Verminderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmɪndəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verminderung
Mehrzahl:Verminderungen

Definition bzw. Bedeutung

Verkleinerung der Anzahl oder Qualität von Dingen; Abschwächung von Empfindungen oder Gefühlen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Stamm des Verbs vermindern mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verminderungdie Verminderungen
Genitivdie Verminderungder Verminderungen
Dativder Verminderungden Verminderungen
Akkusativdie Verminderungdie Verminderungen

Anderes Wort für Ver­min­de­rung (Synonyme)

(das) Entweichen
Schwund (Hauptform):
meist allmähliches Schwinden
Rundfunktechnik: Fading
Verlust:
die Handlung des Verlierens
ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen
(das) Verschwinden:
der Vorgang, wenn etwas oder jemand sich unbemerkt entfernt oder unsichtbar wird
Dekrement
Abbau:
der Übergang von komplexeren zu einfacheren Strukturen und Formen, die Umwandlung zu geringer wertigen Zuständen oder Qualitäten
die Beseitigung, der Rückbau von baulichen und anderen (auch zeitweilig errichteten) technischen oder künstlichen Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnlichem
Beschneidung:
durch Schneiden vorgenommene Kürzung (etwa von unerwünschten Trieben von Pflanzen)
Einschränkung der Möglichkeiten
Dezimierung
Herabsetzung:
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
unsachliche Geringschätzung der Bedeutung eines Menschen
Kürzung:
finanziell: Verringerung, Verminderung (eines regelmäßig erhaltenen Geldbetrages)
Handlung und Ereignis, etwas kürzer zu machen
Minderung:
das Mindern von etwas, indem es geringer wird oder verringert wird
Recht: das Mindern; eine Zahlung wegen mangelhafter Gegenleistung verringern
Reduktion:
Abschwächung von Vokalen oder Verlust von Lauten
Beschränkung, Verringerung von etwas auf eine kleinere Menge, ein kleineres Ausmaß
Reduzierung:
Abbau, Verminderung von etwas; das Reduzieren
Querschnittsverengung für Volumen- oder Massenströme; räumliche Verengung
Senkung:
Blutsenkungsgeschwindigkeit, Messgröße für die Diagnose entzündlicher Erkrankungen
eine Abwärtsbewegung von Organen
Verkleinerung:
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber dem Original kleiner ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform kleiner ist
Verringerung:
Ereignis, wenn etwas weniger oder kleiner wird
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen

Weitere mögliche Alternativen für Ver­min­de­rung

Abnahme:
der Verlust von etwas durch jemand anderen
offizielle Akzeptanz eines Zustandes nach einer üblichen Überprüfung
Degression
Diminution
Drosselung
Rückgang:
das Kleinerwerden oder Geringerwerden von etwas, Verringerung, Abnahme
Subtraktion:
Rechenart, bei der eine Zahl von einer anderen abgezogen wird

Gegenteil von Ver­min­de­rung (Antonyme)

Ad­di­ti­on:
Reaktion, bei der zwei Moleküle verbunden werden, ohne dass ein weiteres Reaktionsprodukt entsteht
Regeltyp in der generativen Grammatik, bei dem neue Einheiten in eine Satzstruktur eingefügt werden
Auf­bau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Be­schleu­ni­gung:
Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit (kann beliebiges Vorzeichen haben)
Erhöhung der Geschwindigkeit eines Vorgangs
In­kre­ment:
Betrag, um den eine Größe zunimmt
Progression
Propagation
Stei­ge­rung:
allgemein: Vergrößerung von etwas
Paradigma in der Grammatik zum Ausdruck von graduellen Unterschieden dessen, was im Adjektiv oder in einigen Adverbien benannt ist
Ver­grö­ße­rung:
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber seinem Original größer ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform größer ist
Ver­meh­rung:
Biologie: Fortpflanzung der Lebewesen
Wachstum, die Erzeugung von Identischem aus Vorhandenem
Zu­nah­me:
der Vorgang, bei dem etwas in der Menge oder im Volumen zunimmt, anwächst

Beispielsätze

Die Pandemie hat überall auf der Welt zu einer Verminderung der Luftverschmutzung geführt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann noch eine Verminderung, 10 Aktien ergeben neu eine Aktie.

  • "Wobei zweifellos ein Großteil durch natürliche Verminderung ausfallen wird", so der RSHA-Chef.

  • Dem Durchschnittsbürger bringt dies nichts, höchstens eine Verminderung der Lebensqualität.

  • Dies habe sich insbesondere in einer Verminderung der Angstzustände und Schlafstörungen" widergespiegelt, so die Studienautoren.

  • Ein Nachteil könnte in einer Verminderung des intrauterinen Wachstums bestehen.

  • Berlin – Nordrhein-Westfalen (NRW) macht sich stark für neue bundesweite Regeln zur Verminderung von psychischem Stress am Arbeitsplatz.

  • Bei Kühen kann dies sogar zu einer Verminderung der Milchleistung führen.

  • Schliesslich führt die Anlage auch zu einer Verminderung des CO2-Ausstosses.

  • Das sei ein wichtiger Schritt bei der Verminderung der Gefahr eines Kriegs mit chemischen Waffen in der Region.

