Unterkunft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌkʊnft ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterkunft
Mehrzahl:Unterkünfte

Definition bzw. Bedeutung

vorübergehender Aufenthalt

Begriffsursprung

Substantiv zu unterkommen, belegt seit dem 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterkunftdie Unterkünfte
Genitivdie Unterkunftder Unterkünfte
Dativder Unterkunftden Unterkünften
Akkusativdie Unterkunftdie Unterkünfte

Anderes Wort für Un­ter­kunft (Synonyme)

Bude (ugs.):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Klause:
Behausung eines Einsiedlers, Einsiedelei
Flößerei: Wehr, das ein Gewässer aufstaut
Obdach:
vorübergehende Unterkunft
Wohnung:
ein Raum oder mehrere Räume, die innerhalb eines Hauses einen abgeschlossenen Bereich bilden und für einen ein- oder mehrköpfigen Haushalt zum Wohnen dienen
Quartier:
Örtlichkeit, an der jemand unterkommt
Teil einer Stadt
Unterbringung:
Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik gegen den Willen des Betroffenen
das Organisieren einer Unterkunft
Bleibe:
Plural selten: vorübergehende Unterkunft
Herberge:
Unterkunft für Reisende
(die eigenen) vier Wände (ugs.)
Apartment (engl.):
kleine komfortable Wohnung
Behausung (abwertend):
einfache, schlichte, manchmal notdürftige Unterkunft
Butze (ugs., abwertend):
besonders norddeutsch: kleine Bude, Bretterverschlag
norddeutsch: abgetrennte, fensterlose Schlafnische in Bauernhäusern
Dach über dem Kopf (ugs.)
Dach überm Kopf (ugs.)
Domizil:
Wohnsitz
Zahlungsort
Heim:
gewohnte Umgebung, Heimatland, Heimatort
Haus oder Wohnung, wo jemand wohnt
Heimstatt:
Ort, Platz, an dem jemand heimisch ist oder werden kann
Logement (geh., franz., veraltet)
(jemandes) Reich (ugs., fig.):
Bereich der geistigen oder materiellen Welt
bis zum Jahre 1945 Synonym für Deutschland (und seine eroberten Gebiete); kurz für Heiliges Römisches Reich, Deutsches Reich
Residenz:
Hauptstadt
Wohnsitz des Staatsoberhauptes, eines Fürsten, eines hohen Geistlichen, eines Diplomaten
Wohneinheit (kaufmännisch)
Wohnstätte:
Ort oder Räumlichkeit, wo jemand wohnt
Wohnstatt
(jemandes) Zuhause:
die Räumlichkeiten, in denen man wohnt
Lager:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
Verweilstätte
zeitweilige Bleibe
Logis:
meist spartanische Unterkunft
Raum in einem Schiff, der zum Wohnen für die Mannschaften und niedrige Dienstgrade dient

Beispielsätze

  • Bei dieser Arbeit wird eine Unterkunft kostenlos zur Verfügung gestellt.

  • Das Musiklokal wurde in den 80er Jahren geschlossen und wurde dann bis Mitte der 90er Jahre als illegale Unterkunft genutzt.

  • Wir brauchen eine Unterkunft.

  • Die Unterkunft ist reserviert.

  • Ich habe keine Unterkunft gebucht, weil ich nicht einmal weiß, in welcher Stadt wir übernachten.

  • Ich war auf der Suche nach einer Unterkunft.

  • Fünfzehn Prozent der Unterkünfte sollen erschwinglich sein, so dass sich auch einkommensschwache Familien Kauf oder Miete in dieser Gegend leisten können.

  • Es bietet Reisenden mit kleinem Geldbeutel eine günstige Unterkunft.

  • Sie wohnen in einer vorläufigen Unterkunft.

  • Die wohnen in einer vorübergehenden Unterkunft.

  • Wir können ihm die Nacht über Unterkunft gewähren.

  • Wir brauchen nur eine Unterkunft für die Nacht.

  • Ich habe ihm Arbeit und Unterkunft gegeben.

  • Ist das Ihre Unterkunft?

  • Hast du eine Unterkunft?

  • Ist das deine Unterkunft?

  • Wie weit ist der Arbeitplatz von der Unterkunft?

  • Die Unterkunft steht ab 15 Uhr zur Verfügung.

  • Ich bezahle fünfzig Pfund in der Woche für Unterkunft und Verpflegung.

  • Unterkunft und sogar die Getränke sind im Preis inbegriffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Airbnb vorgestellt Airbnb ist das weltweit bekannteste Online-Portal zur Buchung und Vermietung privater Unterkünfte.

  • Aber auch Unterkünfte und Ferienwohnungen sind im Angebot.

  • Ähnlich wie Wells gehören sie keinem Lager an; er entschließt sich, ihnen in seiner Wohnung Unterkunft zu gewähren.

  • Aktuell fährt jeder von der Unterkunft direkt zur Station.

  • Aber wir müssen es bis Sonnenuntergang zu unserer Unterkunft schaffen.

  • Aktualisierungen zu Jobs, PvP, Projektionen, Unterkünfte, Bardenkompositionen, neue mächtige Ausrüstung und mehr.

