Leistungsverzeichnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯stʊŋsfɛɐ̯ˌt͡saɪ̯çnɪs]

Silbentrennung

Leistungsverzeichnis (Mehrzahl:Leistungsverzeichnisse)

Definition bzw. Bedeutung

  • Auflistung von entgeltlichen Leistungen nach denen abgerechnet wird

  • listenmäßige Beschreibung von Lieferungen und Leistungen als Kalkulationsgrundlage und Vertragsgrundlage; Vertragsangebot

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Leistung und Verzeichnis, mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • LV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leistungsverzeichnisdie Leistungsverzeichnisse
Genitivdes Leistungsverzeichnissesder Leistungsverzeichnisse
Dativdem Leistungsverzeichnis/​Leistungsverzeichnisseden Leistungsverzeichnissen
Akkusativdas Leistungsverzeichnisdie Leistungsverzeichnisse

Anderes Wort für Leis­tungs­ver­zeich­nis (Synonyme)

Anforderungsliste (Hauptform)
Aufgabenliste
Ausschreibung:
schriftliche Bekanntmachung darüber, dass man ein bestimmtes Angebot macht, mit der Aufforderung, sich darum zu bewerben oder daran teilzunehmen
Bedarfsaufstellung
Pendenzenliste (unerledigter Aufgaben)
Pflichtenheft:
Dokument eines Auftragnehmers, das beschreibt, wie er die Anforderungen, die ein Gerät oder ein technisches System erfüllen muss, umsetzen wird
Preisliste:
Liste mit zu verkaufenden Artikeln oder angebotenen Dienstleistungen und den dazugehörigen Preisen
To-do-Liste (zu erledigender Aufgaben):
eine Liste, auf der zu erledigende Aufgaben vermerkt sind

Sinnverwandte Wörter

Gebührenverzeichnis
Leis­tungs­be­schrei­bung:
Beschreibung von zu erbringenden Leistungen und zu erfüllender Pflichten bei einem technischen oder betriebswirtschaftlichen Projekt
Preisverzeichnis

Beispielsätze

  • Leistungsverzeichnisse werden zum Beispiel von Staatsbauämtern, Architekturbüros oder Ingenieurbüros erstellt und als Anfrage ausgeschrieben.

  • Im Leistungsverzeichnis werden die einzelnen Bedarfspositionen so beschrieben, das man diesen Bedarf kalkulieren und anbieten kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Ausschreiber bekommt als Grundlage für sein Leistungsverzeichnis eine IFC4-Datei mit allen Baukonstruktionselementen.

  • Ursache dafür ist ein Zahlendreher im sogenannten Leistungsverzeichnis, das Grundlage für die Auftragsvergabe ist.

  • Die abschließenden Vorbereitungen der Leistungsverzeichnisse sind abgeschlossen so dass wir zeitnah diese Ausschreibung herausgeben werden.

  • Das Gutachterbüro wurde beauftragt, ein Leistungsverzeichnis zur Angebots-einholung zu erstellen.

  • Gereinigt wird nach einem Leistungsverzeichnis, in dem genau steht, welche Schulräume wie oft sauber gemacht werden müssen.

  • So werde es wohl noch Monate dauern, bis die ersten Leistungsverzeichnisse ins Netz gelangen.

  • Nur was im Leistungsverzeichnis aufgeführt ist, bekommt der Käufer.

Häufige Wortkombinationen

  • das ausführliche, kurze/lange Leistungsverzeichnis; das dicke/dünne Leistungsverzeichnis; ein Leistungsverzeichnis abfragen, abgeben, ausfüllen, erhalten, erstellen, kalkulieren, veröffentlichen, versenden, zerreißen

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Leis­tungs­ver­zeich­nis be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × S, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, R und H mög­lich. Im Plu­ral Leis­tungs­ver­zeich­nis­se zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Leis­tungs­ver­zeich­nis lautet: CEEEGHIIILNNRSSSTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Völk­lingen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Zwickau
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Nürn­berg
  19. Ingel­heim
  20. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Vik­tor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Zacharias
  14. Emil
  15. Ida
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Nord­pol
  19. Ida
  20. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Vic­tor
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Zulu
  14. Echo
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Novem­ber
  19. India
  20. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Leis­tungs­ver­zeich­nis (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Leis­tungs­ver­zeich­nis­se (Plural).

Leistungsverzeichnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leis­tungs­ver­zeich­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leistungsverzeichnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leistungsverzeichnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwelt.at, 07.11.2018
  2. feedsportal.com, 17.04.2012
  3. eifelzeitung.de, 03.03.2010
  4. wiesentbote.de, 11.06.2007
  5. berlinonline.de, 29.02.2004
  6. bz, 30.05.2001
  7. Tagesspiegel 1999