  • Eine Verminderung von Hämoglobin erfordert in seltenen Fällen Transfusionen.

  • Zu den Kosteneinsparungen durch die Steuerbefreiung kommt somit auch noch eine Verminderung der Verwaltungsgebühren.

  • Dort geht es vor allem um die Frage, wie es mit dem 2012 auslaufenden Kyoto-Protokoll über die Verminderung der Treibhausgase weitergeht.

  • Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie erwartet eine Verminderung der Bürokratielasten um mehr als 250 Mio. Euro.

  • Der Tunnel werde in beträchtlichem Maß zur Verminderung der Umweltbelastung beitragen, versprach Tajani.

  • Grund für die Strafreduktion ist die schwere Verminderung der Schuldfähigkeit des Täters.

  • Mit einer einfachen Änderung der Rezeptur oder einer Verminderung der Temperaturen ist es bei diesen Produkten offenbar nicht getan.

  • Die Verminderung der Leistung sei zwar wenig bedeutsam für das einzelne Kind, betont Kimberly Yolton.

  • Bayern Leder arbeite bereits an einer Verminderung der Emissionen.

  • Das Kyoto-Protoll zur Verminderung von Treibhausgasen müsse so schnell wie möglich in Kraft treten und umgesetzt werden.

  • Die Sängerin forderte Bush in einer E-Mail auf, das Kyoto-Protokoll über eine Verminderung der Treibhausgase anzuerkennen.

Häufige Wortkombinationen

  • Verminderung der Anfälligkeit, Arbeitslosigkeit, Fördermenge, Luftverschmutzung, Qualität, Schallenergie, Sinnesempfindlichkeit, Streitkräfte; Verminderung des Atemflusses, Eigenkapitals, Wechselkurses; Verminderung einer Größe; Verminderung von Blutplättchen, Granulozyten, Krankheiten, Schmerzen, Schulden, Treibhausgasen, Wahrnehmungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • decrease
    • decreation
    • lessening
    • reduction
  • Französisch:
    • diminution (weiblich)
    • réduction (weiblich)
  • Italienisch:
    • diminuzione (weiblich)
    • riduzione (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • μείωση (miosi) (weiblich)
    • ελάττωση (elattosi) (weiblich)
  • Niederländisch: vermindering (weiblich)
  • Polnisch:
    • redukcja (weiblich)
    • obniżenie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • diminuição (weiblich)
    • redução (weiblich)
  • Russisch:
    • уменьшение (sächlich)
    • сокращение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • minskning
    • reduktion
  • Spanisch:
    • disminución (weiblich)
    • decrecimiento (männlich)
    • alivio (männlich)

Was reimt sich auf Ver­min­de­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­min­de­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­min­de­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­min­de­rung lautet: DEEGIMNNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­min­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ver­min­de­run­gen (Plural).

Verminderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­min­de­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­zug:
Verminderung einer Geldsumme um einen bestimmten Betrag
Dreh­wurm:
Verminderung des Gleichgewichtssinns: Schwindelgefühl; auch übertragen: verrückt sein, irre sein
Ent­span­nung:
Verminderung oder Beendigung von Konflikten
Ge­ruchs­re­du­zie­rung:
Abbau, Verminderung von Geruch; das Reduzieren von Geruchsemissionen
Hyp­äs­the­sie:
Medizin: eine umschriebene oder allgemeine Verminderung der Berührungs- und Drucksensibilität der Haut
Hy­po­vo­lä­mie:
Medizin: die Verminderung der zirkulierenden, also sich im Blutkreislauf befindlichen Menge Blut im Verhältnis zum Körpergewicht
Image­scha­den:
unerwünschte Verminderung des Ansehens einer Person, Gruppe, eines Unternehmens oder Ähnlichen
Ka­nal­schall­dämp­fer:
Einbauteil zu einem Lüftungskanal, zur Schalldämpfung oder gezielten Verminderung der Schallübertragung einer Maschine oder Anlage
Rohr­schall­dämp­fer:
Technik: rundes Einbauteil zu einem Rohr, zur gezielten Verminderung der Schallemission aus diesem, von einer Maschine oder einer Anlage
Schall­dämp­fer:
Technik: Vorrichtung oder Teil an einer Maschine oder in einer Anlage zur Verminderung der Schallemission; Einbauteil
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verminderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verminderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8759353. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 27.10.2023
  2. t-online.de, 19.01.2022
  3. derbund.ch, 30.06.2021
  4. krone.at, 24.09.2020
  5. aerzteblatt.de, 01.03.2019
  6. aerzteblatt.de, 09.03.2017
  7. handelsblatt.com, 10.07.2016
  8. hoefner.ch, 14.01.2015
  9. bernerzeitung.ch, 23.06.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 19.10.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 22.06.2012
  12. dw-world.de, 08.10.2011
  13. bmwi.de, 29.04.2010
  14. tirol.orf.at, 05.12.2008
  15. tagesschau.sf.tv, 18.08.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2005
  17. spiegel.de, 07.01.2005
  18. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  19. heute.t-online.de, 24.10.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  24. Welt 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995