach bestimmten Kriterien organisiert komplexe Abfragen zulassen
organisierte Sammlung von Daten, die nach verschiedenen Kriterien organisiert sind und abgerufen werden können
Gliederung:
Anordnung, Aufbau, Aufteilung der Teile eines zumeist umfangreicheren Texts
Organisationseinheit der nationalsozialistischen Verbände
Katalog:
Bestandsliste (beispielsweise in Bibliotheken)
systematisch erstelltes Verzeichnis von Sachen oder auch von Personen, die gemeinsame Merkmale aufweisen; Verkaufs-, Warenangebot
Liste:
Bezeichnung für eine Aufzählung
ein schriftliches Verzeichnis, in dem mehrere Punkte in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt sind
Register:
alphabetisch sortierte Liste (z.B. Inhalts-, Sachverzeichnis)
besondere Variante der Sprache, die je nach Kommunikationspartner und Situation gewählt wird
Syllabus (fachspr., selten)
Tabelle:
geordnete Zusammenstellung von Texten oder Daten in Zeilen und Spalten
kurz für Datenbanktabelle
Hinweis:
die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen
etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht
Index:
Fingerzeig (☞)
hoch- oder tiefgestelltes Kennzeichen zur Unterscheidung von gleichartigen Größen oder auch Homographen oder Ähnlichem
Kennziffer (z. B. bei einer Matrix):
mathematische Größe, die über einen bestimmten Sachverhalt eine Auskunft gibt
vor dem Komma stehende Zahl (im Logarithmus)
Zeiger:
Informatik: Verweis auf eine Variable
Teil eines Messgeräts oder einer Uhr, der den gemessenen Wert oder eine Richtung anzeigt (siehe auch Kompass, Navi oder Sextant)

Weitere mögliche Alternativen für Ver­zeich­nis

Inventar:
alle zu einer Einrichtung, Organisation, einem Betrieb gehörenden Gegenstände
Liste/Verzeichnis zu
Kladde:
Buch für (vorläufige, tägliche) geschäftliche Vermerke und Notizen
Heft für Entwürfe, erste Niederschriften, Hausaufgaben, Notizen oder dergleichen
Tabellarium
Übersicht:
(Fähigkeit zum) Überblick über mehrere Sachverhalte und Verständnis derer Zusammenhänge
knappe Darstellung oder Abhandlung von etwas
Zusammenstellung:
die Anordnung von Ausgewähltem

Beispielsätze

  • Die Abkürzungen, die in einem Werk verwendet werden, findet man meist in einem eigenen Verzeichnis aufgeführt und erklärt.

  • Der Desktop eines PCs, ist die visuelle Oberfläche für alle darunter liegenden Verzeichnisse.

  • Die Konfigurationsdatei für Ihren Datenbank-Server befindet sich in diesem Verzeichnis.

  • Ich erstelle ein Verzeichnis.

  • Mein Verzeichnis von Bösewichtern wird mit jedem Tag, den ich älter werde, kürzer, und mein Register von Toren vollzähliger und länger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem können Dateien automatisch in Verzeichnisse sortiert und mehrere Medienbestände miteinander synchronisiert werden.

  • Bedauerlicherweise fehlt jedoch ein Verzeichnis weiterführender Literatur.

  • Aborange Searcher 5.00 steht ein Tool zur zur Suche nach Dateien und Verzeichnissen bereit.

  • Dateien kopieren Sie bequem per Drag&Drop zwischen den Verzeichnissen.

  • Damit wird ein Explorerfenster geöffnet, in dem das aktuelle Verzeichnis genau das ist, in dem die Eingabeaufforderung stand.

  • Das ist die einfachste Methode, weil es so unter sichtbar ist und sich Verzeichnisse einfach im Explorer verknüpfen lassen.

  • Dazu geben Sie die Dokumente frei oder wenn Sie mehrere bearbeiten wollen, das Verzeichnis, in dem sie sich befinden.

  • Der Punkt am Ende des Befehls bewirkt, dass Windows die Datei in das aktuell geöffnete Verzeichnis verschiebt.

  • Darüber hinaus wurden die Dialoge für Erstellung und Umbenennung von Dateien / Verzeichnissen neu gestaltet.

  • Auch freigegebene Dateien oder die Verzeichnisse eines NAS-Laufwerks lassen sich so leicht abrufen.

  • Das erleichtert das Kopieren von Dateien oder das Vergleichen von Verzeichnissen.

  • Die Verzeichnisse werden direkt auf dem Homescreen angelegt, wo sie Tools oder Foto-Apps gruppieren.

  • Mit WinSCP 4.3.5 können Verzeichnisse automatisch synchronisiert werden.

  • Sämtliche Dateien und Verzeichnisse werden verarbeitet, und für jede Datei wird ein Hash erzeugt.

  • Das Verzeichnis beschreibt, welche Daten ein Unternehmen oder eine Institution erhebt und für welche Zwecke es sie nutzt.

  • Bei Verzeichnissen, die sich tief im System tummeln, macht ein direkter Zugriff Sinn.

  • Wir zeigen auf dieser Seite die besten Netzwerke in sechs Kategorien, Nutzer beschreiben ihre Vorlieben bei den einzelnen Verzeichnissen.

  • Dabei ist das Verzeichnis, das durchaus als Faltblättchen daher kommen kann, alles andere als ein Flyer nach heutigem Verständnis.