  • Aber Eppendorf sei schon extrem, heißt es beim ZKF, mehr E-Mails, mehr Beschwerden, mehr kreative Einwände gegen die Unterkunft.

  • Acht der 34 Asylbewerber, die sich seit Wochen in einem Regensburger Pfarrheim aufhalten, haben die Unterkunft verlassen.

  • Aber auch um leistbare Unterkünfte in den Ballungszentren anbieten zu können, weil die Landflucht in die Städte anhalte.

  • Ab 1956 diente das Gebäude zunächst als Unterkunft für Studenten, die infolge des Ungarn-Aufstands geflohen waren.

  • Aber auch wer nur eine vorübergehende Unterkunft sucht, wird hier gerne aufgenommen“.

  • Wer im Schengenraum schon einmal ein Gesuch stellte, hat kein Anrecht auf Unterkunft und Verpflegung.

  • Aber für Tunesier kann man Unterkünfte suchen und die Steuergelder der Dummen Steuerzahler verschwenden.

  • Zumindest bis zu seiner Anhörung Mitte Oktober wird ihm eine feste Unterkunft gestellt.

  • Das kleine Hotel "Europa" im Zentrum der Stadt war die Unterkunft für sieben erlebnisreiche Tage.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: ရုံ
  • Englisch:
    • accommodation
    • lodging
  • Esperanto:
    • loĝejo
    • tranoktejo
  • Finnisch: majapaikka
  • Französisch:
    • logement (männlich)
    • gîte (männlich)
  • Grönländisch: akunnittarfik
  • Italienisch: alloggio (männlich)
  • Japanisch: 宿
  • Katalanisch: allotjament (männlich)
  • Mazedonisch: смештај (smeštaj) (männlich)
  • Neugriechisch: κατάλυμα (katályma) (sächlich)
  • Okzitanisch: lotjament (männlich)
  • Persisch: منزلگاه
  • Polnisch: nocleg (männlich)
  • Portugiesisch:
    • abrigo (männlich)
    • albergue (männlich)
  • Rumänisch: cazare (weiblich)
  • Russisch: убежище (sächlich)
  • Schwedisch:
    • boende
    • logement
    • mottagning
    • inkvartering
    • logi
    • husrum (sächlich)
  • Serbisch: смештај (smeštaj) (männlich)
  • Serbokroatisch: смештај (smeštaj) (männlich)
  • Slowakisch: ubytovanie (sächlich)
  • Slowenisch: nastanitev
  • Spanisch:
    • abrigo (männlich)
    • albergue (männlich)
    • hospedaje (männlich)
  • Tschechisch:
    • nocleh (männlich)
    • ubytování (sächlich)
  • Türkisch: barınak
  • Ungarisch:
    • szállás
    • szálláshely

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ter­kunft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­künf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Un­ter­kunft lautet: EFKNNRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Un­ter­kunft (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Un­ter­künf­te (Plural).

Unterkunft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­kunft kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ten­teil:
Gesamtheit der Ansprüche, die der ehemalige Besitzer nach Übergabe gegenüber seinem Nachfolger hat, darunter in vielen Fällen eine Unterkunft, zum Beispiel in der Landwirtschaft
be­her­ber­gen:
eine Unterkunft, Schlafstelle bereitstellen
Fe­ri­en­do­mi­zil:
Unterkunft, in der man seine Ferien verbringt
Pau­schal­rei­se:
Reise, bei der die Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung durch einen Pauschalpreis abgedeckt sind
Re­fu­gi­um:
Schutzhütte, bei der die Möglichkeit besteht, vorübergehend Unterkunft zu beziehen
un­ter­brin­gen:
jemandem eine Bleibe, Unterkunft verschaffen
Win­ter­la­ger:
provisorisch errichtete Unterkunft für den Winter
Win­ter­quar­tier:
Unterkunft während des Winters
Zelt­la­ger:
provisorische Unterkunft für eine Menschengruppe, bestehend aus mehreren Zelten im Freien
Zelt­sied­lung:
Menge von Unterkünften, bestehend aus Zelten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterkunft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterkunft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425472, 12243140, 12186346, 12120953, 11627943, 11569479, 11565573, 11557266, 11551108, 11534519, 11479560, 11225531, 9291838, 9262711, 9262584, 8600159, 7865275, 7730922 & 6824996. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. finanznachrichten.de, 08.06.2023
  3. merkur.de, 26.07.2022
  4. tagesspiegel.de, 27.12.2021
  5. verlagshaus-jaumann.de, 30.08.2020
  6. blick.ch, 20.10.2019
  7. 4players.de, 12.05.2018
  8. pnn.de, 29.05.2017
  9. t-online.de, 29.07.2016
  10. kurier.at, 30.12.2015
  11. kurier.at, 21.08.2014
  12. echo-online.de, 21.06.2013
  13. beobachter.ch, 25.06.2012
  14. feedsportal.com, 04.12.2011
  15. swr.de, 18.09.2010
  16. szon.de, 27.06.2009
  17. espace.ch, 19.03.2008
  18. szon.de, 23.12.2007
  19. landeszeitung.de, 20.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 02.11.2005
  21. abendblatt.de, 01.09.2004
  22. welt.de, 25.09.2003
  23. f-r.de, 16.07.2002
  24. sz, 01.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995