  • Wichtig ist auch, den Verbleib der Daten in sonstigen Verzeichnissen zu prüfen.

  • Im Zentralen Verzeichnis Antiquarischer Bücher (ZVAB) werden mehr als neun Millionen Bücher, Grafiken, Noten und Postkarten gehandelt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein alphabetisches, amtlich/nichtamtliches, vollständig/unvollständiges Verzeichnis

Wortbildungen

  • Verzeichnisstruktur

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • fortegnelse (männlich)
    • katalog (männlich)
    • register (sächlich)
  • Englisch:
    • index
    • register
    • directory
  • Esperanto: dosierujo
  • Französisch:
    • répertoire
    • lexique
    • dossier (männlich)
  • Japanisch:
    • 目録
    • フォルダー (forudâ)
  • Katalanisch: directori (männlich)
  • Neugriechisch:
    • πίνακας (pínakas)
    • λίστα (lísta)
    • κατάλογος (katálogos) (männlich)
  • Niederländisch:
    • lijst (männlich)
    • index (männlich)
    • register (sächlich)
  • Polnisch:
    • spis (männlich)
    • katalog (männlich)
  • Portugiesisch: diretório (männlich)
  • Schwedisch:
    • förteckning
    • sammanställning
    • katalog
  • Serbisch:
    • листа (lista) (weiblich)
    • списак (spisak) (männlich)
    • регистар (registar) (männlich)
    • директоријум (direktorijum) (männlich)
    • фолдер (folder) (männlich)
  • Spanisch:
    • lista de la compra (weiblich)
    • directorio (männlich)
  • Tschechisch:
    • složka (weiblich)
    • seznam (männlich)
  • Türkisch:
    • cetvel
    • kütük
    • katalog
  • Ungarisch:
    • jegyzék
    • lista

Was reimt sich auf Ver­zeich­nis?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­zeich­nis be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich. Im Plu­ral Ver­zeich­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Ver­zeich­nis lautet: CEEHIINRSVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ver­zeich­nis (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­zeich­nis­se (Plural).

Verzeichnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­zeich­nis ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­ress­buch:
elektronisches Verzeichnis für E-Mail-Adressen
Blu­men­uhr:
Botanik: Verzeichnis von Pflanzen, deren Blumen sich zu bestimmte Stunden öffnen und schließen, oft als Zifferblatt einer Uhr dargestellt
Dreh­buch:
Verzeichnis der gesprochenen Texte und der Regieanweisungen für einen Film
Ei­sen­bahn­kurs­buch:
Verzeichnis über Eisenbahnverbindungen
Her­de­buch:
Verzeichnis der Tiere, die in der Zucht einer bestimmten Rasse eingesetzt werden
Kas­sen­buch:
schriftliches Verzeichnis aller Bargeldbewegungen eines Geschäfts
Kir­chen­buch:
Verwaltung, Religion, speziell Christentum: chronologisches Verzeichnis über Ereignisse wie Taufe, Konfirmation/Firmung, Trauung und Tod/Beerdigung von Kirchenmitgliedern, das von der Pfarrgemeinde geführt wird
Kurs­buch:
Verzeichnis der Bahnhöfe, Verbindungen, Ankunfts- und Abfahrzeiten von Eisenbahnunternehmen
No­ten­ka­ta­log:
amtliches Verzeichnis der von den Lehrern erteilten Schulnoten in Österreich
Te­le­fon­buch:
Buch oder Verzeichnis von Telefonnummern, Telefonverzeichnis in Buchform

Buchtitel

  • Notarielle Verzeichnisse in der Praxis Matthias Damm | ISBN: 978-3-95646-113-2
  • Thematisches Verzeichnis der Werke von Johann Joseph Fux Thomas Hochradner | ISBN: 978-3-99012-162-7
  • Über das Verzeichnis der römischen Provinzen vom Jahre 297 C. Czwalina | ISBN: 978-3-38657-295-8
  • Über die Vertheilung der Algen im Golf von Neapel nebst einem Verzeichnis der bisher daselbst beobachteten Arten Gottfried Berthold | ISBN: 978-3-38650-300-6
  • Verzeichnis einiger Verluste Judith Schalansky | ISBN: 978-3-51842-824-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Verzeichniss
  • Verzeichniß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verzeichnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verzeichnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402694, 6924304 & 1489264. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. winfuture.de, 01.10.2023
  3. extremnews.com, 08.09.2022
  4. pcwelt.de, 29.03.2021
  5. pcwelt.de, 28.07.2020
  6. schieb.de, 19.02.2019
  7. pcwelt.de, 02.08.2018
  8. pcwelt.de, 19.10.2017
  9. aerzteblatt.de, 25.10.2016
  10. derstandard.at, 24.09.2015
  11. feedsportal.com, 21.03.2014
  12. pc-magazin.de, 06.06.2013
  13. feedsportal.com, 18.11.2012
  14. pcwelt.feedsportal.com, 23.09.2011
  15. golem.de, 02.08.2010
  16. vdi-nachrichten.com, 11.12.2009
  17. feedsportal.com, 05.12.2008
  18. faz.net, 28.04.2007
  19. fr-aktuell.de, 25.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 08.04.2005
  21. welt.de, 27.03.2004
  22. spiegel.de, 04.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  24. bz, 19.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995